Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Sozialinnovator Hessen
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
      • Finanzierung
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Nachhaltigkeit»Lifestyle & Konsum»Gesundheit & Wohlergehen»Pathly – Mutmacher und Wegbegleiter bei einer Krebserkrankung
    pathly
    Copyright: pathly
    Gesundheit & Wohlergehen

    Pathly – Mutmacher und Wegbegleiter bei einer Krebserkrankung

    By Tamara Schiek16. Mai 2021Updated:16. Mai 2021Keine Kommentare5 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Die Diagnose: Krebs. Und nun? Viele Betroffene fühlen sich bei der Diagnose erschlagen, alleine, machtlos. Was kommt als nächstes? Was hilft bei Beschwerden? Was mache ich mit der ständigen Übelkeit durch die Chemotherapie? Solche und ähnliche Fragen stellen sich viele Patient*innen. Dabei sind sie nicht alleine. Laut der Broschüre “Krebs in Deutschland” lebten 2015 in Deutschland rund 1,67 Millionen Menschen, die in den letzten fünf Jahren die Diagnose Krebs erhielten.

    Der Wegbegleiter bei einer Krebserkrankung

    Bei Pathly können Krebspatient*innen Tipps, Tricks und Erfahrungen teilen. Cancer-Hacks quasi. Von Checklisten für den Krankenhausaufenthalt, über Erinnerungen, sich um den Reha-Aufenthalt zu kümmern und Rezeptideen bis hin zu Alltagstipp, die bei Übelkeit, Niedergeschlagenheit oder Müdigkeit helfen. Patient*innen teilen außerdem ihre individuellen Geschichten – um Mut zu machen, sich gegenseitig zu unterstützen und Tipps zu teilen.

    “Unser Ziel ist es mit Pathly eine Plattform zu kreieren, die Krebpatient:innen und ihren Angehörigen dabei hilft, den richtigen Umgang mit der Erkrankung und auch den möglichen Folgen zu finden”, schreiben mir die beiden Gründerinnen Thora Hornburg und Rebecca Kremer. Sie wollen etwas kreieren, was Rebecca fehlte, als ihr Vater im Sommer 2016 an Lungenkrebs erkrankte.

    “Die Diagnose: Metastasen in den Knochen und im Gehirn. Endstadium. Die Behandlung: ein Komplettpaket aus Chemotherapie, Bestrahlung und Immuntherapie”, so Rebecca. Ein paar Monate später wurde bei ihrem Stief-Vater ein Riesenzellgranulom im Kopf entdeckt. Ein Schicksalsschlag jagte das Nächste. “Durch Pathly habe ich das Gefühl bekommen, etwas machen zu können. Pathly war für mich die Chance um einen besseren Umgang mit der Krankheit Krebs zu erhalten, Erlebtes zu verarbeiten und mutiger zu werden“, schreibt Rebecca.

    Die Entstehung von Pathly

    “Angefangen hat alles durch eine verrückte Verkettung verschiedenster Zufälle: wir – also Thora und Rebecca – kannten uns damals eigentlich nur flüchtig, da wir zusammen bei sehen und ernten e.V., einem studentischen Design-Kollektiv der HTW Berlin, gearbeitet haben und nach unseren Treffen immer gemeinsam in der Tram nach Hause gefahren sind”, schreiben mir Thora und Rebecca in einer E-Mail. Kurzerhand haben sich die beiden dann dazu entschlossen ihre Bachelorarbeit gemeinsam zu schreiben. “Dafür dass wir uns kaum kannten, war das ein großer Schritt, doch heute sind wir einfach froh, das gemacht zu haben”, schreiben die Gründerinnen. Denn sie seien “die perfekte Mischung aus Konzept, Design und Development”.

    Anders als Rebecca hatte Thora zuvor selbst noch keine Berührungspunkte mit dem Thema Krebs. Heute ist sie überglücklich, das Projekt mit gestartet zu haben. Sie schreibt: „Vor allem die Liebe und Unterstützung der Community bestärkt einen ganz besonders darin weiterzumachen. Es gibt einem das Gefühl, etwas zu tun was gebraucht und auch gewollt wird.”

