Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»6 Tipps für eure Buchhaltung
    Courtesy of Pixabay.com
    Magazin

    6 Tipps für eure Buchhaltung

    By Anton Nagatkin25. September 2021Updated:25. September 202138 Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    In einem Unternehmen müssen grundsätzlich alle Einnahmen und alle Ausgaben festgehalten werden. Ein Unternehmen, welches im Handelsregister gelistet ist, also z.B. eine GmbH, ist zur doppelten Buchführung verpflichtet. Einzelunternehmer, die keinen Kaufmannsstand haben, sind dagegen grundsätzlich nicht zur doppelten Buchführung verpflichtet. Dies betrifft in der Regel auch alle Freelancer und Kleinunternehmer. Diese müssen lediglich die Geldeinnahmen und Ausgaben aufzeichnen. Das kann ganz klassisch mit Stift und Papier erfolgen oder mit Software.

    Für welche Variante man sich auch entscheidet, es ist immer sehr wichtig, gleich von Anfang an Ordnung in sein System zu bringen. Andernfalls kann es am Jahresende sehr schwierig werden, Gewinne und Verluste korrekt gegenüberzustellen und auszuwerten. Da sich die meisten Unternehmer jedoch nicht immer mit der Buchhaltung auskennen und es sich deshalb nicht selbst zutrauen, wird hierfür ein externer Buchhalter engagiert.

    Alternativ kann man sich aber auch mit einer Buchhaltungssoftware behelfen. Eine solche ermöglicht auch Gründern mit wenigen Vorkenntnissen, die Buchhaltung selbst zu erledigen. Das Angebot auf dem Markt ist mittlerweile sehr groß und recht unüberschaubar. Am Ende hat sich social-startups.de für die Software von Lexware entschieden. Der Umfang dieser Software ist für unsere Zwecke völlig ausreichend und wahrscheinlich auch für andere kleinere bis mittlere Unternehmen geeignet.

    Nachstehend möchten wir noch 6 Tipps geben, die euch bei der Buchhaltung helfen sollen:

    Tipp 1: Buchhaltung selbst übernehmen oder abgeben?

    Entscheidet euch bereits bei der Gründung, ob ihr die Buchhaltung an externe Buchhalter/Steuerberater abgeben wollt oder ob ihr dies selbst übernehmen möchtet. Externe Anbieter sind meist kostspielig und lohnen sich erst ab einer bestimmten Umsatzgrenze. Falls ihr euch für die günstigere Variante Do-It-Yourself entscheidet, nutzt eine Buchhaltungssoftware, die zu eurem Unternehmen am besten passt. Es sollte eine Software sein, die von den Funktionen her nicht zu überladen ist, aber trotzdem genug bietet, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. So könnt ihr die Finanzen eures Unternehmens selbst in die Hand nehmen und die Kontrolle behalten.

    Tipp 2: Fehlerfreie Rechnungen

    Prüft vor allem erhaltene Rechnungen genau, da es ansonsten zu Schwierigkeiten beim Vorsteuerabzug kommen könnte. Erhaltene (und gestellte) Rechnungen sollten fehlerfreie sein. Jede Rechnung sollte zumindest folgende Elemente enthalten:

    • Name und Anschrift des Unternehmens und des Kunden bzw. Leistungsempfängers
    • Rechnungsdatum
    • Rechnungsnummer (eindeutig)
    • Steuernummer bzw. die USt.-ID
    • Zeitpunkt der Leistungserbringung und deren Entgelt

     

    Tipp 3: Kleinunternehmerregelung

    Prüft bei der Gründung genau, ob ihr die Kleinunternehmerregelung nach §19 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) in Anspruch nehmen wollt. Diese Regelung kann nur unter bestimmten Voraussetzungen in Anspruch genommen werden und erleichtert die Buchhaltung. Hier kann ein Steuerberater Auskunft geben. Falls ihr euch nach ein paar Jahren doch um entscheiden solltet, kann dies mit Schwierigkeiten verbunden sein.

