Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Innovative Projekte der Flüchtlingshilfe – 14 ANKOMMER. Teams stehen fest
    Pitch Axil
    Foto: Christian Klant
    Magazin

    Innovative Projekte der Flüchtlingshilfe – 14 ANKOMMER. Teams stehen fest

    By Social Impact12. Mai 2021Updated:12. Mai 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Von rund 190 eingereichten Bewerbungen haben es 14 Teams in einem mehrstufigen Auswahlprozess ins ANKOMMER. Stipendium geschafft. Wie wurden die Teams ausgewählt, wer steckt hinter den Ideen und woran arbeiten die kreativen Köpfe nun im Programm? Lernt die ANKOMMER. Stipendiaten kennen.

    Wie lief die Bewerbung für das Programm ab?

    Nach dem Bewerbungsaufruf im August 2015 haben bis Mitte Oktober rund 190 Teams online ihre Bewerbungen für das ANKOMMER. Stipendium eingereicht. Die Bewerber, deren Projekte die Jury überzeugten, bekamen die Chance, an einem der drei Pitch-Termine in Frankfurt, Leipzig und Berlin teilzunehmen. Die Vorgehensweise der öffentlichen Pitches: In nur fünf Minuten mussten die Teams ihre Projekte vorstellen sowie sich in weiteren fünf Minuten den Fragen aus der Jury und dem Publikum stellen. Bewerber, deren Konzepte und Lösungsansätze die Expertenjury im Pitch begeisterten, wurden ins ANKOMMER. Programm aufgenommen.

    Die Teams gaben alles und das merkte auch die Jury. So konnte sie an ihrem Plan von eigentlich 12 Teams nicht festhalten, denn zu viele Teams überzeugten mit ihren Ideen und der Qualität ihrer Projekte. So wurden letztendlich ganze 14 Teams in das ANKOMMER. Stipendienprogramm aufgenommen.

    Ankommer
    Foto: Bjoern Kowalewsky

    Wer steckt hinter den Teams und an welchen Ideen arbeiten sie nun?

    In Frankfurt schafft der Verein Wir für Flüchtlinge Eins-zu-Eins Mentoring-Beziehungen zwischen jugendlichen Geflüchteten, Schülern, Studierenden und Berufstätigen gleichen Alters. Bei CodeDoor lernen junge Geflüchtete zwischen 13 und 30 Jahren mit Hilfe von gespendeten Laptops das Programmieren. Und die Dritten im Frankfurter Bunde sind Stitch by Stitch, die mit professionellen geflüchteten Näherinnen eine Schneider-Werkstatt aufbauen.
    In Hamburg wurden die refugee canteen, die in der ersten Phase des Projekts eine Akademie aufbauen, in der geflüchtete Menschen für den Berufseinstieg in der Gastronomie vorbereitet werden und im zweiten Schritt eine Kantine eröffnen wollen sowie fair furnisher, die wiederverwendbare Ressourcen von Messeständen mit Hilfe von Geflüchteten aufbereiten wollen, an ihren Projekten arbeiten.

    Im Social Impact Lab Leipzig kann von nun an die Refugee Law Clinic an ihrem rechtlichen Beratungsangebot zu Themen wie Aufenthaltsrecht oder Zugang zum Arbeitsmarkt feilen. Ebenfalls vor Ort: das Team von Social Garden, deren Ziel die Gründung einer gemeinnützigen GmbH ist, welche moderne, nachhaltige und ökologisch sinnvolle Agrarwirtschafts- und Anbaumethoden zusammen mit Geflüchteten etabliert. Und auch Avenir, die ein Zeitarbeitsunternehmen für Geflüchtete gründen wollen, das diesen einen ersten Zugang zum Arbeitsmarkt verschafft, zugleich aber auch vor den negativen Folgen der Zeitarbeit schützt und neue berufliche Perspektiven bietet, sind vor Ort.

    In Duisburg eröffnet das Café Connect als multimediales Lernzentrum für geflüchtete Menschen. Und das Team von Essen verbindet plant ein Sozialunternehmen, bei dem frisches Schulessen aus Bio-Produkten zubereitet wird und geflüchtete Frauen in ein deutschsprachiges Arbeitsteam integriert werden.

    Und auch in Berlin gehen vier innovative Projekte an den Start: Das Refugio sharehaus + querstadtein entwickeln in Berlin ihr Coaching-Programm in einem Gemeinschaftshaus mit Ausbildung und Jobangeboten sowie ein Begegnungskonzept. DokART planen Ausbildung für Geflüchtete im Bereich Festivalbüro, Kino und Medienwerkstatt. Axil wollen arabisches Essen mit Geflüchteten zubereiten und über Kanäle wie Imbisswägen oder Cateringservices verkaufen. Ebenfalls dabei: das Team von Mygrade, die sich an hochqualifizierte Geflüchtete wenden und diesen mithilfe von Wirtschaftsdialogen zu einem Berufseinstieg in Deutschland verhelfen.

    Du willst noch mehr über die Projekte wissen? Hier gibt es viele weitere Hintergründe zu allen Teams und ihren großartigen Projekten.

    Was hält das Stipendium für die Teilnehmenden bereit?

    Das Stipendienprogramm von Social Impact, gefördert von der KfW-Stiftung läuft ab November 2015 für acht Monate und bietet den teilnehmenden Teams ein umfassendes Qualifizierungsprogramm, zu dem unter anderem Coaching, Fachberatung, Workshops, Zugang zum Netzwerk, die Möglichkeit auf eine Kostenpauschale von bis zu 4.000€ sowie ein Platz im Co-Working Space im jeweiligen Social Impact Lab gehören. Nach Ablauf des Stipendiums erhalten die drei besten Lösungsansätze außerdem ein Startgeld in Höhe von jeweils 20.000 € sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Tandem-Programm mit Partnern aus der Wirtschaft und dem dritten Sektor.

    (Autorin: Felicitas Nadwornicek)

    Interview
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Impact

    Related Posts

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Ältere verbessern mit Startups die Welt

    9. Juni 2022

    Sozialinnovator-Projekt FESCHD zu Gast beim Gründungsstammtisch Gießen

    7. Juni 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022

    MOOT – Made out of Trash ist beim GREENTECH FESTIVAL dabei

    16. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}