Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Das Kollegen-Kaleidoskop — Coworking als alternatives Arbeitskonzept
    Magazin

    Das Kollegen-Kaleidoskop — Coworking als alternatives Arbeitskonzept

    By Social Startups Redaktion21. Juni 2021Updated:21. Juni 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Coworking

    18.12.2014 – Für aufstrebende Start-ups wird das Coworking-Prinzip als günstigere Alternative zu einem eigenen Büro immer populärer. Denn es beflügelt die eigene Produktivität und verbindet die richtigen Menschen im Arbeitsalltag miteinander.

    Um Punkt 8 Uhr jeden Morgen nimmt Chef wie Angestellter im Büro Platz, bereit das Tagwerk genau dort wieder aufzunehmen, wo man es gestern Abend um Fünf liegen gelassen hat. Man kennt mittlerweile jeden Zentimeter auf dem Rechteck seines Schreibtisches auswendig, die gelegentlichen Macken seines Arbeitsrechners, seine Kollegen, den Blick aus dem Fenster. Ein gleichbleibender Arbeitsalltag kann für manch einen die exakt richtige Dosis Sicherheit und gewohnte Umgebung bieten oder auf einen anderen vollkommen impulslos und demotivierend wirken.

    Für diese anderen — Freiberufler mit Drang nach Tapetenwechsel, kleinere Start-ups mit spärlichem Budget, junge Existenzgründer oder andere Arbeitsnomaden der Selbstständigkeit — gibt es das Coworking. Als allmählich populär werdendes Arbeitsplatz-Konzept erlaubt es den oft zufällig jeden Tag zusammentretenden Arbeitswilligen, in großen Räumen nebeneinander zu arbeiten und in indirekter oder direkter Weise voneinander zu profitieren.

    So genannte Coworking Spaces bieten vor Ort professionelle Ausstattung und Location für berufliche Anforderungen (WLAN, Scanner, Drucker, Postfächer, Telefonanschlüsse, Fax, Beamer, großräumige Arbeitsplätze und Tagungsräume). Diese können unverbindlich und zeitlich flexibel auf Tages-, Wochen- oder Monatbasis angemietet und genutzt werden. Manche Spaces bieten feste Arbeitsplätze, wieder andere mischen absichtlich täglich die Platzzugehörigkeiten durch, um neue Kontakte zu ermöglichen.

    Ökonomisch gesehen liefert das Coworking einen großen Vorteil durch die weitaus geringeren Fixkosten, die aus der Nutzung des flexibleren Angebots im Vergleich zu herkömmlich gemieteten Arbeitsplätzen hervorgehen. Auch können sich Unternehmen die Spaces zu Nutzen machen, wenn durch umfangreiche Projekte die Kapazitäten der eigenen Räumlichkeiten für eine höhere Anzahl an Arbeitern nicht ausreichen.

    Allerdings zeichnet eine noch viel größere Errungenschaft das Beisammensein mit anderen Kreativen, Innovativen und Engagierten aus. Wer sich in seinem Arbeitsalltag nicht vollkommen abschotten möchte, hat die Möglichkeit, sich mit seinen neuen Kollegen in einer Coworking-Community zu organisieren. Dabei profitiert er automatisch von gemeinsamen Veranstaltungen (Workshops, Vorträge von Coworkern für Coworker, After-Work-Events) und natürlich vom sich stetig erneuernden Angebot qualifizierter Fachkräfte in seiner nächsten Umgebung. Die Gewinnung eines neuen, vielversprechenden Talents für das eigene Projekt ist um vieles einfacher, wenn man natürlicherweise schon für Wochen nebeneinander gearbeitet hat und einander genau einschätzen kann.

    Aber auch ohne Recruitment-Absichten bieten Coworking-Spaces durch das wechselnde Publikum eine fruchtbare Basis für innovative Konzepte. Entrepreneure können sogar absichtlich einzelne Mitarbeiter oder Abteilungen in den Bereichen Forschung und Entwicklung in Coworking Spaces platzieren, um mit der Öffnung des Innovationsprozesses (sog. „Open Innovation“-Prinzip) für das anwesende Angebot an Fachkräften die Chancen auf schnellere und bessere Weiterentwicklung zu nutzen. In den USA, dem Ursprungsland des Coworking, sind zur Verstärkung dieser Wechselwirkungen oft Startup-Inkubatoren an die Spaces geknüpft, die wachstumsstarke Start-ups rechtzeitig erkennen und fördern sollen.

    Die Höchstzahlen von Coworking-Spaces konzentrieren sich dementsprechend mit 800 Büros auf die USA, aber auch die europäischen Metropolen ziehen allmählich mit entsprechenden Angeboten nach. Besonders in Berlin als Sammelpunkt der deutschen Startup-Szene gibt es um die 45 Einrichtungen für Coworking. Weltweit zeigt sich mit knapp 2.500 Büros eine erfreuliche Wachstumskurve für dieses neue Konzept. Es scheint, als würden Freiberufliche und junge Startups die Mischung aus externen Arbeitskollegen und zu gewissem Maße wechselndem Berufsumfeld immer mehr zu schätzen wissen.

    Für viele Selbstständige etabliert sich damit allmählich eine echte Alternative zur beruflichen Einsamkeit ohne frische Eindrücke oder Veränderung. Wenn Teilnehmer am Coworking abends ihren Arbeitsplatz räumen, den Rechner ausstellen und ihren Kollegen einen erholsamen Feierabend wünschen, dann haben sie meistens einen produktiveren Tag mit mehr Impulsen, konstruktiver Kritik und anregenden Gesprächen hinter sich, als es im klassischen Homeoffice jemals möglich wäre.

    Zur Autorin:

    Foto: Miriam Wöllner
    Foto: Miriam Wöllner

    Miriam Wöllner (23) ist Studentin des Kommunikationsdesigns mit Spezialisierung auf Text, Kommunikation und Illustration. Ihre Interessen schließen soziale Beziehungen im Arbeitsalltag, Social Media und Literatur ein. Sie ist Redakteurin der Website deutschland-startet.de, einem Portal, das Existenzgründern und Start-ups aktuelle Nachrichten über staatliche Förderung, Gesetzesänderungen und Ratschläge rund um Unternehmensgründung zur Verfügung stellt.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    21. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Mehr soziale Innovation – Hamburgs Strategie und der Next.Generation Inkubator

    9. August 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    21. September 2023

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 11 – Philipp von der Wippel von ProjectTogether

    20. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}