    Tipp 4: Kassenbuch

    Wenn ihr Bargeschäfte führt, dann ist die Führung eines Kassenbuches empfehlenswert, um alle Geschäftsvorfälle genau zu dokumentieren.

    Tipp 5: Dokumentation von Geschäftsvorfällen

    Zeichnet alle Geschäftsvorfälle neben Rechnungen und Belegen auf. Achtet speziell auf folgende Themen:

    • Lohnzahlungen
    • Kredite
    • Versicherungen
    • Wareneingänge und Warenausgänge
    • Abschreibungen

     

    Tipp 6: Termine einhalten

    Haltet euch an Termine, besonders an die Termine von Ämtern und Gläubigern. Viele verpasste Termine können mit hohen Mehrkosten verbunden sein. Eine der einfachsten Möglichkeiten um Geld zu sparen ist es, Gebühren durch Mahnungen und Verspätungszuschläge zu vermeiden.

    Fazit

    Bei einem reibungslosen Ablauf der Buchhaltung sollte man sich an die Vorgaben des Systems halten. Gebt alle terminierten Unterlagen termingerecht ab, zahlt die Rechnungen innerhalb der Frist und achtet auf eine korrekte Form der Rechnungen. Auf diese Art und Weise zu arbeiten, erleichtert die Buchhaltung nachhaltig. Die Verwendung einer geeigneten Buchhaltungssoftware könnte die Arbeit noch mehr erleichtern und Kosten sparen. Zudem können so am Jahresende die nötigen Dokumente in passender Form dem Finanzamt vorgelegt werden, da Buchhaltungs-Programme in der Regel direkte Schnittstellen zum Finanzamt beinhalten.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Anton Nagatkin
    • Website

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    Suchmaschine GOOD startet werbefreie Websuche

    19. Dezember 2024

    Anthropia Sommerfest – Das Fest für Zukunftsmacher:innen

    27. Juni 2024
    View 38 Comments

    38 Kommentare

    1. Andrea Lackner on 9. Mai 2016 12:43

      Ein sehr informativer Beitrag mit den wichtigsten Informationen zum Thema Buchhaltung für Startups. Gerade die Dokumentation von Geschäftsvorfällen ist wichtig und geht im Alltagsstress oft unter. Wer genauer wissen möchte, wie man Einnahmen und Ausgaben richtig erfasst und Belege sortiert, kann das in unserem Artikel nachlesen: https://debitoor.de/gruenderlounge/buchhaltung/wie-verschaffe-ich-mir-einen-ueberblick-ueber-meine-einnahmen-und

      Reply
    2. andreas stecker on 31. Juli 2018 22:00

      Vielen Dank für den interessanten Artikel über Buchhaltung. Ich finde das Thema sehr spannend und habe im Internet auch schon einige gute Seiten gefunden.

      Reply
    3. Laura Heimisch on 4. Oktober 2018 09:00

      Finanzbuchhaltung ist immer ein schwieriges Thema, vor allem wenn man in einer neuen Startup ist. Ich und mein Boss überlegen uns zurzeit, ob es besser wäre, die Hilfe eines Steuerexperten zu haben. Mit dem Artikel haben wir aber schon eine Orientierung, worauf wir aufpassen müssten! Vielen dank

      Reply
    4. Hanna Adams on 11. Dezember 2018 12:09

      Danke für die Tipps zur Buchhaltung. Mein Bruder und seine Freundin haben ein Start-up gegründet. Bis jetzt hat er die Buchhaltung gemacht, aber es dauert jetzt zu lange, da das Geschäft echt gut läuft. Sie überlegen nun, ob die jemanden in-house einstellen sollen, oder ob sie die Buchhaltung outsourcen sollten. Gibt es da einen Rat?

