Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Einstieg im sozialen Bereich: Mit diesen Tipps ist der Berufsstart kein Problem
    Berufsstart
    Nicht immer muss der berufliche Weg geradeaus führen. Häufig steht man auch vor der Entscheidung, im erlernten Beruf weiterzuarbeiten oder eine ganz andere Richtung einzuschlagen. © Unsplash
    Magazin

    Einstieg im sozialen Bereich: Mit diesen Tipps ist der Berufsstart kein Problem

    By Jenny Lorbeer12. Mai 2021Updated:12. Mai 2021Keine Kommentare5 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Es gibt ganz unterschiedliche Gründe, die Menschen dazu bewegen, einen Ausbildungsberuf zu erwählen – und mindestens ebenso viele, um zu entscheiden, dass der Beruf doch nicht der Richtige ist. Das Try-and-error-Prinzip kostet zwar Zeit, macht aber jeden Menschen ein Stück weit erfahrener. Wer im ersten oder zweiten Anlauf den sozialen Bereich als zukünftiges Beschäftigungsfeld auserkoren hat, kann mit diesen Tipps in der Branche Fuß fassen.

    1. Wie glückt der Einstieg im sozialen Bereich?

    Bei der Fülle an sozialen Berufen ist es wichtig, zunächst einmal eine grobe Richtung anzupeilen, wohin es später einmal gehen soll. Zwischen Pflege und Erziehung liegt doch eine gehörig große Bandbreite an Möglichkeiten, die es im Vorfeld zu eruieren gilt. Welcher Beruf für einen gemacht ist, lässt sich anhand der persönlichen Vorlieben oder mithilfe eines Berufstests herausfinden. Eine kleine Auswahl dazu gibt es hier. Steht die Berufswahl fest, gilt es herauszufinden, welche Vorbildung dafür nötig oder ob ggf. ein Schnelleinstieg möglich ist. Hierzu eignet sich in einigen Berufen die Helfer-Ausbildung, die eine verkürzte Ausbildung mit weniger Kompetenzen und Inhalten darstellt. Meist wird in Abhängigkeit vom Alter und von der Vorbildung entschieden, ob eine kurze Helfer-Ausbildung abgeschlossen wird (meist von Quereinsteigern oder älteren Bewerbern) oder ob eine reguläre Ausbildung absolviert wird.

    2. Ist der soziale Bereich eine klassische Branche für Quereinsteiger?

    Nein. Allerdings gibt es durchaus viele Bewerber, die im Vorfeld eine andere Ausbildung absolviert haben. Erst im Laufe der Zeit haben sie dann bemerkt, dass sie ihre soziale Ader mehr als nur in ihrer Freizeit ausleben wollten. Das Beispiel dieser drei Social Startups , die sich für Flüchtlinge einsetzen, ist ein brandaktuelles Beispiel dafür, wie aus einem aktuellen Anlass eine Geschäftsidee werden kann und damit auch Beschäftigungsverhältnisse im sozialen Bereich entstehen. Doch auch wer kein Gründer mit einer Geschäftsidee im sozialen Bereich ist, kann die eine oder andere erworbene Qualifikation mit einer entsprechenden Weiterbildung im sozialen Bereich nutzen. Wer eine künstlerische Vorbildung hat, ist beispielsweise als Erzieher oder Ergotherapeut gern gesehen. Auch Lehramtsstudenten sind in der Jugendarbeit sehr willkommen.

    3. Wie sieht die Beschäftigungssituation im sozialen Bereich aus?

    Berufsstart
    Erzieher und Kinderpfleger sind gesucht. Wer in der Kinderbetreuung arbeiten möchte, braucht Kreativität und gute Nerven.
    © markusspiske
    Berufsstart
    Auch im Bereich der Altenpflege wird Fachpersonal gesucht. Besonders examinierte Fachkräfte sind rar.
    © geralt

     

