Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Sozialinnovator Hessen
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
      • Finanzierung
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Warum unser Bildungssystem nicht zukunftsfähig ist
    Digitale Bildung der Zukunft
    Magazin

    Warum unser Bildungssystem nicht zukunftsfähig ist

    By Christian Deiters14. Juli 2021Updated:14. Juli 20211 Kommentar5 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Gesellschaft und Wirtschaft sind im ständigen Wandel. Exponentiell. Und die Bildung ist aus der Vergangenheit. Toll. Was sich ändern muss.

    Es ist ein sonniger Tag, 18 Uhr. Auf meinem Smartphone ploppt ein Eintrag zu einer Veranstaltung zum Thema nachhaltige, sozial-gerechte und digitale Bildung in Deutschland auf.

    Digitale Bildung in Deutschland. Bildung der Zukunft. Ein Thema, welches auch schon vor der Corona-Krise oft genug diskutiert, aber irgendwie noch zu wenig beachtet wurde. Die Gesellschaft verändert sich dynamisch, disruptive Unternehmen verändern unsere Lebensweise oder kurz: Das Leben ist keine Linie und schon gar nicht vorhersehbar. Aufgrund dieser immer dynamischeren Veränderungen unserer Gesellschaft gelingt es dem aktuellen Bildungssystem oft nicht, Lernende angemessen auf die Zukunft vorzubereiten. 

    Das derzeitige Bildungssystem vermittelt nicht die Fähigkeiten, die jeder von uns in den nächsten Jahrzehnten zwingend benötigen wird. Mein Gedankenstrudel beginnt und ich suche nach Beispielen.

    Das Bildungssystem in Deutschland hat Lücken

    Mit dem Thema Finanzbildung und Rente ist schnell das Erste gefunden. Es gibt zu wenige Beitragszahler und zu hohe Belastungen für den Bundeshaushalt (erst recht nach Corona) – immer wieder weisen Experten auf die Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung hin. Daher wird überlegt, die Rente sogar erst ab 70 Jahren auszuzahlen. Das Rentenniveau in Deutschland wird bis bis 2034 deutlich sinken. Armut droht. Das ist ein großes gesellschaftlichen Problem, auf welches wir zusteuern. In der Schule könnte man schon dagegen wirken. Beispielsweise durch intelligenten Finanzunterricht, der den Lernenden beibringt, später einmal selbst für sich vorsorgen. Je früher man nämlich beispielsweise mit dem intelligenten Sparen anfängt, umso effektiver. Zinseszins-Effekt und so. Klingt einfach. Wäre es auch. Eigentlich.

    Ungefähr 453.000 deutschsprachige Sekundarschüler*innen leiden unter Armut und haben zeitgleich Probleme in der Schule. Über 800 Millionen Euro geben Eltern übrigens alleine für Nachhilfe aus. Auch hier sollte man mal über Ursachen nachdenken.

    Okay, ein letztes Beispiel: Digitalisierung. In immer größerer Geschwindigkeit ändern sich Lebensbereiche im Privaten wie im Beruflichen. Um diesen komplexen und dynamischen Wandel erfolgreich meistern zu können, sollte man sich vielleicht einmal die Frage stellen, ob wir “Lernen und Bildung” nicht grundsätzlich überdenken sollten. Müssen wir alle wirklich alle Dinge bis ins Detail lernen, die eine Maschine sowieso schneller und fehlerfreier errechnen, verarbeiten oder prozessieren kann? Okay, provokativ, ich weiß.

    Von der Tatsache, dass die deutsche Bildungsinfrastruktur so gar nicht auf den Digitalisierungstreiber Corona vorbereitet war, möchte ich jetzt gar nicht erst anfangen.

    Bulimie-Lernen muss der Vergangenheit angehören

    Ist Schule nicht eigentlich auch dafür da, den Schülerinnen und Schülern zu helfen, ihre Stärken herauszufinden? Worin sie gut sind? Viele ehemalige Klassenkameraden wussten nach dem Abgang aus der Schule überhaupt nicht, wo ihre individuellen Stärken waren und in welche Richtung sie sich entwickeln sollten. Dinge wie Teamwork, Problemlösungsorientierung, Kommunikationsfähigkeiten oder Konfliktlösungsstrategien, immer wichtiger werdende Soft Skills, wurden in meiner Schulzeit nicht gelehrt. 

    Vielleicht noch eine provokante Fragestellung: Wie sollen Lehrkräfte, die von Digitalisierung und digitalen Möglichkeiten keine Ahnung haben, Schüler*innen auf die Zukunft vorbereiten? 

    Ich selbst musste früher den Lernstoff regelrecht in mich “hineinfressen”. Verstanden habe ich so einiges nicht. Hat auch nichts gemacht. Während bei uns Bulimie-Lernen stattfindet, ist das chinesische Bildungssystem bereits ab dem Kindergarten digitalisiert. Von China können wir, zumindest in dem Bereich Bildungsförderung, vielleicht was lernen. 

