Browsing: Gastbeitrag
Social Media ist heutzutage ein unverzichtbarer Teil vom Online Marketing, sie sind aber nicht alle gleichermaßen gut geeignet.
Im MUNICH START UP MOONSHOT wird eine bahnbrechende, gesellschaftlich ebenso wie wirtschaftlich relevante Idee in nur 72 Stunden zum absoluten Highflyer transformiert.
Das Marketing-Budget in einem Startup ist oftmals begrenzt aber dennoch wichtig. 5 Gründe, warum das Content-Marketing für Startups nachhaltig ist.
Damit bei Messen der Auftritt nicht jedes Mal komplett neu geplant werden muss und das Konzept nachhaltig und trotzdem immer auf dem neuesten Stand ist, gibt es einige Kniffe, die Startups bei der Messeplanung anwenden können.
Mehr Menschen als je zuvor entscheiden sich aus Rücksicht auf Tiere, Gesundheit und Umwelt dazu, vegan zu leben. Wir haben Tipps für das nachhaltige Branding.
Der letzte Artikel erklärte wie Studenten als Superhelden bereichern können – dieser erläutert nun, warum Studenten und Startups so gut zusammenpassen und wie ein Startup gute studentische Mitarbeiter dauerhaft halten kann.
Die Gründung eines Startups ist nicht einfach. Sie erfordert von den Unternehmern vollen Einsatz fast rund um die Uhr. Und obwohl viele Neugründer hoch motiviert sind und viele Stunden über eine reguläre Vollzeitwoche hinaus arbeiten, ist nur ein Bruchteil aller Startups erfolgreich – doch woran liegt das?
Die einen leben im Überfluss und entsorgen unnötig viele Lebensmittel während andere Hungersnöte haben. Hat das eine wirklich etwas mit dem anderen zu tun?
Startups trauen sich meist nur selten in der Personalgewinnung an Facebook, Twitter und Co. Wir zeigen wie es klappen kann.
Startups trauen sich meist nur selten in der Personalgewinnung an Facebook, Twitter und Co. Wir zeigen wie es klappen kann.
Die Internetplattform GoVolunteer soll die Flüchtlingshilfe in Deutschland vereinfachen und mehr Menschen zum Engagement in der Flüchtlingshilfe motivieren.
Der Weg in die Selbstständigkeit ist nicht einfach – insbesondere, wenn es um die Finanzierung geht, denn: Auch die beste Idee und das beste Team können nicht bestehen, wenn das Kapital fehlt, um aus dem Projekt ein Business zu machen. Da Banken an dieser Stelle nicht immer offene Ohren haben, kommt der Finanzierung aus der Crowd vor allem im Startup-Sektor eine ganz besondere Bedeutung zu.
Bürgerenergie oder Konzernenergie? Im Lauf der nächsten Jahre wird sich entscheiden, wohin die erneuerbare Stromwirtschaft gehen wird. Den nachfolgenden Gastbeitrag verfasste Christoph Mann von greenXmoney.
18.12.2014 – Für aufstrebende Start-ups wird das Coworking-Prinzip als günstigere Alternative zu einem eigenen Büro immer populärer. Denn es beflügelt die eigene Produktivität und verbindet die richtigen Menschen im Arbeitsalltag miteinander.
Nils Beckmann ist freiberuflicher Rhetoriktrainer bei reflaction4business. Sein Ziel ist es, Sozialunternehmer bei der Unternehmung zu unterstützen, damit gute Ideen, die es verdienen, in die Welt getragen werden. Dazu bietet reflaction4business Seminare, Workshops und Coaching an. Nils stellte uns einen interessanten Gastartikel zur Verfügung, der das Thema Pitch behandelt. Darin gibt er viele Tipps, wie ein guter Pitch aussehen sollte.
Bei manchen kommt es schleichend, heimlich über Nacht: Das Gefühl, dass etwas fehlt. Obwohl die Arbeit anspruchsvoll und gut bezahlt ist, die Kollegen nett und der Chef willig, sie auf die nächste Verantwortungsstufe zu heben. Immer mehr Menschen sehnen sich nach einem „Job mit Sinn“, nach der Möglichkeit, der Gesellschaft etwas zurückzugeben, Gutes zu tun.
Heute präsentieren wir erneut einen Gastbeitrag von Jens Olbrich, dem Geschäftsführer der exact Beratung GmbH. Der Artikel hat zwar keine direkte Beziehung zu Social Entrepreneurship, kann für Sozialunternehmer aber trotzdem durchaus interessant sein. Im folgenden zweiten Teil des zweiteiligen Beitrag schildert und Herr Olbrich, wie sich ein Unternehmenskauf finanzieren lässt.
24.05.2013 – Diejenigen unter Ihnen, die sich den Traum vom eigenen Unternehmen erfüllen möchten, müssen nicht gleich sebst ein Unternehmen gründen. Die Alternative wäre es, ein bereits gegründetes Unternehmen zu kaufen. Im folgenden Gastartikel erläutert Jens Olbrich, Geschäftsführer der exact Beratung GmbH, die Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten. Im zweiten Teil geht es nun um die Nachteile eines Unternehmenskaufs im Vergleich zur Unternehmensgründung und was bei einem Unternehmenskauf beachtet werden sollte.