Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Mit Planung zum Erfolg – Ressourcenmanagement für Startups
    Magazin

    Mit Planung zum Erfolg – Ressourcenmanagement für Startups

    By Social Startups Redaktion10. August 2021Updated:10. August 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

     

    18.09.2017 – Die Gründung eines Startups ist nicht einfach. Sie erfordert von den Unternehmern vollen Einsatz fast rund um die Uhr. Und obwohl viele Neugründer hoch motiviert sind und viele Stunden über eine reguläre Vollzeitwoche hinaus arbeiten, ist nur ein Bruchteil aller Startups erfolgreich – doch woran liegt das?

     

    Die wichtigsten Ressourcen für Startups

    Statistisch gesehen gehört zu den häufigsten Gründen für das Scheitern eines Startups ein fehlender Markt für das Produkt, Probleme bei der Finanzierung und schlechtes Zeitmanagement oder Fokusverlust. Den Markt bzw. Nachfrage und Angebot kann ein Startup nur schwer ändern – mit gutem Ressourcenmanagement lassen sich dafür andere Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg bestimmen, beeinflussen.

    Ressource 1: Geld

    Die erste wichtige Ressource für Startups ist Geld, das für Material, Büroräume, Mitarbeiter, Marketing etc. benötigt wird. Oft steht einem Startup allerdings lediglich eine begrenzte Menge an finanziellen Mitteln zur Verfügung. Dementsprechend wichtig ist gute Planung über Finanzierungsmöglichkeiten und Verwendungszwecke für das Geld.

    Ressource 2: Zeit

    Auf der Gegenseite zu physischen Ressourcen steht das Human Ressource und Zeitmanagement. Zu Beginn gibt es neben der Produktion selbst viel zu klären, beispielsweise in Gesprächen mit potentiellen Förderern, Marketingagenturen oder juristischen Beratern. Gleichzeitig arbeiten wahrscheinlich noch nicht viele Mitarbeiter für das Startup. Arbeitszeit ist deswegen die zweite wichtige Ressource, die es zu managen gilt.

    Die richtige Planung

    Der erste Schritt zu erfolgreichem Ressourcenmanagement ist Planung. Ein Startup sollte abschätzen, wie viel Geld potentiell zur Verfügung steht, welche Aufgaben anstehen und wo Prioritäten liegen. Anschließend werden die Ressourcen entsprechend verteilt. Damit das optimal gelingt, gibt es einiges zu beachten:

    Tipp 1: Genau planen

    Ein essentieller Schritt in der Planungsphase ist es, sich ein genaues Bild über Aufgaben und Finanzquellen zu machen. Einzelne Aufgaben sollten in Zwischenschritte mit eigenen Terminen und Deadlines zerlegt werden. Bei der Ressourcenverteilung sollte stets die Relevanz im Kontext des Gesamtprojektes betrachtet und Entscheidungen klar begründet werden. Nur, wer begründen kann, wieso und wofür explizit bestimmte Mengen Ressourcen benötigt werden, kann auf lange Sicht effizient bleiben.

    Tipp 2: Realistisch schätzen

    Insbesondere hochmotivierte Gründer neigen dazu, Kosten oder Aufwand für einzelne Vorhaben zu unterschätzen und gleichzeitig Geld und Zeit, die sie aufwenden können, zu überschätzen. Besser ist es, eine realistische oder großzügige Schätzung in die andere Richtung vorzunehmen. Indem man Kosten etwas überschätzt, schafft man einen Puffer, mit dem man auch bei unvorhergesehenen Ereignissen und Engpässen liquide bleibt.

    Kontinuierliches Management

    Nach der Planung müssen die Ressourcen überwacht bzw. der Ressourcenverbrauch nachvollzogen werden. Transparenz und Übersichtlichkeit stehen dabei im Vordergrund, damit Fehlkalkulationen frühzeitig aufgedeckt werden und das Startup entsprechend reagieren kann. Dafür gibt es ebenfalls zwei Tipps:

    Tipp 3: Regelmäßig evaluieren

    Iteratives Vorgehen hat sich in der Projektplanung nun schon einige Jahre bewährt. Indem man regelmäßig den Ist- und Soll-Zustand der verbrauchten Ressourcen betrachtet, steigert man die Flexibilität und erkennt Potential für Verbesserungen schneller. Insbesondere, wenn ein Startup noch nicht viel Erfahrung in der Aufwands- und Kostenschätzung gesammelt hat, muss die Planung später meist angepasst werden.

    Tipp 4: Visualisieren und dokumentieren

    Um den Überblick zu behalten, ist es ratsam ERP- oder Projektmanagement Software zu verwenden. Auf der einen Seite kann man so Daten schneller und zuverlässiger sammeln und ändern, als beispielsweise mit selbst entworfenen Excel-Spreadsheets, auf der anderen Seite bietet professionelle Software Möglichkeiten, Kosten und Arbeitszeiten mit Diagrammen und Übersichten zu visualisieren. Das erleichtert die Analyse und das Treffen von weiteren Entscheidungen.

    Fazit

    Zeit und Geld sind zwei wichtige Ressourcen, die insbesondere in Startups nur begrenzt zur Verfügung stehen. Deswegen bedarf es einer feingranularen, durchdachten Ressourcenplanung. Nach der Planungsphase sollte der Ressourcenverbrauch über einen längeren Zeitraum nachvollzogen, dokumentiert und gegebenenfalls angepasst werden. Für Planung und Dokumentation eignet sich Projektmanagement-Software, die eine schnelle Erfassung und übersichtliche Visualisierung ermöglicht.

    Autor: Philipp Luis

    Internationaler Projektmanager mit langjähriger Erfahrung im Online Marketing und IT Bereich.
    Möchte gerne Erfahrungen, sowie Tipps und Tricks beim erfolgreichen umsetzen von Projekten teilen und austauschen. Weitere Informationen zu projectVal Projektmanagement Software finden Sie hier

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Mehr soziale Innovation – Hamburgs Strategie und der Next.Generation Inkubator

    9. August 2023

    Innovative Lösungen für Demenzpatienten dominiert THM-Gründungswettbewerb Ideeco

    27. Juli 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 12 – Lisa Jaspers von FOLKDAYS

    27. September 2023

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    27. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}