Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Erneuerbare Energien am Scheideweg – Ein Gastbeitrag von greenXmoney
    Magazin

    Erneuerbare Energien am Scheideweg – Ein Gastbeitrag von greenXmoney

    By Anton Nagatkin1. Juni 2021Updated:1. Juni 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
    Markus Conrad / pixelio.de
    Markus Conrad / pixelio.de

    17.03.2015 – Bürgerenergie oder Konzernenergie? Im Lauf der nächsten Jahre wird sich entscheiden, wohin die erneuerbare Stromwirtschaft gehen wird. Den nachfolgenden Gastbeitrag verfasste Christoph Mann von greenXmoney.

    Mittlerweile ist es auch bei den großen Stromkonzernen angekommen, dass die Zukunft nicht in Kohle und Atom liegt. Alle deutschen Stromhersteller investieren mehr und mehr in erneuerbare Energien, und mehr und mehr werden die erneuerbaren Sparten zu den Gewinntreibern, die mitunter schon die steigenden Kosten der konventionellen Stromerzeugung ausgleichen.

    An sich sind erneuerbare Energien jedoch dezentral: Gemeinden stellen sich genossenschaftlich organisiert Windräder auf ungenutzte Flächen, Bürger installieren Photovoltaikzellen auf den Dächern, Landwirte erzeugen Energie aus Biogas. Die Idee, dass sich über Deutschland ein dezentrales Netz von grünen Kraftwerken erstreckt, die von Bürgern finanziert und betrieben werden, gehört mit zum großen Charme der Energiewende, die so nicht nur zur Revolution der Energieerzeugung, sondern auch zur Revolution des Strommarktes wird.

    Man könnte auch sagen: wurde. Denn das Projekt Bürgerenergie steuert mehr und mehr auf eine Krise zu. So brach die Zahl der Neugründungen von Energiegenossenschaften bereits 2014 auf 29 ein. Die Einführung von Ausschreibungen sowie die Begrenzung des Ausbaus von Windkraftanlagen an Land und von Biogasanlagen gibt Anlass zu düsteren Prognosen für die nächsten Jahre.

    Ursache davon ist klar eine Politik, die „in den letzten Monaten eine Katastrophe für die Bürgerenergie“ war, so das Bündnis Bürgerenergie in einer Pressemitteilung. Nicht nur, dass die Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes „gespickt mit Benachteiligungen für dezentrale Akteure“ ist – ein Entwurf des sogenannten Kleinanlegerschutzgesetzes sorgt für starke Unsicherheit unter den Energiegenossenschaften. Möglich, dass die Aufnahme von Bürgerkapital in Zukunft deutlich erschwert wird. Auch das Kapitalanlagegesetzbuch wird zum Hemmschuh für Energiegenossenschaften, da es manchen Genossenschaften möglicherweise sehr hohe bis kaum zu erfüllende Auflage aufbürdet.

    Um den ursprünglichen Gedanken der Energiewende beizubehalten – dass Bürger sie finanzieren, realisieren und von ihr profitieren – ist in der nahen Zukunft ein verstärktes Engagement notwendig. Von den Unternehmern und Genossenschaften, die kleine bis mittlere grüne Kraftwerke betreiben, aber auch von den Bürgern. Ebenfalls notwendig sind Modelle und Plattformen, die eine einfache und vor allem transparente Beteiligung der Bürger an grünen Kraftwerken ermöglicht.

    greenXmoney ist der Meinung, eine solche Plattform auf die Beine gestellt zu haben. Bei uns finden grüne Kraftwerke und Geldanleger auf einfache und direkte Art zusammen. Dabei erwerben die Anleger durch Forderungskaufverträge grüne Stromerträge. Ihr Investment kann damit auch in Kilowatt gemessen werden. Dies macht die Anlage nicht nur außergewöhnlich transparent – sondern verdeutlicht auch, welchen Beitrag sie zur Energiewende leistet.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Anton Nagatkin
    • Website

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Wo sind all die Vögel hin?

    21. November 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}