Das Startup-Förderprogramm “Sozialinnovator Hessen” geht in die Verlängerung. Das Technologie- und Innovationszentrum Gießen (TIG) übernimmt die hessenweite Projektleitung.
Im Gegensatz zu klassischen Unternehmen fokussieren sich Sozialunternehmen auf innovative Lösungen für gesellschaftliche oder ökologische Herausforderungen und deren positive Wirkung. Das Interesse an dem Thema wächst bereits seit Jahren, so dass das Hessische Wirtschaftsministerium gemeinsam mit dem Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (SEND) bereits im Jahr 2020 das landesweit erste Förderprogramm zum dem Thema ins Leben gerufen hat. Und genau dieses Programm wird nun für 2024 verlängert.
Ein Vorbild für andere Bundesländer
Der Erfolg dieses Programms spricht für sich. So wurde der Sozialinnovator im Jahr 2023 bei den europäischen Unternehmensförderpreisen von RKW und EU-Kommission als deutsches TOP-10-Projekt in der Kategorie 6 „Verantwortungsvolles und integrationsfreundliches Unternehmertum“ ausgezeichnet. Auch generell ist das Programm erfolgreich. Andere Bundesländer, inspiriert von Hessens Erfolg, haben ähnliche Initiativen gestartet.
TIG übernimmt die hessenweite Koordination
Ab 2024 wird das Technologie- und Innovationszentrum Gießen (TIG) die landesweite Koordinierung des Förderprogramms übernehmen. Für die Abwicklung der zusätzlichen administrativen Aufgaben unterstützt Lisa Leithäuser das Team. Mit weiteren Partnern wie dem heimathafen in Wiesbaden, MAFEX der Philipps-Universität Marburg und UNIKAT der Universität Kassel wird ein umfassendes Unterstützungsnetzwerk für Sozialunternehmer*innen in Hessen geschaffen.
Bisher sind wir als Wirtschaftsförderungsgesellschaft hauptsächlich regional in Mittelhessen sehr aktiv und freuen uns, nun mit unserer Expertise dazu beitragen zu können, dass das von SEND initiierte Projekt mit kompetenten Partnern in ganz Hessen fortgesetzt und inhaltlich weiterentwickelt wird”, erläutert Antje Bienert, Geschäftsführerin des TIG.
Ein breites Spektrum an Unterstützung
Das Förderprogramm bietet eine Vielzahl von Vorteilen, von spezieller Gründungs- und Fachberatung über erhöhte Sichtbarkeit durch Events und PR-Maßnahmen bis hin zu einer Online-Community für den Austausch unter Gleichgesinnten. Erfolgsgeschichten wie Clever Sole und dasgute.haus zeigen, wie vielfältig und wirkungsvoll die Unterstützung sein kann.
Blick in die Zukunft
Mit Plänen, das Programm inhaltlich weiterzuentwickeln und weitere Zielgruppen zu erreichen, steht der Sozialinnovator vor spannenden Zeiten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern, um sie zu befähigen, ihre Ideen in tragfähige Geschäftsmodelle zu überführen.