Browsing: Bildung
Schon seit 2019 hat der Makerspace Gießen seinen Sitz in der Walltorstraße 57. Seitdem ist das Projekt stetig gewachsen und blickt auf ein bewegtes Jahr 2021 zurück. Nun hat die sozialunternehmerische und gemeinnützige GmbH einen neuen regionalen Unterstützer: BAUHAUS Gießen.
Mit seinem Social Startup tomorrathon will Jan Schmirmund die Region Gießen auf ein neues Level bringen. Mit den dort lebenden Bürgern. Dabei ist die Region Gießen erst der Anfang.
Endlich: Die Plattform social-startups.de erstrahlt in neuem Glanz. In den letzten Monaten haben wir im Team das Konzept von social-startups.de…
Wie Johannes & Nils mit flux – impulse oder dem Makerspace Gießen Bildung im Bereich Digitales & Nachhaltigkeit für alle Menschen in der Region Gießen und Mittelhessen verfügbar und einfach zugänglich zu machen wollen. Das Interview.
“Zusammen für Ghana e.V.” möchte mit ihrem Projekt Kinderarbeit und Gewahlt in der Erziehung durch Schulbildung abschaffen.
In einer Studie, die YouGov im Auftrag von Samsung durchführte, sieht die große Mehrheit der Gen Z Bedarf nach mehr nachhaltigen Gründungen
Die im April 2021 ins Leben gerufene Aktion Baum liegt irgendwo zwischen Startup und NGO und legt ihren Fokus auf lokale Baumpflanzprojekte. Was sie damit erreichen möchten und warum das Ganze Potential hat.
sira bietet kleinen Einheiten mit maximal zehn Kindern und zwei bis drei Betreuungspersonen in Gewerbeflächen an.
Gesellschaft und Wirtschaft sind im ständigen Wandel. Exponentiell. Und die Bildung ist aus der Vergangenheit. Was sich ändern muss. Einblick in einen Gedankenstrudel.
Mit dem „FREI DAY“ versucht die Initiative „Schule im Aufbruch GmbH“ Kindern mehr Mitsprache bei Zukunftsfragen und Problemen zu ermöglichen.
Das soziale Unternehmen weserholz aus Bremen ist ein Designstudio, welches nicht nur Interieur sondern auch Zukunftsperspektiven gestaltet! Wie gestaltet sich das?
Das gemeinnützige Sozialunternehmen ZuBaKa mit Sitz in Frankfurt, setzt sich für die Bildungschancen von zugewanderten Kindern und Jugendlichen mit Sprachförderbedarf ein.
Mit einem Instagram Live Event startete die neue Bildungsinitiative The Good Gap, die sich der sozialen Inklusion im Bildungsbereich verschrieben hat.
Die SensAbility 2021 zeigt am 26. und 27. März, wie Wirtschaft und Nachhaltigkeit zusammen gedacht und gemacht werden können.
Eine Startup im Rahmen des Sozialinnovator-Förderprogramms ist Talking Hands, welches mit ihren Gründerinnen Maria Möller und Laura Mohn einen Beitrag zu einer inklusiven und verständnisvollen Gesellschaft leisten will. Wir haben Maria im Interview.
Bewirb Dich mit Deiner sozialinnovativen Idee bei LANDVISIONEN und erhalte umfassende Unterstützung für Deine Idee in Brandenburg!
Enactus Aachen launcht mit SecondLight einen Online-Shop und verkauft recycelte Kerzen aus einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung.
Die Studie “Social Entrepreneurship in Sachsen” vom Impact Hub Dresden hat untersucht, wieviel Social Entrepreneurship in Sachsen steckt und wie sich die Szene entwickelt.