Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Jens Olbrich – Wege der Unternehmensfinanzierung (Teil 2)
    Jens Olbrich
    Magazin

    Jens Olbrich – Wege der Unternehmensfinanzierung (Teil 2)

    By Anton Nagatkin20. August 2021Updated:20. August 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    exact beratungHeute präsentieren wir erneut einen Gastbeitrag von Jens Olbrich, dem Geschäftsführer der exact Beratung GmbH. Der Artikel hat zwar keine direkte Beziehung zu Social Entrepreneurship, kann für Sozialunternehmer aber trotzdem durchaus interessant sein. Im folgenden zweiten Teil des zweiteiligen Beitrag schildert und Herr Olbrich, wie sich ein Unternehmenskauf finanzieren lässt.

    Nachfolgend möchten wir verschiedene Bausteine zur Finanzierung von Unternehmenskäufen kurz vorstellen.

    Darlehen

    Die klassische Form der Finanzierung ist der Hausbankkredit. In diesem stellt die Hausbank dem Unternehmen Gelder zur zeitlich begrenzten Überlassung zur Verfügung. In ihrer Stellung als Gläubiger fordert die Hausbank neben einer Kapitalverzinsung auch die vollständige Rückzahlung des entliehenen Geldes innerhalb der Laufzeit.

    Die Gestaltung über die Rückzahlung des Kapitals kann individuell vereinbart werden. Neben einer annuitätischen Tilgung, die die monatliche Rückführung in Teilbeträgen vorsieht, sind auch endfällige Tilgungen am Ende der Finanzierungslaufzeit denkbar. Interessant für den Kreditnehmer sind auch Kredite der öffentlichen Förderbanken (z. B. Kfw-Mittelstandsbank, WI-Bank). Diese sind zu vergleichsweise günstigen Konditionen zu haben und verfügen teilweise über eine Haftungsfreistellung. Dies bedeutet, dass die durchleitende Hausbank bei einem Ausfall in der Höhe der Haftungsfreistellung entschädigt wird. Die zu zahlenden Zinsen hängen im Wesentlichen von der Bonität des Käufers und der Besicherungsquote ab.

    Beteiligungskapital

    Bei Beteiligungskapital unterscheidet man grundsätzlich zwischen einer stillen und offenen Beteiligung. Bei der stillen Beteiligung tritt der Beteiligungsgeber nach außen nicht in Erscheinung und er gibt sein Kapital vergleichbar einem Darlehen in das Unternehmen.

    Im Rahmen von offenen Kapitalbeteiligungen erwerben Beteiligungsgesellschaften Anteile an Unternehmen. Mit dieser Beteiligung sind sie am Wert und Erfolg beteiligt. Anders als Fremdkapital in Form von Darlehen, müssen Kapitalbeteiligungen nicht zurückgezahlt werden. Eine Beteiligungsgesellschaft verdient ihr Geld über Gewinnausschüttungen und wenn die erworbenen Anteile zu einem höheren Preis weiterveräußert werden. Neben vielen privaten, profitorientierten Beteiligungsgesellschaften gibt es auch einige im öffentlichen Auftrag, wie zum Beispiel die Beteiligungs-Management-gesellschaft Hessen mbH (www.bmh-hessen.de). Diese Institutionen arbeiten im öffentlichen Auftrag mit dem Ziel, durch Kapitalbeteiligungen kleine und mittlere Unternehmen und deren Potenziale, Ideen und Konzepte zu unterstützen.

    Ein Nachteil von Beteiligungskapital ist, dass dieses meist teurer bezahlt werden muss als Fremdkapital. Die Renditeerwartung der Kapitalgeber bewegt sich oft im zweistelligen Bereich. Der hohe Preis erklärt sich dadurch, dass der Kapitalgeber bereit ist, ein hohes Risiko ohne entsprechende Sicherheiten zu tragen. Die Renditen eines normalen Zinssatzes könnte der Investor mit wesentlich geringerem Risiko erzielen. Etwas günstiger sind meist die Beteiligungen der öffentlichen Beteiligungsgesellschaften.

    Der große Vorteil dieses Finanzierungsbausteins ist, dass er als wirtschaftliches Eigenkapital gewertet wird und nicht banküblich besichert werden muss. Auch wird Beteiligungskapital nicht monatlich getilgt, so dass der der monatliche Kapitaldienst in der Höhe oft mit den Zins- und Tilgungsraten von Fremdkapital vergleichbar ist. Für den Gründer und/oder Unternehmenskäufer, der zwar eine hohe Rendite gewährleisten kann, aber über eine geringe Eigenkapitalquote und wenige Sicherheiten verfügt, sind Kapitalbeteiligungen ein interessanter und wichtiger Baustein in der Gesamtfinanzierung.

    Neben stillen und offenen Kapitalbeteiligungen unterscheidet man auch zwischen passiven und aktiven Beteiligungen. Im Falle einer aktiven Beteiligung engagiert sich der Beteiligungsgeber aktiv im Unternehmen und ist auch im Tagesgeschäft tätig. Im Gegensatz dazu ist bei einer passiven Beteiligung der Beteiligungsgeber nicht im Tagesgeschäft tätig, sondern beteiligt sich in der Regel nur an den strategischen Entscheidungen des Unternehmens. Hierzu gehört u. a. auch die Kontrolle auf Basis von Soll-Ist-Vergleichen.

    Bürgschaften

    Fehlende Sicherheiten stellen bei Unternehmenskäufen oft ein großes Problem dar. Helfen können öffentliche Bürgschaften von der Bürgschaftsbank Hessen, die auch in Kombination mit einer Beteiligung der Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH beantragbar sind. Handelt es sich um ein Vorhaben von besonderer Bedeutung (z. B. der Erhalt eines wichtigen Betriebes und Sicherung von Arbeitsplätzen), kann auch ein Antrag auf eine Landesbürgschaft erfolgreich sein.

    Zuschüsse

    Abhängig von Kriterien wie dem Investitionsort, Anzahl von neu geschaffenen Arbeitsplätzen etc., können unter bestimmten Voraussetzungen auch Zuschüsse für Unternehmensnachfolgen beantragt werden. Diese Option sollte immer geprüft werden, da es sich hierbei oft um „geschenktes” Geld handelt. Einen ersten Anhaltspunkt über mögliche Zuschüsse bietet die Förderdatenbank des Bundeswirtschaftsministeriums (www.foerderdatenbank.de).

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Anton Nagatkin
    • Website

    Related Posts

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Mehr soziale Innovation – Hamburgs Strategie und der Next.Generation Inkubator

    9. August 2023

    Innovative Lösungen für Demenzpatienten dominiert THM-Gründungswettbewerb Ideeco

    27. Juli 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    21. September 2023

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 11 – Philipp von der Wippel von ProjectTogether

    20. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}