Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Tipps, wie man einen studentischen Mitarbeiter langfristig an sein Startup bindet
    Magazin

    Tipps, wie man einen studentischen Mitarbeiter langfristig an sein Startup bindet

    By Christian Opitz21. Juni 2021Updated:21. Juni 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    08.12.2017 – Die Suche nach passenden Mitarbeitern für ein junges Unternehmen ist nicht immer leicht. Studentische Hilfskräfte sind eine beliebte Lösung, denn sie haben gegenüber Festangestellten einige Vorteile. Der letzte Artikel erklärte wie Studenten als Superhelden bereichern können – dieser erläutert nun, warum Studenten und Startups so gut zusammenpassen und wie ein Startup gute studentische Mitarbeiter dauerhaft halten kann.

    Warum Studenten anstellen?

    Eine Arbeitskraft einzustellen, die hauptberuflich einer zeitaufwendigen Ausbildung nachgeht, statt sich voll auf den Job konzentrieren zu können: Das klingt zunächst nach einer fragwürdigen Idee. Tatsächlich kann sich dieser Schritt vor allem für Startups jedoch schnell lohnen.

    Studenten sind zwar nicht rund um die Uhr verfügbar und können auch keine 40-Stunden-Woche stemmen. Andererseits gibt es aber beispielsweise während der Semesterferien Phasen, in denen eine studentische Kraft mehrere Wochen am Stück verfügbar ist. Im Zweifelsfall kann ein Student also mitunter von einem Tag auf den anderen einspringen und ist dabei noch kostengünstig.

    Das Studium selbst bringt einen weiteren entscheidenden Vorteil für den Nebenjob: Es fördert die Fähigkeit, schnell umzudenken und gut organisiert zu sein. Das bedeutet, dass studentische Mitarbeiter oft strukturiert arbeiten, gleichzeitig aber kreativ denken können. Und was macht ein Startup aus, wenn nicht der Input von neuen Ideen?

    Ein Blick in die Zukunft kann ebenfalls relevant sein. Ein Student, der heute seinen Nebenjob gut und gerne macht, wird vielleicht morgen große Verantwortung übernehmen und so zum Erfolg des Unternehmens wesentlich beitragen. Think big!

     

    Happy End: Was zu tun ist, wenn es gut läuft

    Hofft das Unternehmen, den Werksstudenten auch nach seinem Abschluss im Team behalten zu können, können die folgenden Punkte hilfreich sein.

    • Wenn die Zusammenarbeit passt, sollte man die Optionen früh genug klären. Ein Lob für gute Arbeit motiviert, aber die Aussicht auf eine dauerhafte Beschäftigung ist ein umso größerer Ansporn. Die wenigsten Studenten wissen genau, wie es nach dem Abschluss weitergehen soll – die Aussicht auf einen festen Job im vertrauten, angenehmen Umfeld ist nicht zu unterschätzen.
    • Ein Student sollte seinen Job im Startup als sinnvoll erkennen. Es lohnt sich deshalb, ihm Aufgaben zuzuteilen, bei denen er ein deutliches Ergebnis sehen wird und mit denen er sein Können beweisen kann. Unterlagen abheften, Kaffee kochen: Diese Beschäftigungen gibt es bei anderen Unternehmen auch…
    • Heimlichtuerei weckt Misstrauen, gerade bei jungen Unternehmen. Wenn der Student einen Einblick hat, was im Startup so passiert und welche Entwicklungen bevorstehen, schafft das Vertrauen. Das ist übrigens die Basis für jede Beziehung mit Zukunft.
    • Wer sich als Teil eines Teams fühlt, wird sich mehr anstrengen, das Gegenteil gilt bei schlechter Integration. Die studentische Hilfskraft sollte wie ein vollwertiges Mitglied behandelt Denn je stärker der Zusammenhalt, desto schwieriger wird die Entscheidung, die Zelte abzubrechen.

    Die Spreu vom Weizen trennen: Wie man geeignete Studenten findet

    Ein Geisteswissenschaftler passt vermutlich nicht in ein IT-Startup und ein BWL-Student wird im Kreativ-Unternehmen keine große Hilfe sein. Damit aber möglichst viele der potenziellen Matches zwischen Student und Startup Realität werden können, gibt es professionelle Vermittleragenturen. Monatelange Bewerbungsverfahren waren gestern: Mit ein bisschen Glück und Hilfe vom Profi liegen zwischen Suchen und Finden nur ein paar Tage.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Opitz
    • Website

    Christian Opitz (ehem. Deiters) hat Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen studiert und mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in dem Schnittstellenbereich Sales, Marketing & PR. Er begleitete Unternehmen wie die Africa GreenTec AG, die milch & zucker AG oder Shopgate. Schon seit 2013 geht er der Frage nach, wie nachhaltige, innovative Geschäftsideen erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Seitdem hat er hunderte Start-ups gesichtet, mit social-startups.de eines der größten Portale für soziale und nachhaltige Start-ups mit aufgebaut. Seit 2020 ist er beim Technologie- und Innovationszentrum Gießen Berater & Start-up-Scout für das Landesförderprogramm Sozialinnovator Hessen. Seit 2024 ist er Trend- und Innovationsmanager im Bereich Konzern-Strategie und Nachhaltigkeit in der Deutsche Leasing Gruppe.

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    Suchmaschine GOOD startet werbefreie Websuche

    19. Dezember 2024

    Anthropia Sommerfest – Das Fest für Zukunftsmacher:innen

    27. Juni 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}