Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Nachbarschaftshilfe Zwopr macht bürgerliches Engagement digital
    Nachbarschaftshilfe Zwopr
    Magazin

    Nachbarschaftshilfe Zwopr macht bürgerliches Engagement digital

    By Social Startups Redaktion14. Juli 2021Updated:14. Juli 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Ein neuer Megatrend, der auf einem uralten Prinzip beruht, erobert derzeit unsere Städte: Nachbarschaftshilfe. Als unentgeltliche Form der gegenseitigen Unterstützung hat sie die Kraft, das Gesicht unserer heute weitgehend durch Isolation und die Kommerzialisierung sämtlicher Lebensbereiche geprägten Großstadt-Gesellschaften nachhaltig zu verändern.

    Unseren Freunden sind wir dank Instragram, Facebook und Co heute oft näher als früher, sie wohnen nur meist nicht in unmittelbarer Umgebung. Wer Hilfe bei Alltagsaufgaben im echten Leben sucht, bleibt in der Anonymität der Großstadt oftmals alleine.

    Plattform für Alltagshelden

    Zwopr ist eine Nachbarschaftshilfe-Plattform, die vor rund einem Jahr mit dem Ziel angetreten ist, diesen Umstand zu ändern. Mehrere Tausend Menschen haben sich bereits angemeldet, um sich im Alltag gegenseitig zu unterstützen, sei es bei einem Gang zum Amt, der kurzfristigen Betreuung der Kinder, beim Montieren eines neuen Regals oder Gassi gehen mit dem Hund.

    Gezahlt wird für die nachbarschaftliche Solidarität nicht mit Geld. Als Dankeschön kann man sich selbst als Helfender engagieren oder man spendet Bäume für das neue Aufforstungsprogramm und trägt somit zum Klimaschutz bei. Partner ist die Umwelt-Organisation Trees For The Future. Jede Spende für eine geleistete Hilfestellung hat einen direkten Impact für unseren Planeten und die Lebensbedingungen der Menschen, die es am nötigsten haben. Von 10 Hilfesuchenden pflanzen bereits acht Bäume und verwandeln auf diesem Weg Hilfsbereitschaft auf smarte Weise in Klimaschutz.

    Ehrenamtliches Engagement macht unser Land lebenswert

    Die Gründer von Zwopr – Bernhard Koller, Christian Ebert und Tassilo Ippenberger – sind beste Freunde seit über 20 Jahren. Seit sechs Jahren veranstalten sie eine Charity-Veranstaltung zugunsten der Kinderkrebshilfe. Dabei ist ihnen aufgefallen, dass es oft ungemein schwer fällt, jemanden um Hilfe zu bitten – entweder, weil es einfach unangenehm ist zu fragen, oder weil man gar nicht weiß, wer welche Hilfe leisten kann. Obwohl die Bereitschaft zu gegenseitiger oder nachbarschaftlicher Hilfe tief in uns verankert ist, ist sie oft einfach nicht „abrufbar“. Das wollten die Gründer ändern – die Idee von Zwopr war geboren.

    In Deutschland engagieren sich über 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger freiwillig und ohne Bezahlung für das Gemeinwohl. Freiwilliges Engagement hat eine große Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Es ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Neu ist, dass gesellschaftliches Engagement digitaler wird. Zwopr ist angetreten, dazu einen Beitrag zu leisten. „Wir hören aus unserer Community, das freiwilliges Engagement auch die Lebensqualität der Helfer selbst hebt“, sagt Christian Ebert (51), einer der drei Gründer von Zwopr. „Ehrenamt wird belohnt mit dem besonderen Gefühl, etwas Gutes zu tun“, so der Unternehmer.

    Mit der Headline „Gute Zeiten für Nachbarschaften“ brachte DER SPIEGEL* ein Interview mit dem Soziologen Sebastian Kurtenbach von der Fachhochschule Münster auf den Punkt. Das Internet werde immer mehr zu einer Erweiterung der Nachbarschaft – und ganz bestimmt nicht deren Ende, erklärte der Sozialforscher. In funktionierenden Nachbarschaften seien die Menschen nicht nur zufriedener, sondern sogar gesünder, wie in seinen und vielen weiteren Studien nachgewiesen worden sei.

    Strategische Partnerschaften als Wachstums-Booster

    Die Corona-Pandemie hat eindrucksvoll gezeigt, wie groß die Hilfsbereitschaft in unserer Bevölkerung ist. In der Hochphase des Lockdowns haben sich die täglichen Anmeldezahlen bei Zwopr verzehnfacht. Die Plattform-Gründer sind zu dieser Zeit eine Partnerschaft mit dem Roten Kreuz Berlin Müggelspree, dem größten Kreisverband der Hauptstadt, eingegangen. Das DRK setzte die App ein, um Nachbarschaftshilfe für all jene zu organisieren, die von häuslicher Isolation betroffen und auf Unterstützung angewiesen waren. Einkaufshilfe war das Thema der Stunde.

    Noch verdienen die drei Social Entrepreneurs kein Geld mit ihrem Portal. Sie haben einige Hunderttausend Euro investiert. Business Angels sind an Bord, Gesprächen mit Investoren laufen. Partnerschaften stehen ganz oben auf der Agenda der Gründer. „Wir könnten noch einen Tick schneller wachsen – mit smarten Allianzen“, gibt Co-Gründer Bernhard Koller (38) die Richtung vor. Im Blick hat er dabei strategische Partnerschaften mit Unternehmen, Hilfsorganisationen und Kommunen, die von dem Hybrid-Ansatz aus Nachbarschaftshilfe und Nachhaltigkeit ebenso überzeugt sind wie die Gründer.

    *DER SPIEGEL, 28. 2. 20.

    Über den Gastautor

    Marcus ProschMarcus Prosch (50) ist Kommunikationsberater in München. Er unterstützt seine Mandanten insbesondere bei der Entwicklung von Positionierungsstrategien, in Transformations- und Kulturwandelprozessen sowie in den Bereichen CSR- und Nachhaltigkeitskommunikation. Zu seinen Kunden zählen diverse Social- und Tech-Startups, in die er zum Teil auch investiert ist. Vor seiner Selbständigkeit war Marcus Prosch mehr als 18 Jahre als Experte für Corporate Communications bei der ProSiebenSat.1 Group tätig. Mehr unter www.prosch-communications.de

    news portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    Senior Social Entrepreneurship – Ein Mutmacher für Menschen 50plus

    4. August 2022

    MAGIE – Makerspace in Gießen erhält neuen Sponsor

    28. Juli 2022

    Campflow – Mehr Zeit für Jugendarbeit

    22. Juli 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Senior Social Entrepreneurship – Ein Mutmacher für Menschen 50plus

    4. August 2022

    MAGIE – Makerspace in Gießen erhält neuen Sponsor

    28. Juli 2022

    Campflow – Mehr Zeit für Jugendarbeit

    22. Juli 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Nicolas Barthelmé von “Du bist hier der Chef”

    14. Juli 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}