    Das Bildungssystem muss zukunftsfähig werden

    Ziel sollte es doch sein, allen Menschen im Sinne des lebenslangen Lernens eine gerechte und zukunftsfähige Bildung zu ermöglichen. Bildungsinitiativen könnten hier unterstützen. Nicht zuletzt hat die Corona-Pandemie gezeigt, dass genau diese einen großen Mehrwert leisten, wenn es darum geht, Bildung zukunftsfähig zu gestalten. So begleitet beispielsweise Serlo Education monatlich über eine Millionen Schüler*innen beim Lernen während der Krise.

    Bildungsinitiativen sind vielfältig, professionell, transparent und kooperativ. Und sie orientieren sich nicht selten am OECD Lernkompass 2030, Education for Sustainable Development for 2030 und dem Hagener Manifest für New Learning. Gute Voraussetzungen.  

    Rahmenbedingungen bremsen innovative Bildungsinitiativen aus

    Doch die Initiativen finden keinen guten Anschluss an das Bildungssystem. Gründe dafür sind unklare Zuständigkeiten, Finanzierungsprobleme, Bürokratie und fehlende bundesweite Vernetzung. Auch fehlt eine verlässliche Datenlage oder benötigte Freiräume.

    Welche Lösungen gibt es?

    Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) hat in einem Positionspapier Vorschläge gemacht, um eine Bildung für das 21. Jahrhundert zu ermöglichen.

    So schlägt SEND beispielsweise vor, ein Zentrum auf Bundesebene einzurichten, die als Schnittstelle zwischen institutionalisierten Bildungseinrichtungen, den Bildungsinitiativen und den Ländern fungiert. Als Orientierung aus der wirtschaftlichen Innovation kann z.B. der Bundesverband dt. Innovations-, Technologie- und Gründerzentren (BVIZ) dienen. Anders als der unabhängige BVIZ soll das Zentrum Innovative Bildung eine staatliche Einrichtung und dem Bildungsauftrag von Bund und Ländern verpflichtet sein.

    Neben mehr Freiräumen für Lernende und Lehrende, sticht auch wieder in Thema direkt ins Auge: das Thema Daten. Beim Thema Digitalisierung ist Deutschland nicht unbedingt in der Spitzenklasse zu verorten. Gerade hier gibt es aber sehr viel Potential. Um das Thema voran zu bringen, brauchen wir die Aufbereitung von bildungsrelevanten Themen wie beispielsweise zu Lernstandserhebungen und Lernformaten. SEND schlägt weiter die Umsetzung einer Open-Source-Plattform vor.

    Die Plattform Jedeschule.de macht schon jetzt beispielhaft bestehende Daten von ca. 30.000 Schulen verfügbar. Worauf warten wir also eigentlich?

    Wir brauchen dringend mehr praxisorientiertes Lernen, neue Fächer und mehr Individualität.

    Und während meine Gedanken weiter um das Thema digitale Bildung der Zukunft kreisen, reißt mich die Stimme meiner Freundin aus dem Gedankenstrudel. “Kommst du?”. Ja, entgegne ich. Stimmt, wir wollen das schöne Wetter ausnutzen und spazieren gehen. Ich überlege noch einmal: Ist wirklich alles schlecht? Nein, überhaupt nicht. Und es gibt natürlich auch regionale Unterschiede. Um aber zukunftsfähig zu bleiben, müssen wir einige Dinge ändern. Voller Erwartung bestätigte ich noch schnell die Anmeldung zu der Podiumsdiskussion von SEND zum Thema “Wie gelingt nachhaltige, sozial-gerechte und digitale Bildung in Deutschland?” und lege mein Smartphone weg. Feierabend.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Deiters
    • Website

    Christian ist schon während des Studiums aktiv in die Start-up-Szene eingestiegen. So begleitete er zum Beispiel die CoBox AG, die 2011 Finalist des Deutschen Innovationspreises im Bereich Startup war. Die Insolvenz der Unternehmung war eine wichtige Lektion und Antrieb zugleich – so geht er seitdem nebenberuflich der Frage nach, wie gerade nachhaltige, innovative Geschäftsideen langfristig und erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Bevor er zu milch & zucker wechselte, baute er zwei Jahre eine Abteilung bei dem internationalen Startup Shopgate auf und half so mit, eines der am schnellst wachsenden Tech-Startups in Europa zu formen. Seit 2013 ist Christian CEO der Social Startups Media UG.

    Related Posts

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    Startup Weekend Mittelhessen 2022: Endlich wieder Präsenz

    17. Mai 2022

    Tag der offenen Tür im Makerspace Gießen

    12. Mai 2022
    View 1 Comment

    1 Kommentar

    1. Sabrina Konzok on 29. Juni 2021 14:46

      Passend dazu unsere Veranstaltung diesen Donnerstag: https://www.eventbrite.de/e/politiktalks-wegebereiten-tickets-158747111885

      Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    Startup Weekend Mittelhessen 2022: Endlich wieder Präsenz

    17. Mai 2022

    Tag der offenen Tür im Makerspace Gießen

    12. Mai 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Peter Sänger von Green City Solutions

    11. Mai 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}