    Pathly soll auffangen, inspirieren, Halt geben und Mut machen.

    Gestartet als Bachelorarbeit wächst Pathly nun weiter als Herzensprojekt. “Und hoffentlich bald auch als gemeinnütziger Verein”, so die Gründerinnen. “Aus uns Zweien wurden im vergangenen Jahr immer mehr ehrenamtliche Helfer:innen und Unterstützer:innen.” Neun Personen helfen heute dabei, den Social Media-Account und die Webseite aufzubauen, Texte zu erstellen, die App zu entwickeln und bringen teilweise ihre eigenen Krebs-Erfahrungen mit ein.

    “Wir befinden uns tatsächlich noch in der Entstehungsphase und sind derzeit dabei unseren Verein eintragen zu lassen. Leider warten wir wegen der Pandemie nun leider schon seit über vier Monaten auf den Bescheid vom Finanzamt. Also drückt uns gern die Daumen, dass es bald vorwärts geht!”, schreiben Thora und Rebecca.

    Die größte Herausforderung: die Finanzierung

    “Unsere größte Herausforderung ist wohl das Thema Finanzierung und auch die Pandemie”, erklären die Gründerinnen. Derzeit arbeiten alle ehrenamtlich an Pathly. “Da wir ‘leider’ auch Miete zahlen und von irgendetwas leben können müssen, können wir momentan lediglich in unserer freien Zeit neben Beruf und Studium an Pathly arbeiten”, schreiben sie. Die beiden tüfteln aber bereits fleißig an Lösungen.

    Sobald der Verein eingetragen und die Gemeinnützigkeit bestätigt seien, planen sie an Ausschreibungen und Wettbewerben teilzunehmen, eine Fundraising-Kampagne zu starten, Sponsor:innen zu suchen und Spenden zu sammeln. “Wir freuen uns einfach darauf, bald endlich durchstarten zu können, denn eigentlich sollte es schon längst soweit sein. Wir möchten mehr machen, mehr schaffen, wir wollen loslegen! Wir sind unendlich motiviert, weil wir glauben, mit unserem Projekt so vielen Menschen helfen zu können”, schreiben die beiden.

    Kund*innenbedürfnisse konsequent in den Mittelpunkt stellen

    Eigentlich sollte die App etwas ganz anderes werden, als sie nun geworden ist. Zu Beginn war die Idee, Krebspatient*innen beim Bewältigen des bürokratischen Aufwands zu unterstützen. Denn der ist oft gewaltig. Und zwar indem entsprechende Dokumente  in der App digitalisiert, organisiert und selbständig verwaltet werden können. “Durch Umfragen und Interviews kristallisierte sich jedoch schnell heraus, dass die Bedürfnisse der Betroffenen in eine ganz andere Richtung gehen als wir zunächst annahmen”, schreibt das Pathly-Team in ihrem Statement zur UX Design Awards 2020-Nominierung.

    Es geht den Betroffenen viel mehr darum, Unterstützung in ihrem Alltag zu bekommen. Tipps, wie andere mit ihrer Krebsdiagnose umgehen und was bei ihnen bei Beschwerden hilft. Es geht um ein Community-Gefühlt. Darum, sich gegenseitig zu unterstützen. Darum, nicht alleine zu sein.

    Nach oben
    portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    Tag der offenen Tür im Makerspace Gießen

    12. Mai 2022

    GreenFor: Der erste plastikneutrale Online-Shop für nachhaltige Produkte

    26. April 2022

    Makerspace Gießen wächst und gedeiht

    6. April 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    Startup Weekend Mittelhessen 2022: Endlich wieder Präsenz

    17. Mai 2022

    Tag der offenen Tür im Makerspace Gießen

    12. Mai 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Peter Sänger von Green City Solutions

    11. Mai 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}