Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Otovo – Das Uber der Energiebranche auf der Überholspur
    © https://installer.otovo.com/signup/no/
    Magazin

    Otovo – Das Uber der Energiebranche auf der Überholspur

    By Social Startups Redaktion29. April 2021Updated:29. April 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Otovo, ein norwegisches Startup, dass durch sein Plattformmodell den Kauf einer Photovoltaikanlage so leicht macht, wie den Schuhkauf bei Zalando. Bei einem Verkauf von 4000 Photovoltaikanlagen in 4 Jahren liegt der positive, ökologische Impact auf der Hand, doch wie sieht es mit dem sozialen Impact aus?

    Eine Photovoltaikanlage kaufen, so einfach wie online shoppen bei Zalando

    Otovo, 2016 von vier norwegischen E-Commerce Experten gegründet, entstand mit der Antwort auf die folgende Frage: Warum investieren Hauseigentümer nicht häufiger in Photovoltaikanlagen bei den immer weiter fallenden Solarstrompreisen? Otovo’s Antwort: Nicht die Solarmodule an sich, sondern die Logistik und die Installation einer Solaranlage sind das Problem – ein Plattform Problem, das es zu lösen galt. Otovo’s Vision: die Installation einer Photovoltaikanlage so einfach zu gestalten wie das Online Shoppen bei Zalando.

    Otovo – wie Uber auf der Überholspur

    Diese Vision haben sie verwirklicht. Otovo verbindet über ihre Plattform private Hauseigentümer mit Installateuren aus der Umgebung und macht so die Angebotseinholung und Projektabwicklung einfacher denn je. Mit dieser Idee hat Otovo in nur 4 Jahren die Installation von 4000 Photovoltaikanlagen realisiert und ein Netzwerk von 300 Installateuren in Skandinavien aufgebaut. Otovo ist weiterhin auf der Überholspur. Seit der Fusion mit dem französischen Konkurrenten In Sun We Trust, gilt die neue Otovo Gruppe als eines der best finanzierten Startups der residentiellen Photovoltaik-Energiebranche. Der heutige Marktwert von Otovo liegt derzeit bei 110 Millionen €, mit einer Gesamtfinanzierung von 35 Millionen €. Jetzt gilt es das Modell europaweit zu skalieren – und das mit Vollgas. Wie die Erfahrung aus Skandinavien gezeigt hat, zielt Otovo auch in den neuen Zielländern auf ein break-even in nur drei Jahren. Längerfristig möchte sich Otovo von einer reinen “Photovoltaik-Installations- Plattform” zu Europa’s größter “Energie-Installations-Plattform” entwickeln.

    Die 5 Minuten Photovoltaikanlage mit Otovo

    Wie funktioniert’s? Auf Otovo’s Webseite, gibt man nur seine Adresse ein und Otovo’s Software plant und berechnet das Photovoltaikprojekt, basierend auf der Analyse von Satellitenbildern und anderen Eigenschaftsdaten. Durch zuvor festgelegte Preise, bieten die registrierten Installateure auf das Projekt und der Verbraucher erhält zeitgleich eine Liste von Angeboten inklusive aller Hardware-, Installations- und Arbeitskosten. Nach der Auftragsbestätigung, kümmert sich der ausgewählte Installateur um den Rest. Bei jeder Transaktion geht ein Teil des Umsatzes an Otovo – ähnlich wie bei Uber.

    Und wie steht es mit Otovo’s Impact?

    Das bleibt abzuwarten. Es liegt natürlich auf der Hand, dass Otovo’s 4000 installierte Photovoltaikanlagen, durch die Verringerung des CO2 Ausstoßes in Privathaushalten, positiv zum Klimaschutz beitragen. Des Weiteren, so Otovo, verbessern die von Otovo geforderten Standards in Sachen Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit die Arbeitsstandards der Installateure. Ähnlich wie bei Uber, gehen ca. 20% des Projektvolumes direkt an Otovo und deren Investoren und somit nicht mehr an die vor Ort wertschöpfenden Installateure. Otovo argumentiert: Die Installateure seien froh, dass sie durch die mögliche Umsatzsteigerung durch die Plattform “anstatt zwei Projekte mit 15% Gewinn, 3 Projekte mit 10% Gewinn” umsetzen könnten und somit ihre Mitarbeiter stärker ausgelastet seien.

    Dennoch, schaut man sich an wie Uber die Taxibranche ‘disrupted’ hat, stellt sich die Frage ob es da nicht auch andere Modelle und Lösungsansätze gibt. Erste Antworten liefern Genossenschafts-Platform-Modelle (cooperative platforms), welche von Unternehmen wie FairBnB aus Bologna, Italien oder die Green Taxi Cooperative aus Denver genutzt werden. Deren Modelle stellen den sozialen Impact ganz klar in den Vordergrund und verankern ihn zentral im Geschäftsmodell, was längerfristig vielleicht größeren gesellschaftlichen Mehrwert schafft.

    Autorin: Carina Krastel
    [su_divider]

    co2-vermeidung portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Suchmaschine GOOD startet werbefreie Websuche

    19. Dezember 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}