Vom 9. bis 12. März 2019 hält ein weltweit einzigartiges Start-up Acceleration Format in Deutschland Einzug: Im MUNICH START UP MOONSHOT wird eine bahnbrechende, gesellschaftlich ebenso wie wirtschaftlich relevante Idee in nur 72 Stunden zum absoluten Highflyer transformiert. Dafür verschmelzen die Veranstalter mehr als 100 Experten und Unternehmen mit der Crew des Gewinner-Start-ups. Der Call ist offen, Einreichungen sind willkommen.
72 Stunden Flugzeit, die 3,5 Entwicklungsjahren entsprechen
Der START UP MOONSHOT wurde von den zwei Gründern der gemeinnützigen Innovationsplattform I4.X vor zwei Jahren entwickelt, um den Problemfaktor Zeit in der Entwicklungsphase von Start-ups einerseits auf Null zu reduzieren und ihn andererseits durch dem Faktor Effizienz zu ersetzen. Hinter diesem langen Satz stecken eine Menge unterschiedlichster Motive, allen voran soziale Verantwortung, wirtschaftliche Rentabilität und tatsächliche Nachhaltigkeit: Die Gesellschaft braucht Entrepreneure, die mit ihren Werten auch für andere Werte schaffen. Solche Werte sollen nicht nur ideell, sondern auch materiell „fair“ sein, um tatsächlich nachhaltig sein und wirken zu können.
Tatsächliche Nachhaltigkeit ist erst dann gegeben, wenn nicht Bubbles und Hülsen, sondern offenkundige Attraktivität und Sinnhaftigkeit ein Angebot definieren. Es ist ein wesentlicher Unterschied, ob ein Produkt, ein Feature, nur „geil“ ist – oder eben geil und sinnvoll. Etwas, das die Welt nicht „verändert“, sondern im Verändern auch verbessert. Idealerweise staucht man, so ein derartiges Angebot mit POC vorhanden ist, den Zeitraum zwischen Idee und Markteintritt auf 72 Stunden zusammen. Weil Zeit maßgeblich über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Nützt man sie wirklich effizient, lassen sich 3,5 Mannjahre (gesamtunternehmerischer) Entwicklungszeit in drei Tage packen. Nicht mit theoretischem, sondern praktisch nutzbarem Output. Wie das geht?
100+ Experten, Unternehmen, Investoren und Connectoren
Zunächst, in dem man etwa 100 Superbrains zur selben Zeit am gleichen Ort versammelt. Die bereit sind, ihr Wissen, ihr Potenzial und ihre Skills ohne jedwede AlphaAttitüde für ein Projekt, dass es wert ist, zur Verfügung zu stellen. Diesen Brainpool verschmilzt man 72 Stunden lang mit dem Team des Gewinner-Start Ups, entwickelt Pictures und Strategien, plant und designed – und setzt das Ganze praktisch um. Produziert also, was man entwickelt. Etwa Website mit SEO und Growth Hacking Tools, Produktdesigns, Businessplan, Geschäftsmodell, Gesellschaftsverträge, CrowdfundingKampagne, Pitchdeck, Organisationsstruktur, CSR-Komponenten etc. Am Ende des MOONSHOT erhält das Sieger-Start Up („ECONAUT“) nicht nur eine intelligentdynamische Roadmap („Route 66“) sondern auch die nächsten 100 Tage operative Unterstützung. Da sich der innere Wert des Start Ups durch den MOONSHOT massiv erhöht, werden Investorengespräche deutlich vereinfacht, ihre Effizienz deutlich erhöht.
Ihr gebt, wir geben
Die MOONSHOT-Community investiert eine Strategie-, Arbeits-, Produktions- und Vernetzungsleistung im Gesamtwert von etwa 1 Mio. EUR in ein Projekt, an das sie glaubt und dass sie deshalb zum echten Player transformieren will. Im Gegenzug gibt das ECONAUTEN-Team 10% als Equity an die Community der Maker (Syndikats-Lösung!) ab. So wird und bleibt gesichert, dass das Interesse am Erfolg des transformierten Start Ups wechselseitig erhalten und gefördert wird.
This Call is for you
Falls euch das Modell MOONSHOT gefällt und ihr eine bahnbrechende Idee für den MUNICH START UP MOONSHOT habt, euch mit den UN-Nachhaltigkeitszielen identifizieren könnt und 72 Stunden echten Stress für euer Start Up gerne in Kauf nehmt, solltet ihr auf www.startupmoonshot.com einreichen. Ihr könnt außerdem unter office@startupmoonshot.com jederzeit direkt mit den Entwicklern des Formats jede Frage erörtern. See you on the Track, see you in Munich!
[su_divider]
Autor: Gerhard Hofer ist Mitgründer der gemeinnützigen, internationalen Plattform I4.X und Erfinder/Mastermind des START UP MOONSHOT. Zuvor war er Journalist, Texter, Konzeptioner und befasste sich mit der Entwicklung sensibler Kommunikations- und Reaktionsstrategien.
Foto: Gerhard Hofer © START UP MOONSHOT
Ein Kommentar
klingt schon mal spannend, würde gerne mal versuchen.
Gruß, Alex