    Die Zahl der Erwerbstätigen im Bereich Kinderbetreuung und -erziehung ist im Bemessungszeitraum 2008 bis 2014 deutschlandweit um 38 Prozent gestiegen. Das besagt eine Statistik in der Arbeitsmarktberichterstattung zum Thema Kinderbetreuung und -erziehung, welche die Bundesagentur für Arbeit herausgegeben hat. Besonders der Teilzeitsektor ist in diesem Bereich überproportional vertreten. Die Zahl der Vollzeitbeschäftigten hat um 42 Prozent zugenommen, die der Teilzeitbeschäftigten um 35 Prozent. Die am häufigsten vertretenen Fachkräfte haben eine Erzieher-Ausbildung (67,3 Prozent) oder eine Ausbildung zum Kinderpfleger absolviert (11,5 Prozent). Dass die Nachfrage nach qualifiziertem Fachpersonal stagnieren wird, ist nicht zu erwarten, denn der Bedarf an ErzieherInnen ist um 177 Prozent gestiegen, der an KinderpflegerInnen um 165 Prozent.
    Auch in der Fachpublikation zum Thema Altenpflege zeigt sich ein ähnliches Bild, das einen akuten Fachkräftemangel deutlich auf den Punkt bringt: „So übersteigt die Zahl der gemeldeten Stellen für examinierte Altenpflegefachkräfte die Zahl der gemeldeten Arbeitslosen deutlich. Im Schnitt der letzten 12 Monate kamen auf 100 gemeldete Stellen lediglich 39 arbeitslose Altenpflegefachkräfte.“ Bei der Einstiegsqualifikation „Helfer“ zeigt sich in ganz anderes Bild: Hier kommen auf 100 verfügbare Stellen 715 arbeitslose Altenpflegehelferinnen.

    4. Alter Beruf? Sozialer Beruf? Social Startup?

    Die Entscheidung, welchen berufliche Weg man am besten einschlagen soll, kann nur jeder für sich selbst fällen. Grundsätzlich sollten die Eckpunkte Gehalt, Arbeitszeit und das persönliche Interesse an der Aufgabe eine Rolle bei der Entscheidung spielen. Auch das Alter und die persönliche Situation haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Entscheidung, ob man im alten, vielleicht sogar ungeliebten Job bleibt oder den Wechsel wagt. Vielleicht hilft bei der Entscheidung auch ein Blick in die Jobbörse. Hier können Interessierte sowohl nach einer Anstellung in ihrem erlernten Beruf Ausschau halten, als auch nach potentiellen Jobangeboten im sozialen Beruf suchen, um die Bandbreite der Möglichkeiten zu sehen.

    5. Ist eine Umschulung eine Option, um im sozialen Bereich durchzustarten?

    Eine Umschulung gilt im Fachjargon der Arbeitswelt als eine besondere Form der Weiterbildung. Der Antrag auf Umschulung wird nur bewilligt (und damit auch finanziell gefördert), wenn der Antragsteller mindestens 18 Jahre alt ist und bereits eine Erstausbildung begonnen hat. Wichtig für eine Förderung ist außerdem, dass die Ausbildung im erlernten Erstberuf nicht beruflich zielführend ist, was bedeutet: eine Anstellung ist nicht denkbar. Häufig sind es gesundheitlich beeinträchtigende Gründe, die seitens der Genehmigungsstelle akzeptiert werden. Auch wenn die Berufschancen im ersten erlernten Beruf sehr schlecht sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass eine Umschulung bewilligt und gefördert wird. Werden Lehrgangskosten, Fahrtkosten, Unterbringungskosten sowie Kinderbetreuungskosten und Kosten für die Aufbringung des Lebensunterhalts gefördert, wird die Option Umschulung zunehmend interessanter. So wird der Weg in einen sozialen Beruf geebnet, den man direkt nach Abschluss der Schule nicht in Erwägung gezogen hatte.

    portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Jenny Lorbeer

    Related Posts

    Ältere verbessern mit Startups die Welt

    9. Juni 2022

    Sozialinnovator-Projekt FESCHD zu Gast beim Gründungsstammtisch Gießen

    7. Juni 2022

    Next Economy Award 2022: Start-ups der Green Economy gesucht

    2. Juni 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022

    MOOT – Made out of Trash ist beim GREENTECH FESTIVAL dabei

    16. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}