Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Crowdfunding und Crowdinvesting – Wertvolle Tipps für Startups
    Magazin

    Crowdfunding und Crowdinvesting – Wertvolle Tipps für Startups

    By Social Startups Redaktion21. Juni 2021Updated:21. Juni 2021Keine Kommentare6 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    crowdfunding

    20.05.2016 – Der Weg in die Selbstständigkeit ist nicht einfach – insbesondere, wenn es um die Finanzierung geht, denn: Auch die beste Idee und das beste Team können nicht bestehen, wenn das Kapital fehlt, um aus dem Projekt ein Business zu machen. Da Banken an dieser Stelle nicht immer offene Ohren haben, kommt der Finanzierung aus der Crowd vor allem im Startup-Sektor eine ganz besondere Bedeutung zu. Wie die beiden am häufigsten gewählten Modelle Crowdfunding und Crowdinvesting funktionieren, zeigt dieser Artikel.

    Die Finanzierung über die Crowd – so funktioniert’s

    Wenn Banken einem Startup aufgrund des erhöhten Ausfallrisikos keinen Kredit gewähren, bleibt immer noch der Weg über die Crowd – und der ist keinesfalls schlechter. Im Gegenteil: Hier ist es sehr viel einfacher, an frisches Kapital zu kommen, ohne dafür horrende Zinsen zu zahlen.

    Um für das nötige Geld zu sorgen, geht es jedoch auch hier nicht ohne Businessplan. Diesen wollen die Initiatoren von entsprechenden Internetplattformen (Empfehlungen gibt es weiter unten in diesem Artikel) sehen, denn natürlich ist nicht jede Idee tatsächlich eine Gute. Hier geht es auch ein wenig um den Anlegerschutz, aber eben auch darum, nur seriöse Angebote zu veröffentlichen.

    Kann der Businessplan überzeugen, darf das Projekt vor der Crowd pitchen. Hierbei stehen Startups verschiedene „Werkzeuge“ zur Verfügung, die unbedingt perfekt geplant und ausgereizt werden sollten:

    • Headline: Die Überschrift des Projekts wird oft unterschätzt – doch gerade sie ist es, die in der Übersicht auftaucht und sofort in den Bann ziehen sollte, ohne dabei leere Versprechungen zu machen. Hier sollten Startups besonders viel Zeit und Kreativität investieren.
    • Der Beschreibungstext: Auf der Projektseite angekommen, müssen auch die Texte überzeugen – wer hier mit leeren Floskeln und bekanntem Marketing „Bla Bla“ um sich schmeißt, zieht nur selten Investoren auf seine Seite. Authentizität ist hier ebenso wichtig, wie die Vorstellung des Business Models.
    • Bilder: Was der Text beschreibt, müssen Bilder zeigen. Prototypen, das Team, die Abläufe – es gibt hier nur wenig Grenzen. Je besser Startups hinter die Kulissen blicken lassen, desto mehr steigt das Vertrauen in die Idee.
    • Das Pitch-Video: Startups können den Bildern noch einen drauf setzen, indem sie den Pitch mit einem Video perfekt abrunden. Hier ist ein noch authentischerer Blick aufs „Große und Ganze“ möglich. Hier kann auch eine ganz persönliche Botschaft an die Crowd gerichtet werden.

    Zusätzlich wird natürlich (vorher) die Summe festgelegt, die das Startup zum Durchstarten benötigt. Hierbei ganz wichtig: Realistische Ziele, denn nur, wenn die Summe tatsächlich erreicht wird, wird sie ausgezahlt.

    Crowdfunding und Crowdinvesting – ähnlich, aber nicht identisch

    Grundsätzlich ist der Ablauf einer Finanzierung über die Crowd immer gleich. Allerdings gibt es im Falle des Crowdfundings und des Crowdinvestings einen großen Unterschied:

    • In beiden Fällen erhalten die Investoren eine Gegenleistung.
    • Beim Crowdfunding sind es keine finanziellen Gegenleistungen – sondern Fanartikel oder exklusive Beta-Zugänge, Vorverkaufsrechte und Ähnliches. Abhängig von der Höhe des Finanzierungsbeitrags können Startups Abstufungen vornehmen.
    • Beim Crowdinvesting jedoch, geht es sehr viel nüchterner zu. Investoren erhalten eine monetäre Gegenleistung, beispielsweise in Form von Unternehmensanteilen oder das Startup zahlt das Geld mit Zinsen zurück.

