
Das Land Hessen hat ein Förderprogramm ins Leben gerufen, um das Land im Hinblick auf soziales Unternehmertum zu stärken. Neben Co-Working Spaces, Webinaren und Wissensaustausch soll auch das Netzwerken untereinander gefördert werden.
Was bietet das Förderprogramm und wie läuft es ab?
Das Programm beinhaltet neben Fachberatung (Rechtsberatung, Marketingberatung, etc.) auch Co-Working Plätze. Außerdem soll eine Online Community entwickelt werden, sodass der Austausch auch digital gefördert wird. Vor allem der direkte Austausch steht hier im Vordergrund – sowohl auf informeller als auch auf zwischenmenschlicher Basis. Bewusstsein für die lokal ansässige Szene soll somit geschaffen werden.
Das Sozialinnovator-Programm Hessen ist am 1.Juli 2020 gestartet. Für die Teilnehmer ist das Programm kostenlos.
Wie kann man an dem Programm teilnehmen?
Das Programm wurde von Kaya Kinkel (Bündnis 90/Die Grünen) ins Leben gerufen. Zusammen mit dem Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. wurde dann das finale Föderprogramm entwickelt. Das Land Hessen wird dabei regional aufgeteilt, sodass jedes Projekt auch regionale Ansprechpartner hat.
Neben dem Technologie- und Innovationszentrum Gießen sind noch HIGHEST der TU Darmstadt, Social Impact Lab Frankfurt, heimathafen Wiesbaden, MAFEX der Philipps Universität Marburg und UNIKAT die Universität Kassel als regionale Partner mit an Bord.
Wer von dem Förderprogramm profitieren möchte, meldet sich bei den jeweiligen Ansprechpartnern (Regionalscouts).
Regionalpartner | Ansprechpartner*in | |
Universität Kassel // UniKasselTransfer | Gabriele Hennemuth | hennemuth@uni-kassel.de |
Marburger Institut für Innovationsforschung und Existenzgründungsförderung (MAFEX) | Matthias Beurer | matthias.beurer@wiwi.uni-marburg.de |
Technologie- und Innovationszentrum Gießen | Christian Deiters | deiters@tig-gmbh.de |
heimathafen Wiesbaden | Christian Janisch und Sebastian Rapp | sozialinnovator@heimathafen-wiesbaden.de |
Social Impact Lab Frankfurt | Sven Zivanovic | zivanovic@socialimpact.eu |
Innovations- & Gründungszentrum HIGHEST der TU Darmstadt | Gudrun Lantelme | gudrun.lantelme@tu-darmstadt.de |
Die Projektleitung wird von SEND übernommen.
Projektleitung SEND | Birgit Heilig | birgit.heilig@send-ev.de |
Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Social Startup-Kultur zu stärken. An welchen Gründungsphasen sich die jeweiligen Unternehmen befinden ist erstmal nicht von Relevanz. Die Hauptsache ist, dass sie für die Sache brennen und Potential mitbringen.