Browsing: Zukunft der Arbeit
Die Zukunft der Arbeit gestalten: Alles über New Work, Inklusion, Gleichberechtigung und technologische Innovationen sowie Tools, Tipps, Events und Trends für eine nachhaltige Arbeitswelt.
Bei der Büroeinrichtung tun sich viele Unternehmen schwer, da sind auch Startups keine wirkliche Ausnahme. Möbel aus dem Flatpack vom großen Schweden soweit das Auge reicht. Klar, als junges Unternehmen ist das Budget stark begrenzt und viele Gründer meinen, das Geld ist besser in anderen Bereichen angelegt. Das mag sein, dennoch ist die Einrichtung und Ausstattung der Büroräume wichtig.
Es gibt ganz unterschiedliche Gründe, die Menschen dazu bewegen, einen Ausbildungsberuf zu erwählen – und mindestens ebenso viele, um zu entscheiden, dass der Beruf doch nicht der Richtige ist. Das Try-and-error-Prinzip kostet zwar Zeit, macht aber jeden Menschen ein Stück weit erfahrener. Wer im ersten oder zweiten Anlauf den sozialen Bereich als zukünftiges Beschäftigungsfeld auserkoren hat, kann mit diesen Tipps in der Branche Fuß fassen.
Wie kann man als etabliertes Unternehmen innovativ bleiben? Viele mittelständische Unternehmen wissen nicht, wie die Themen digitale Medien, Innovation, Nachhaltigkeit, Globalisierung oder demographischer Wandel angegangen werden sollten. Founderio bietet eine „Online Dating Börse“ für etablierte Unternehmen und Startups an.
Die Startupkultur ist endlich in Deutschland angekommen und immer mehr junge Menschen trauen sich, ihren Traum in die Tat umzusetzen. Sie haben eine Vision und arbeiten hart an der Realisierung. Die meisten von ihnen sind jedoch gänzlich unerfahren und gründen zum ersten Mal. Es müssen unzählige Hürden genommen werden, bevor sich erste Erfolge einstellen. Eine der schwierigsten Hindernisse ist es, Kuden zu finden – und das gilt auch für Social Startups.
Nachhaltig einkaufen liegt im Trend. Aber wie verhalte ich mich eigentlich so RICHTIG nachhaltig im Alltag?
Die DO School wurde im Jahr 2013 ins Leben gerufen und umfasst mehrere Bildungsprogramme, die Sozialunternehmen aus der ganzen Welt bei der Umsetzung ihrer Businessideen mit Mentoring- und Trainingssessions unterstützen. An welchen Projekten das Unternehmen derzeit arbeitet und weitere spannende Infos erfahrt Ihr im folgenden Interview.
Viele Menschen sind unzufrieden in ihrem Job und ihrem Angestelltenverhältnis und möchten sich gerne selbstständig machen. Eine Garantie für das Gelingen der Selbstständigkeit gibt es nicht, doch einige Hilfen. Wer ein Unternehmen oder eine eigene kleine Firma gründen möchte, der benötigt hierfür als erstes das Startkapital. Doch meist ist, gerade bei jungen Gründern, ein Finanzpolster gering und wenig bis gar kein Eigenkapital vorhanden.
In einem Unternehmen müssen grundsätzlich alle Einnahmen und alle Ausgaben festgehalten werden. Ein Unternehmen, welches im Handelsregister gelistet ist, also z.B. eine GmbH, ist zur doppelten Buchführung verpflichtet. Einzelunternehmer, die keinen Kaufmannsstand haben, sind dagegen grundsätzlich nicht zur doppelten Buchführung verpflichtet. Dies betrifft in der Regel auch alle Freelancer und Kleinunternehmer.
Durch eine Social Business City Initiative hat die hessische Landeshauptstadt seit 2010 seinen sozialen Problemen den Kampf angesagt. Was verbirgt sich hinter einem solchen Modell und wie sind die Entwicklungen in Wiesbaden?
Einen ersten Einblick in das Migration Hub Konzept gab es hier schon vor kurzer Zeit. Dieses Mal stand uns Gründerin Paula Schwarz für ein spannendes Interview bereit.
Im Hinblick auf den Unternehmenserfolg ist ein gutes Teamklima in vielerlei Hinsichten das A und O. Das beste Fachwissen, die modernste Technologie, die perfekteste Planung und das realistischste Ziele nutzen nur wenig, wenn das Team nicht funktioniert. Was aber macht ein gutes Team aus und wie baut man es von Beginn an optimal auf?
Gibt es falsche Entscheidungen? Oder nur mutige? Kabarettist Schroeder sagt im Interview: Entscheidet Euch! So oder so. Und meckert nebenbei über perfekte Eltern.
Bereits zwei Mal sind Paula Schwarz und Katharina Dermühl im Rahmen ihrer Initiative Startup Boat mit Startups und kreativen Köpfen nach Griechenland gefahren, um sich ein Bild von der Flüchtlingskrise zu machen und an Lösungen zu arbeiten. Nach der zweiten Tour im Oktober letzten Jahres wurden Paula und Katharina von vielen Leuten und Initiativen angesprochen, die auf der Suche nach einem Ort sind, an dem man sich über diese Problematik austauschen kann. Die Nachfragen führten zur Gründung des Berliner Migration Hubs in der Potsdamer Straße 144 in Schöneberg.
Vostel verbindet Freiwillige, die sich in Berlin sozial engagieren möchten mit Organisationen und Initiativen, die Unterstützung für ihre Projekte suchen. Dies kann Unterstützung bei der täglichen Arbeit, aber auch Unterstützung zur Umsetzung neuer Ideen sein.
Verdienen Sozialunternehmerinnen weniger als ihre männlichen Kollegen? Das multinationale Forschungsteam SEFORÏS erforscht diese und viele weitere wichtige Fragen rund um das Thema Social Entrepreneurship in Europa, China und Russland.
Generation-D startet einen Ideen- und Gründungswettbewerb für Studierende aller Fachrichtungen. Noch bis zum 12. März 2016 sind Bewerbungen möglich.
Du hast eine Idee zur Lösung eines sozialen Problems im Kopf, kommst aus dem Rhein-Main Gebiet oder dem Großraum Duisburg und bist auf der Suche Gründungsunterstützung? Gute Nachrichten, denn dann gibt es bei Social Impact das richtige Programm für dich. AndersGründer unterstützt dich dabei, deine Idee in ein nachhaltig wirksames Unternehmen zu überführen.
Es ist das Social Startup von dem man im Moment am meisten liest: Die Kiron University. Wir haben Markus Kregler im Interview