    Einfach und schnell: die Vorteile der Crowdfinanzierung

    Crowdfunding und Crowdinvesting haben für beide Seiten – also Startup und Investor – zahlreiche Vorteile. Aus Startup-Sicht ist es in erster Linie natürlich der vollkommen unbürokratische Weg an frisches Kapital zu kommen. Gleichzeitig bedeutet eine Finanzierung über die Crowd:

    • Feedback aus der Community, um die Idee zu verbessern.
    • Erste Käufer, wenn das Projekt an den Markt geht.
    • Im Falle des Crowdfundings: Es handelt sich um kostenloses Kapital – abgesehen von den Aufwendungen für die kleineren Gegenleistungen.
    • Im Falle des Crowdinvestings: Das Kapital ist nicht komplett kostenlos, dafür sind jedoch auch Finanzierungen im sieben- oder achtstelligen Bereich möglich – ein entsprechend gutes Projekt vorausgesetzt.

    Auf Investorenseite muss man ebenfalls zwischen Crowdfunding und Crowdinvesting trennen.

    • Crowdfundern geht es tatsächlich darum, eine gute Idee junger Gründer zu unterstützen – ein moralischer Akt, der „ein gutes Gefühl“ gibt und so vielleicht für ein Produkt oder eine Dienstleistung sorgt, die die Welt noch nie gesehen hat.
    • Crowdinvester wiederum können in Startups investieren und so aus ein paar Euro, sehr viel Geld machen – wenn die Jungunternehmer alles richtig machen.Auf Investorenseite muss man ebenfalls zwischen Crowdfunding und Crowdinvesting trennen.
    • Crowdfundern geht es tatsächlich darum, eine gute Idee junger Gründer zu unterstützen – ein moralischer Akt, der „ein gutes Gefühl“ gibt und so vielleicht für ein Produkt oder eine Dienstleistung sorgt, die die Welt noch nie gesehen hat.
    • Crowdinvester wiederum können in Startups investieren und so aus ein paar Euro, sehr viel Geld machen – wenn die Jungunternehmer alles richtig machen.

    Crowdfinanzierung: So sieht die Rechtslage in Deutschland aus

    Um für eine gewisse Regulierung der Crowdfinanzierung zu sorgen, hat Deutschland das Kleinanlegerschutzgesetz ins Leben gerufen, das Finanzinstrumente wie Unternehmensbeteiligungen, Beteiligungen an Treuhandvermögen, Genussrechte und Namensschuldverschreibungen, gewinnabhängige Darlehen und Nachrangdarlehen einschließt – und damit auch für das Crowdinvesting gilt. Das Gesetz sieht folgendes vor:

    • Wer mehr als 1.000 Euro investieren will, muss eine Selbstauskunft ausgeben.
    • Liegt das freie Vermögen bei über 100.000 Euro, übersteigt die Investition das doppelte Monatseinkommen und einen Betrag von 10.000 Euro (pro Person und Jahr) nicht, so ist die Investition „genehmigt“.
    • Startups müssen außerdem ein Vermögensanlagen-Informationsblatt hochladen.
    • Bei mehr als 2,5 Millionen Euro gilt außerdem Prospektpflicht.

    Aber: Das alles gilt nicht für das Crowdfunding, weil die genannten Finanzinstrumente hier keine Rolle spielen – in diesem Bereich sind Investoren also noch ein wenig freier unterwegs.

    Die besten Crowdfunding- und Crowdinvesting-Plattformen für deutsche Startups

    Ohne Crowdfunding- oder Crowdinvesting-Plattform ist natürlich auch keine Finanzierung über die Crowd möglich – deshalb hier die besten Anlaufstellen im Netz:
    Für eine Crowdfunding-Kampagne: Kickstarter, Indiegogo und Startnext
    Für eine Crowdinvesting-Kampagne: Seedmatch, Bergfürst und Companisto

    Fazit

    Crowdfunding und Crowdinvesting haben sich als alternative Finanzierungsformen auch in Deutschland einen Namen gemacht – den zahlreichen erfolgreichen Kampagnen sei Dank. Um hier erfolgreich zu pitchen, ist entsprechende Vorbereitung natürlich ganz wichtig. Die angeführten Tipps bieten dafür bereits gute Voraussetzungen.

    Über den Autor:

    Steuerberater-Franz-SchmidSeit Anfang der 90er Jahre führt Franz Schmid sein gleichnamiges Steuerbüro Franz Schmid in der Tiroler Gemeinde Jenbach. Kompetente Betreuung, Nähe zum Klienten und eine persönliche Beziehung – auf diese Werte legt Franz Schmid besonders großen Wert.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht in die Verlängerung: TIG koordiniert hessenweites Förderprogramm für Sozialunternehmer

    20. Februar 2024

    Gründungsmesse Mittelhessen – Soziales Unternehmertum und KI im Fokus

    16. November 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}