Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Gastbeitrag»Vermeidung von Lebensmittelverschwendung digital weitergedacht
    Gastbeitrag

    Vermeidung von Lebensmittelverschwendung digital weitergedacht

    By Christian Deiters21. Juni 2021Updated:21. Juni 2021Keine Kommentare5 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
    © Green Alley

    17.07.2017 – Wenn Essen in den Abfall wandert, weil es verdorben ist oder einfach übrig blieb, meldet sich bei vielen von uns das schlechte Gewissen. Wir leben im Überfluss und entsorgen unnötig viele Lebensmittel und dennoch wird immer wieder von Hungerkatastrophen berichtet. Aber hat das eine wirklich etwas mit dem anderen zu tun?

    In einer Publikation des WWF heißt es, dass von den über 7 Milliarden Menschen, die auf der Erde leben, rund eine Milliarde täglich Hunger erleidet. Fakt ist, wir haben genug Lebensmittel für 12 Milliarden Menschen, nur ist die Verteilung nicht gerecht. Die Ursachen sind zwar sehr komplex und zahlreich, aber verfolgt man die Wirkungsmechanismen, so zeigt sich, dass unser Konsum und unsere Wegwerfmentalität, die beim Thema Lebensmittel keinen Halt machen, das Problem noch verschlimmern. Der Dokumentarfilm „Taste The Waste“ von Valentin Thurn macht dies auch sehr deutlich.

    Das Ausmaß der Verschwendung

    „Die Verluste an lebensmitteltauglichen Produkten entlang der gesamten Wertschöpfungskette, also vom Feld bis zum Teller, sind enorm“, so heißt es in der WWF-Untersuchung. Von den über 18 Millionen Tonnen Nahrungsmitteln (Stand 2015), die allein in Deutschland im Abfall landen, wären über 10 Millionen vermeidbar. Das fängt bei nicht normgerechten Obst- und Gemüseformen an, die Landwirte nicht verkaufen können. Es geht weiter in Supermärkten, wo kurz vor dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums Produkte im großen Stil entsorgt werden müssen, bis hin zu falsch kalkulierten Mengen in Restaurant- und Großküchen und unachtsamen Verbrauchern, die Lebensmittel falsch lagern. Die Liste ist lang.

    Genau hier könnte eine funktionierende Kreislaufwirtschaft die Situation verbessern, indem man Abfall gar nicht erst entstehen lässt und nachhaltiger wirtschaftet. Am Ende profitieren viel mehr Menschen davon als wir denken.

    Um die Idee einer Circular Economy konsequent umzusetzen, brauchen wir neue Geschäftsmodelle. Allein die Lebensmittelbranche hat riesiges Potential, Abfallmengen zu reduzieren. Dies haben mittlerweile auch eine Reihe von Start-ups entdeckt und neue digitale Lösungen zur Eindämmung der Verschwendung von Lebensmitteln entwickelt. Mit innovativen digitalen Konzepten und Apps tragen sie den Gedanken der Kreislaufwirtschaft einen großen Schritt weiter.

    Apps gegen Lebensmittelverschwendung

    Containern – andere nennen es auch Dumpstern oder Mülltauchen – setzt ein Zeichen gegen die maßlose Lebensmittelverschwendung. Privatleute holen beim Containern das noch Genießbare aus den Mülltonnen von Supermärkten für ihren eigenen Bedarf. Solche Methoden machen auf ein Problem aufmerksam, aber sind keine Lösung für das eigentliche Problem und sind in Deutschland sogar illegal.

    Auch der Gründer von FoodLoop, Christoph Müller-Dechent, hat sich vorgenommen, die tägliche Lebensmittelverschwendung in Supermärkten zu reduzieren – er geht einen anderen Weg. Mit seinem 2014 gegründeten Start-up hat er eine App entwickelt, die Produkte kurz vor dem Ablauf des Haltbarkeitsdatums im Handel günstiger anbietet und die für den Verbraucher leicht zu finden sind. Dazu koppelt FoodLoop das Warenwirtschaftssystem der Märkte mit einem Tool für Verbraucher. Diese einfache Idee hat eine große Wirkung, denn am Ende landen nicht nur viel weniger Lebensmittel im Abfall. Auch Produktion, Logistik oder Lagerung der Waren in der Lebensmittelindustrie sind aufwendig. Alles, was am Ende der Kette nicht auf dem Teller, sondern in der Tonne landet, ist gleichzeitig auch eine Verschwendung von Landnutzung, Wasser-, Energieverbrauch und Arbeitskraft. Die internationale Jury des Green Alley Awards war von Müller-Dechents Geschäftsidee begeistert und kürte ihn 2014 zum Sieger des europäischen Start-up-Wettbewerbs der Circular Economy.

