Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Nachhaltigkeit»Finanzen & Wirtschaft»Arbeiten & Berufliches»4. Deutscher Social Entrepreneurship Monitor zeigt riesiges Potenzial – jetzt braucht es Förderung und Finanzierung
    4. Deutscher Social Entrepreneurship Monitor Handbuch
    Bild @Laessig
    Arbeiten & Berufliches

    4. Deutscher Social Entrepreneurship Monitor zeigt riesiges Potenzial – jetzt braucht es Förderung und Finanzierung

    By SEND28. April 2022Updated:28. April 2022Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Viele Sozialunternehmen wachsen und beweisen ihr riesiges Potenzial – jetzt braucht es Förderung und Finanzierung! Das ergibt der 4. Deutsche Social Entrepreneurship Monitor vom Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND).

    Der gestern veröffentlichte 4. Deutsche Social Entrepreneurship Monitor (DSEM) zeigt deutlich: Social Entrepreneurship ist in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Und das aus gutem Grund. Trotz anhaltender Krisen, die Deutschland in Atem halten, konnten viele Sozialunternehmen ihren positiven Impact im letzten Jahr weiter ausbauen. Sie beweisen damit ein Lösungspotenzial, das gefördert werden sollte.

    Social-Enterprises lösen gesellschaftliche Herausforderungen durch unternehmerische Mittel – kreativ, innovativ und wirkungsorientiert

    4. Deutscher Social Entrepreneurship Monitor Bild

    Die Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaft steht, sind vielfältig. Kein Wunder also, dass Social Entrepreneurship immer gefragter ist. Denn Social-Enterprises lösen gesellschaftliche Herausforderungen durch unternehmerische Mittel – kreativ, innovativ und wirkungsorientiert. Unser frisch veröffentlichte DSEM zeigt die Potenziale dieser Organisationen und beweist den Mehrwert, den sie liefern. So wirken die befragten Social-Enterprises mehrheitlich strukturell, arbeiten an der Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung und sind seltener als konventionelle Startups von Fremd- und Wagniskapital abhängig. Mit ihren sozialen Innovationen wirken sie am häufigsten in den Bereichen “Bildung”, “Gesundheit und soziale Arbeit” sowie “Informations- und Kommunikationstechnologie” und widmen ihr Angebot zu 60 % Personenkreisen, die von sozialen Missständen betroffen sind, also vor allem Kindern und Jugendlichen, Frauen und Mädchen und Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund. Eine weitere Besonderheit der befragten Social-Enterprises: Mehr als drei Viertel der Gründerteams sind weiblich oder mindestens geschlechtergemischt. Mehr als jedes fünfte Social-Enterprise wurde sogar ausschließlich von Gründerinnen aufgebaut.

    80% der befragten Social-Enterprises fühlen sich von der Politik wenig unterstützt

    Auch die neue Regierung hat das Potenzial von Social Entrepreneurship erkannt und hat zuständige Referate im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geschaffen. Doch trotz dieser Anerkennung fehlt es weiter an notwendigen Änderungen der Rahmenbedingungen. Noch immer haben es Social-Enterprises schwerer als konventionelle Unternehmen. Kein Wunder also, dass sich ganze 80% der befragten Organisationen von der Politik wenig bis gar nicht unterstützt fühlen. Doch in einer Zeit, die geprägt ist von gesellschaftlichen Herausforderungen können wir uns nicht leisten, Lösungspotenziale weiter zu verspielen. Um Social-Enterprises die Möglichkeit zu geben, ihre Potenziale zu verwirklichen und zu vergrößern benötigt es daher mehr als Anerkennung. Als Top 3 Herausforderungen identifiziert der DSEM mangelnde Folgefinanzierung nach der Gründung, die Komplexität öffentlicher Finanzierungsmöglichkeiten sowie fehlende Startfinanzierung. Die Politik sollte darauf antworten. Mit einer ressortübergreifenden Strategie, einem Clusterprogramm für Soziale Innovationen sowie zielgruppenspezifischen Finanzierungsinstrumenten.

    „Eine sozial-ökologische Ausrichtung von Unternehmen muss normal werden.“

    Das Team hinter dem Social Entrepreneurship Netzwerk
    Ein Teil des SEND-Teams bei der Veröffentlichung des DSEM

    Hoffnung für diese notwendigen Anpassungen auf politischer Ebene gibt vor allem, dass sich auch hochrangige Vertreter:innen der zuständigen Ministerien inzwischen intensiv mit dem Thema auseinandersetzen. So sprachen sich zur Veröffentlichung des 4. DSEM im Impact Hub Berlin sowohl Dr. Thomas Sattelberger, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, als auch Sven Giegold, Staatssekretär im BMWK, für eine Förderung von Social Entrepreneurship aus. Sven Giegold betonte in seinem Grußwort: „Eine sozial-ökologische Ausrichtung von Unternehmen muss normal werden.“ Wir freuen uns, dass das Thema Social Entrepreneurship in der Politik angekommen ist und sind gespannt, wie diese mit zielgerichteten Anpassungen der Rahmenbedingungen helfen wird, das Potenzial von Social zu verwirklichen.

    Hier geht es direkt zum Dokument: Deutscher Social Entrepreneurship Monitor 

     

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    SEND
    • Website

    Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) ist angetreten, um Sozialunternehmen zu vernetzen, zu stärken und ihnen eine gemeinsame Stimme zu geben. Mit einem (stetig) wachsenden Netzwerk von aktuell über 750 Mitgliedern, verfolgt SEND das Ziel in einer Gesellschaft zu leben, in der alle Menschen vom Fortschritt profitieren. Jedes Jahr veröffentlicht SEND den Deutschen Social Entrepreneurship Monitor (DSEM) mit allen Zahlen, Daten und Fakten zum Social Entrepreneurship Ökosystem in Deutschland. Dieser ist ein wichtiges Instrument für Gespräche mit Entscheidungsträger:innen.

    Related Posts

    Senior Social Entrepreneurship – Ein Mutmacher für Menschen 50plus

    4. August 2022

    MAGIE – Makerspace in Gießen erhält neuen Sponsor

    28. Juli 2022

    Campflow – Mehr Zeit für Jugendarbeit

    22. Juli 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Senior Social Entrepreneurship – Ein Mutmacher für Menschen 50plus

    4. August 2022

    MAGIE – Makerspace in Gießen erhält neuen Sponsor

    28. Juli 2022

    Campflow – Mehr Zeit für Jugendarbeit

    22. Juli 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Nicolas Barthelmé von “Du bist hier der Chef”

    14. Juli 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}