Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Mit “Leonhard” vom Knasti zum erfolgreichen Unternehmer
    Bernward Jopen und seiner Tochter Maren
    Bernward Jopen und seiner Tochter Maren
    Magazin

    Mit “Leonhard” vom Knasti zum erfolgreichen Unternehmer

    By Anton Nagatkin11. Mai 2021Updated:11. Mai 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    26.11.2012 – social-startups.de hat hier schon über das interessante Gefängnis-Projekt “Stricken im Knast” berichtet. Heute geht um das Sozialunternehmen Leonhard (www.leonhard.eu), mit dessen Hilfe Sträflinge das Gründen lernen.

    leonhard
    © Foto: Leonhard gGmbH

    Wege in den Knast gibt es viele. Doch was ist, wenn man die mehrjährige Strafe ausgesessen hat? Viele Menschen stehen dann vor dem Nichts. Vielleicht ist das auch mit ein Grund, warum viele wieder in alte Muster verfallen und rückfällig werden. Bernward Jopen und seine Tochter Maren wollen dem mit einer äußerst ungewöhnlichen Idee entgegenwirken.

    Den Häftlingen eine Chance zu geben, kann die Rückfallquote senken

    Grundlegend muss man sich natürlich fragen, wie man die Rückfallquote bei Strafgefangenen senken kann. Die Antwort auf diese Frage ist eigentlich leicht gefunden: Man muss den Gefangenen eine Zukunft geben. Doch wie stellt man das an? Wer erst einmal im Knast war, dem wird das immer hinterherhinken. Oder können Sie sich vorstellen, jemanden einzustellen, der eben erst seine fünfjährige Gefängnisstrafe abgesessen hat?

    „Einmal Lump, immer Lump – mit diesem Vorurteil haben viele Strafgefangene zu kämpfen“, weiß auch Bernwald Jopen. Um den Knastis wieder eine Zukunft zu ermöglichen, gründeten Bernward Jopen und seine Tochter Maren im Jahr 2010 das Unternehmen „Leonhard – Unternehmertum für Gefangene“ – und gaben dafür sogar ihre Jobs auf.

    Leonhard ist ein gemeinnütziges Unternehmen mit dem Ziel, die Strafgefangenen unternehmerisch zu qualifizieren. Dadurch können sie nach dem Absitzen der Strafe ihr eigenes Unternehmen aufbauen und werden so unabhängiger von Arbeitgebern. Aus 36 bayerischen Gefängnissen werden die Teilnehmer derzeit rekrutiert und für die Dauer des Seminars in eine zentrale Anstalt verlegt. Jedoch kann nicht jeder Häftling an so einem Seminar teilnehmen, denn für Sie gelten bestimmte Voraussetzungen. Neben bestimmten Grundkompetenzen, wie etwa guten Deutschkenntnissen, dürfen die Sträflinge vor allem keine notorischen Serienbetrüger oder Sexualstraftäter sein.

    Die Arbeit von Leonhard besteht aus drei Phasen

    Das Programm selbst splittet sich in drei Phasen auf. In der ersten Phase müssen die Seminarteilnehmer die Grundlagen zu Unternehmertum und Wirtschaft pauken. Dabei werden ihnen auch bestimmte Schlüsselkompetenzen und Werte vermittelt. Diese Phase findet noch vollständig im Gefängnis statt. Doch auch nach der Entlassung werden die Teilnehmer durch Seminare weiter begleitet: In der zweiten Phase werden sie bei der Re-Integration und Arbeitsplatzbeschaffung weiter unterstützt. In der letzten Phase leistet Leonhard letztendlich Unterstützung bei der Unternehmensgründung. Während der gesamten zweiten und dritten Phase sichern verschiedene Unternehmer und Führungskräfte ihr Mentoring zu.

    Die Finanzierung des Unternehmens erfolgte größtenteils aus der eigenen Tasche

    Ein schwieriges Unterfangen, gerade auch bei Unternehmen der „Social Entrepreneurship- Branche“, ist die Kapitalfindung. Für die Startfinanzierung steckten Bernward und seine Tochter 50.000 Euro aus privaten Ersparnissen ins Unternehmen. Weiteres Geld sicherte man sich durch die Internetplattform mysherpas (www.mysherpas.com). Durch Crowdsponsoring bekam man dort über 26.000 € zusammen. Damit zählt es zu den erfolgreichsten deutschen Crowdsponsoring-Projekten Deutschlands. Seit 2012 wird das Unternehmen zu 85% aus dem Europäischem Sozialfond und Spenden finanziert.

    Mit ihrem Vorhaben ist das Unternehmen mittlerweile mehrfach ausgezeichnet worden. So hat man 2011 in der Kategorie Gesellschaft der Social Entrepreneurship Challenge “Leuchtturm” den ersten Platz belegt. Nur ein Jahr später folgte durch die bundesweite Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ eine weitere hochrangige Auszeichnung. Auch hier hat das Konzept in der Kategorie „Gesellschaft“ gesiegt.

    Die Idee ist dabei aber keineswegs neu. Als Vorbild für Leonhard, dient das Prison Entrepreneurship Program (PEP) in Texas. Dort ist es bereits gelungen, rund 700 Strafgefangene wieder ein Stück weit in die Gesellschaft zu integrieren. Die Rückfallquote wurde dabei von 70 auf rund 10 Prozent gesenkt.

    portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Anton Nagatkin
    • Website

    Related Posts

    Ältere verbessern mit Startups die Welt

    9. Juni 2022

    Sozialinnovator-Projekt FESCHD zu Gast beim Gründungsstammtisch Gießen

    7. Juni 2022

    Next Economy Award 2022: Start-ups der Green Economy gesucht

    2. Juni 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Deutscher Appetit auf Fleisch bedeutet Raubbau am Planeten Erde

    7. Juli 2022

    12 Millionen Euro für den Ausbau von RECUP und REBOWL

    5. Juli 2022

    Perfood erhält einstelligen Millionenbetrag für Ernährungstherapien

    30. Juni 2022

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}