Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Sozialinnovator Hessen
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
      • Finanzierung
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Neue Initiative „The Good Gap“ kämpft für Bildungsgerechtigkeit
    © The Good Gap
    Magazin

    Neue Initiative „The Good Gap“ kämpft für Bildungsgerechtigkeit

    By Social Startups Redaktion14. Mai 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Mit einem Instagram Live Event startete die neue Bildungsinitiative The Good Gap, die sich der sozialen Inklusion im Bildungsbereich verschrieben hat. Durch kostenlose Nachhilfe und Mentoring hilft die Initiative Kindern und Jugendlichen, unterschiedlichste Bildungshürden zu überwinden und ihre Potenziale auszuschöpfen.

    Das Besondere an The Good Gap ist, dass bereits bei der Vernetzung auf Gemeinsamkeiten wie eine Migrationsgeschichte oder Behinderung geachtet wird. Die Initiative plant bereits viele weitere Veranstaltungen zum Thema Bildungsgerechtigkeit.  Am 3. Mai 2021 startete die Bildungsinitiative The Good Gap mit einem Instagram Live Event zum Thema Bildungsgerechtigkeit. Als Gast begrüßten die The Good Gap Gründerinnen, Isabella Efimov und Doygu Budancamanak, die Gründerin und Geschäftsführerin von ArbeiterKind.de, Katja Urbatsch. Mit der Pionierin im Kampf gegen Bindungsungerechtigkeit unterhielten sich Efimov und Budancamanak über ihre persönlichen Herausforderungen und Erfahrungen mit Bildungsungerechtigkeit. Ihr Ziel ist es, Bildung für alle Menschen so zugänglich und inklusiv wie möglich zu gestalten.

    Von TUTnet zu The Good Gap

    Im Gespräch mit Urbatsch beschrieben Efimov und Budancamanak die Hintergründe ihrer Entscheidung das soziale Start-up zu gründen. Demnach seien ihre persönlichen Bildungswege stark durch ihre individuellen Einwanderungsgeschichten und die wirtschaftliche Situation ihrer Familien geprägt. Efimov und Budancamanak spürten früh ihre Verbundenheit und geteilte Leidenschaft für den Kampf gegen Bildungsungerechtigkeit. Durch ihre Erfahrungen als Stipendiatinnen der Friedrich-Ebert Stiftung haben sie die Vorteile der Unterstützung durch ein Netzwerk von Gleichgesinnten und Mentor*innen, aber auch die große Bedeutung von sozialer Inklusion im Bildungsbereich erkannt. Um diese Erfahrungen und Unterstützung weiterzugeben, gründeten die beiden 2016 die Bildungsplattform TUTnet, die mit dem Engagement-Preis der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgezeichnet wurde. Treibender Faktor war damals die Sorge, dass viele sozial und/oder finanziell benachteiligte Kinder und Jugendliche bei der Digitalisierung abgehängt werden könnten. Durch das Angebot kostenloser Online-Nachhilfe für Kinder und Jugendliche wollten sie diese Lücke schließen. Zudem spornte sie zu der Zeit das Schicksal der vielen geflüchteten Kinder und Jugendlichen an, die drohten den schulischen Anschluss zu verlieren. Seit die Digitalisierung durch die Corona-Pandemie Aufwind erfahren hat, hätten sich die The Good Gap-Gründerinnen für eine Neuorientierung ihres Engagements entschieden. The Good Gap konzentriert sich daher auf Fragen der sozialen Inklusion und möchte über wirtschaftliche Faktoren unter anderem auch Sexismus, Rassismus oder Behinderungen als Ursachen von Bildungsungerechtigkeit angehen. The Good Gap profitiere dabei stark von den Erfahrungen des Vorgänger-Projektes TUTnet, so Efimov.

    Please Mind the Gap

    Wenn benachteiligte Menschen auf Bildungshürden stoßen, fühle es sich an, als klaffe eine Lücke vor ihnen auf, sagt Efimov über ihre eigenen Erfahrungen. Ziel von The Good Gap ist es, jungen Menschen zu helfen diese Lücke zu überbrücken und ihre Potenziale zu erreichen. So wie auf Bahnhöfen mit der Warnung ‚Please Mind the Gap‘ vor der Bahnsteigkante gewarnt werde, wolle The Good Gap für die soziale Lücke durch Bildungshürden sensibilisieren. Dazu hat die Initiative nicht nur eine Tutoring- und Mentoringplattform geschaffen, sondern werde im Rahmen regelmäßiger digitaler Veranstaltungen in sozialen Medien für derartige Themen sensibilisieren. Die Lücke, die Betroffene von ihren Zielen zu trennen scheint, hat gleichzeitig das Potenzial zur persönlichen Stärke und Antriebskraft auf dem Lebensweg zu werden, so Efimov.

    Mentoring- und Tutoringplattform für Registrierungen geöffnet

    Efimov und Budancanamak haben aus ihren eigenen Erfahrungen früh die Bedeutung des Netzwerkens gelernt und davon auf ihrem eigenen Bildungsweg profitiert. Diese Erfahrung und Chance will The Good Gap durch die Tutoring- und Mentoringplattform an andere Benachteiligte weitergeben und Stütze auf deren Bildungsweg sein. Die Initiative bringe freiwillige Tutor*innen und Mentor*innen und die nach Unterstützung suchenden Mentees und Tutees zusammen. Die Frage der sozialen Inklusion ist auch hier der maßgebende Faktor und wird beim sogenannten Matching, der Vernetzung der Tutor*innen/Mentor*innen und ihren Tutees/Mentees ganz besonders berücksichtigt. Während Tutor*innen ihre Tutees mit Nachhilfeangebote in konkreten Fächern unterstützen, bietet der diverse Mentor*innen-Pool, der beispielsweise unterschiedlichste Einwanderungsgeschichten, Krankheiten oder Behinderungen berücksichtigt, den Schützlingen Beratung rund um Studium, Ausbildung und den persönlichen Berufsweg.

    Über The Good Gap

    The Good Gap ist eine gemeinnützige Initiative, die für Bildungsgerechtigkeit und soziale Inklusion kämpft. Auf der Internetseite können sich Kinder und Jugendliche für die kostenlose Online-Nachhilfe im Rahmen eines Tutorings registrieren. Das Mentoringprogramm bietet zudem die Vernetzung mit Mentor*innen an, die Mentees auf ihrem Bildungsweg und in ihrer beruflichen Entwicklung beraten. The Good Gap freut sich jederzeit über neue Unterstützer, die sich über die Webseite als Tutor*innen und Mentor*innen registrieren

    Nach oben
    portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    Tag der offenen Tür im Makerspace Gießen

    12. Mai 2022

    4. Deutscher Social Entrepreneurship Monitor zeigt riesiges Potenzial – jetzt braucht es Förderung und Finanzierung

    28. April 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    Startup Weekend Mittelhessen 2022: Endlich wieder Präsenz

    17. Mai 2022

    Tag der offenen Tür im Makerspace Gießen

    12. Mai 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Peter Sänger von Green City Solutions

    11. Mai 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}