Im Jahr 2020 war fast jede:r 5. Deutsche ehrenamtlich tätig. Ob im Sportverein, im Seniorenheim oder der Feuerwehr – das…
Browsing: portrait
Otovo, ein norwegisches Startup, dass durch sein Plattformmodell den Kauf einer Photovoltaikanlage so leicht macht, wie den Schuhkauf bei Zalando.
Einen Ausgleich für den Büroalltag – das bietet GROME und lässt euch gemeinsam mit den Arbeitskolleg*innen im Team Beete pflanzen. Was steckt hinter der Idee?
Der Less Waste Club bietet “Waterless”-Produkte zum selbst anmischen an. Das bedeutet weniger Müll und weniger CO2-Ausstoß bei der Lieferung.
Die App Pathly soll Krebspatient*innen auf ihrem Weg durch die Erkrankung begleiten und sie in ihrem Alltag unterstützen.
Helpcity schafft mehr Gemeinschaft, Verbundenheit und einen stärkeren Austausch bei Menschen mit körperlichen und seelischen Belastungen.
Handy, Mietauto oder Hotel – für uns ist es im Alltag selbstverständlich geworden, alle Möglichkeiten in Online-Portalen zu vergleichen und vor einer Entscheidung die besten Angebote auf einen Blick zu bekommen. Beim Thema Spenden war dieser Ansatz bisher unmöglich. Ein Berliner Gründer-Team ändert nun genau das mit seiner neuen Online-Plattform: moonshot mission. Was dahinter steckt.
Auf der einen Seite war das gesellschaftliche Engagement in Bezug auf die Klimakrise, auch dank der Fridays for Future Bewegung, nie höher. Auf der anderen Seite zeigen die Daten des Bundesumweltamtes, dass nachhaltige Produkte in Deutschland noch immer weitestgehend Nischenprodukte sind und auch das Spendenvolumen für Umwelt- und Naturschutz rückläufig ist. PLAN3T möchte mit einer App den nachhaltigen Konsum in den persönlichen Alltag integrieren und nachhaltiges Konsumverhalten belohnen.
Mit dem hey-Speniderbrett möchte das gleichnamige Sozialunternehmen aus München ein Miteinander und Füreinander in der Gesellschaft fördern.
Bee Food Wraps aus Herrenberg produziert wiederverwendbare, ökologische und regionale Bienenwachs-Tücher als Verpackungs-Alternative
Eine Startup im Rahmen des Sozialinnovator-Förderprogramms ist Talking Hands, welches mit ihren Gründerinnen Maria Möller und Laura Mohn einen Beitrag zu einer inklusiven und verständnisvollen Gesellschaft leisten will. Wir haben Maria im Interview.
Wer kennt sie nicht: die überfüllten Mülleimer in Innenstädten, Bahnhöfen, Bushaltestellen oder Uni-Cafes, in denen der Großteil des Inhalts aus…
Ecolytiq hat eine Software für Finanzanbieter entwickelt, die Zahlungstransaktionen auf den jeweiligen CO2 – Ausstoß überprüft.
Enactus Aachen launcht mit SecondLight einen Online-Shop und verkauft recycelte Kerzen aus einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung.
Die Studie “Social Entrepreneurship in Sachsen” vom Impact Hub Dresden hat untersucht, wieviel Social Entrepreneurship in Sachsen steckt und wie sich die Szene entwickelt.
„Der nächste Spot fördert den Klimaschutz für unseren Planeten“. Kommt Ihnen diese Vorabinfo aus dem Fernsehen bekannt vor? Zu sehen und hören war sie in den letzten Monaten auf den Sendern ProSieben, Sat.1 und kabel eins unmittelbar vor einem Werbespot der Vaillant Group. Was steckt dahinter?
Die ReDI School of Digital Integration bietet kostenlose Programmierkurse für Geflüchtete an. Diese bekommen eine echte Perspektive und helfen den immensen Bedarf an IT-Fachkräften in Deutschland zu decken.
Die Cradle to Cradle NGO setzt sich dafür ein, den Ansatz bekannt zu machen und in Wirtschaft, Politik, Bildung und Zivilgesellschaft zu verankern.