Browsing: Arbeiten & Berufliches
In Arbeiten & Berufliches tummeln sich Start-Ups, die sich mit ihren Ideen speziell auf die Themen der Arbeiten und Berufliches fokussiert haben.
27.03.2013 – In vielen traditionellen Unternehmen arbeiten Menschen, die Experten auf ihrem Gebiet sind. Auf der anderen Seite gibt es sozialorientierte Unternehmen, die aus verschiedenen Gründen Schwierigkeiten haben, solche Experten für ihr Team zu gewinnen. Jetzt stellt sich die Frage, wie man diese Experten und gemeinnützige Unternehmen zusammenbringt. Re.frame hat die Antwort gefunden!
27.02.2013 – Angemessene Gehälter und gute Karriereaussichten sind für Arbeitnehmer unverzichtbare Kriterien bei der Jobwahl. Doch das ist nicht alles, was zählt. Immer mehr Menschen machen ihre Entscheidung in Bezug auf ihren Arbeitgeber davon abhängig, ob sich der Job auch mit der Familie vereinbaren lässt. Silke Mekat von Soulution Coaching spricht im heutigen Gastbeitrag über die Notwendigkeit von familienfreundlicher Unternehmenspolitik.
13.02.2013 – Derzeit ist das Thema Kinderbetreuung in Deutschland brandheiß und wird stark diskutiert. Dabei heißt es oftmals, dass nicht genügend Plätze in Kindergärten oder Kinderkrippen vorhanden sind. Sira Munich (www.sira-munich.de) hat sich mithilfe eines innovativen Konzeptes vorgenommen, die Kinderbetreuung für berufstätige Eltern zu vereinfachen.
11.02.2013 – Man stelle sich einmal vor, jemand hat einen guten Job bei einem sehr anerkannten Arbeitgeber. Doch von heute auf morgen wird der Job aufgegeben. Was könnte der Beweggrund gewesen sein? Narayanan Krishnan (www.akshayatrust.org) ist genau so etwas passiert. Social-startups.de erzählt seine Geschichte.
28.01.2013 – Wenn es um die Startup-Finanzierung geht, so stehen viele Gründer vor einem Problem, da vergleichsweise nur wenige Investoren dazu Bereit sind, in junge Unternehmen zu investieren. Noch schwieriger haben es Sozialunternehmen. Investoren in diesem Bereich sind noch seltener anzutreffen. Arne Kröger, Analyst beim Social Venture Fund, stellt uns seinen Arbeitgeber in einem Interview vor.
24.01.2013 – Kinder und Jegendliche haben oft noch gar keine Vorstellung davon, was sie später beruflich machen möchten. Häufig ist es auch so, dass die Eltern den Werdegang ihrer Kinder beeinflussen und sie in Berufe „drängen“, die gar nicht zu ihren Interessen und Fähigkeiten passen. watchado (www.watchado.net) möchte dies ändern.
21.01.2013 – Lisa Kastner (www.diekunsttherapeutin.de) ist Kunsttherapeutin und hat ein neuartiges Projekt namens “Kunst statt Knast” ins Leben gerufen. Darüber spricht sie mit social-startups.de in einem Interview.
16.01.2013 – Auf der einen Seite besitzen einige Autisten überragende Talente, die den „Normalen“ ein Rätsel sind und auf der anderen Seite sind sie kaum dazu in der Lage, soziale Beziehungen mit anderen aufzubauen. Das Sozialunternehmen auticon (www.auticon.de) bietet einen sehr innovativen Ansatz, um Autisten – speziell Asperger-Autisten – wieder ein Stück weit zurück ins normale Leben zu holen.
18.12.2012 – Ein Social Enterprise sollte nicht nur den „Mitleidsfaktor“ als „Köder“ dafür nutzen, um an Kunden zu kommen, sondern wie jedes andere „normalen“ Unternehmen auch wichtige – wenn nicht sogar die wichtigsten – Erfolgsfaktoren beachten: Kundennutzen und Einzigartigkeit.
13.12.2012 – Die Social Entrepreneurship Initiative & Foundation (“Seif“) stellt eine Plattform bereit, die Social Entrepreneurs auf vielfältige Weise unterstützen kann. Seif bündelt Wissen, Ressourcen und unternehmerische Potentiale verschiedener Mitglieder der Social Entrepreneurship Community.
26.11.2012 – social-startups.de hat hier schon über das interessante Gefängnis-Projekt “Stricken im Knast” berichtet. Heute geht um das Sozialunternehmen Leonhard (www.leonhard.eu), mit dessen Hilfe Sträflinge das Gründen lernen.
Glovico-Gründer Dr. Tobias Lorenz spricht mit social-startups.de über seine Online-Sprachschule (www.glovico.org) und wie er versucht, anderen Menschen zu helfen.
05.11.2012 – Sozialunternehmertum, Social Business, Venture Philanthropy – die Bewegung boomt. Welche Potentiale bieten dabei Kooperationen mit „traditionellen“ Unternehmen für Social Entrepreneurs? Diese Frage steht aktuell im Mittelpunkt eines Online-Dialogs von Telefónica Deutschland und UPJ auf www.diskutiere.de.
24.10.2012 – Was machen Sie, wenn Sie Durst haben? Richtig: Sie drehen den Wasserhahn auf und schenken sich ein Glas Wasser ein. In Deutschland ist das selbstverständlich, aber für rund eine Milliarde Menschen aus weniger entwickelten Ländern stellt der Zugang zu frischem und sauberem Wasser immer noch ein großes Problem dar. Waterhealth hat es sich zum Ziel gesetzt, diesen inakzeptablen Umstand zu ändern
08.10.2012 – Seit nun einigen Monaten ist das Startup zuri Bikes (www.zuribikes.com) schon online. Bisher konnte sich das Unternehmen mit seinen exklusiven Bambus-Fahrrädern auf vielen Messen und Ausstellungen präsentieren. Über die Idee hinter Zuribikes und über das Leben eines sozial engagierten Entrepreneurs spricht Mitgründer Philipp Sayler mit social-startups.de.