    Auch in der Politik hat ein Umdenken stattgefunden, denn zum Beispiel in Frankreich ist es für Supermärkte seit Anfang 2016 verboten, Lebensmittel in den Abfall zu werfen. Sie müssen sie kostenlos anbieten oder an die Landwirtschaft bzw. an gemeinnützige Organisationen geben. Die meisten anderen Länder sind noch nicht so weit.

    Dem Problem der Lebensmittelverschwendung hat sich auch ein weiterer Green Alley Award-Finalist angenommen. Das finnische Start-up ResQ Club hat eine App entwickelt, die Nutzern die Möglichkeit bietet, übrig gebliebene Speisen in Restaurants aus der Umgebung günstig zu erwerben. Über 65.000 Kilogramm Lebensmittel hat das Unternehmen nach eigenen Angaben seit 2016 schon vor dem Wegwerfen bewahrt. Dass dieses Konzept gefragt ist und international Potenzial hat, zeigt auch die Fusion von ResQ Club mit Mealsaver. Letzteres hat bislang ein ähnliches Business-Konzept in Deutschland verfolgt.

     

    © Green Alley

    Online-Plattform sorgt für weniger Reste in der Baubranche

    Das Prinzip von ResQ Club, FoodLoop und ähnlichen Anbietern ist vergleichbar mit den Kleinanzeigen von ebay und lässt sich wunderbar auch auf andere Wirtschaftssektoren übertragen, so zum Beispiel auf die Baubranche – übrigens die Branche, die für den mit Abstand größten Teil des Abfallaufkommens hierzulande verantwortlich ist. Über 52 Prozent der Abfälle in Deutschland entstehen allein durch Bau und Abbruch. Auch hierfür hat ein Finalist des Green Alley Awards eine clevere Lösung entwickelt. Über die Verkaufsplattform von restado aus Stuttgart, die es seit 2015 gibt, können übrig gebliebene Baumaterialien digital ver- und gekauft werden. Von Fenstern, Steinen und Beton über Holzfliesen bis hin zu Dämmmaterial ist hier alles zu finden. Bislang landeten Fehlbestellungen oder eine zu große Mindestabnahmemenge bei privaten oder gewerblichen Bauprojekten zu oft im Abfall­­. Mit restado können auch Kleinstmengen online angeboten und dadurch teilweise sehr umweltschädlicher Abfall tonnenweise vermieden werden.

    Mit ihren Ideen ermöglichen ResQ Club, FoodLoop oder restado die Kreislaufwirtschaft in die Praxis umzusetzen. Doch alleine können die Gründer keinen gesellschaftlichen Wandel herbeiführen, der unser bisher lineares Wirtschaftssystem in eine wahre Kreislaufwirtschaft überführt und nachhaltiger macht. Politik, Großkonzerne und Verbraucher müssen mitziehen.

    Gute Ideen brauchen Unterstützung

    Was all die genannten Start-ups gemeinsam haben, ist, dass sie in den letzten Jahren Finalisten und Preisträger des Green Alley Awards waren, einem europäischen Gründerwettbewerb zur Förderung innovativer Ideen in der Circular Economy. Er wird seit 2014 jährlich von einer internationalen Jury aus Circular Economy Experten und Start-ups vergeben. Aktuell ist der Green Alley Award wieder ausgeschrieben. Auch digitale Pioniere aus ganz Europa sind aufgerufen, sich zu bewerben.

    Über den Green Alley Award:
    Green Alley fördert mit einem eigenen Award junge Gründer und Start-ups, die mit ihren Ideen zu einer Circular Economy beitragen. Die Bewerbungsfrist für den Green Alley Award endet am 25. Juli 2017. Mehr Informationen unter www.green-alley-award.com

    müllvermeidung
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Deiters
    • Website

    Christian ist schon während des Studiums aktiv in die Start-up-Szene eingestiegen. So begleitete er zum Beispiel die CoBox AG, die 2011 Finalist des Deutschen Innovationspreises im Bereich Startup war. Die Insolvenz der Unternehmung war eine wichtige Lektion und Antrieb zugleich – so geht er seitdem nebenberuflich der Frage nach, wie gerade nachhaltige, innovative Geschäftsideen langfristig und erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Bevor er zu milch & zucker wechselte, baute er zwei Jahre eine Abteilung bei dem internationalen Startup Shopgate auf und half so mit, eines der am schnellst wachsenden Tech-Startups in Europa zu formen. Seit 2013 ist Christian CEO der Social Startups Media UG.

    Related Posts

    MOOT – Made out of Trash ist beim GREENTECH FESTIVAL dabei

    16. Juni 2022

    Fünf Finalist:innen für den Innovations for Tomorrow Award

    31. Mai 2022

    GreenFor: Der erste plastikneutrale Online-Shop für nachhaltige Produkte

    26. April 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022

    MOOT – Made out of Trash ist beim GREENTECH FESTIVAL dabei

    16. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}