      Reply
    5. Mian on 2. Januar 2019 16:23

      Hi Anton,

      ich würde gerne wissen, ob das Sofware, die Du empfohlen hast auch geeignet ist für Österreich. Ich habe gerade eine Österreichische Firma für die digitale Buchhaltung für Graz gesehen. Was ist wenn man international arbeitet…?
      https://www.enzinger-stb.at/leistungen/digitale-buchhaltung/

      Gruß

      Mian

      Reply
    6. Thomas on 4. Januar 2019 11:38

      Seit einiger Zeit überlasse ich meine steuerlichen Angelegenheiten meinem Steuerberater. Er kennt sich auf diesem Gebiet sehr gut aus und macht seine Arbeit professionell und schnell. Das spart mir ganz viel Zeit.

      Reply
    7. Thomas on 1. Februar 2019 11:41

      Als mein Bruder sich selbstständig machte, versuchte er am Anfang, seine Buchhaltung eigenständig zu führen. Das war aber sehr zeitaufwendig. Zudem hatte er keine Lust darauf. Deswegen überlässt er seine Steuerangelegenheiten einem erfahrenen Steuerberater.

      Reply
    8. Neeltje Forkenbrock on 5. Februar 2019 17:22

      Ich und ein Freund haben eine Non-Profit-Organisation gegründet. Ich bin für die Buchführung zuständig. Allerdings habe ich immer noch angst etwas falsch zu machen. Ich denke, ich versuche meinen Geschäftspartner zu überzeugen doch einen Steuerberater hinzuzuziehen. Zumindest im ersten Steuerjahr.

      Reply
    9. Florentin Eisler on 7. Februar 2019 14:51

      Hallo Anton, vielen Dank für die Tipps zur Buchhaltung. Ich und meine Freunde möchten ein Firma gründen und ich entscheide mich noch nicht, ob wir sie selbst übernehmen oder abgeben sollten. Wir haben keine Erfahrung zu diesem Thema und ich denke, dass günstigere Variante Do-It-Yourself auch bei uns nicht gut funktionieren wird. Vielleicht wird wir zu dem externe Buchhalter abgeben.

      Reply
    10. Thomas on 13. Februar 2019 09:40

      Meine Schwester besitzt eine Firma. Sie wollte anfangs, die Buchhaltung externen Steuerberatern zu überlassen. Externe Anbieter sind aber kostspielig und lohnen sich am Anfang nicht ab. Deshalb hat sie sich für eine Buchhaltungssoftware entschieden. Die von ihr ausgewählte Software bietet Funktionen an, die die gesetzlichen Anforderungen erfüllen.

      Reply
    11. Mailin Dautel on 13. Februar 2019 13:43

      Es ist ein guter Tipp, sich mit den Kleinunternehmerregelung nach §19 des Umsatzsteuergesetztes zu beschäftigen. Ich kenne mich da nicht so gut aus und werde einen Steuerberater zur Rate ziehen. Definitiv werde ich ein Kassenbuh anschaffen.

      Reply
    12. Fabian Grenu on 28. Februar 2019 09:25

      Bei meiner Arbeit ist die Buchhaltung von dem externen Steuerberater übernommen. Ich glaube, es war eine große Entscheidung. Aber finde ich auch ganz praktisch.

      Reply
    13. Lena on 19. März 2019 09:11

      Hallo und danke für diese Tipps zur richtigen Buchhaltung! Ich wusste gar nicht, dass auch Freelancer von der doppelten Buchhaltung betroffen sind! Meine Schwester möchte sich jetzt auch selbstständig machen, hat aber großen Respekt vor der Buchhaltung. Dieser Artikel wird sie sicher beruhigen können.

      Reply
    14. Michael Bäcker on 21. März 2019 08:55

      Danke für die Tipps zur Buchhaltung. Mein Cousin setzt sich gerade mit der Finanzbuchhaltung auseinander, weil er mit Freunden ein Start-up gründen möchte. Gut zu wissen, dass man sich überlegen sollte, ob man die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen möchte. Das werde ich ihm weiterleiten.

      Reply
    15. Bernd on 28. März 2019 07:47

      Früher, zu Studienzeiten, habe ich alles in einem Buch eingeklebt. Heute kann ich das nicht mehr machen. Es wäre schön, wenn ich weniger mit dem Papierkram beschäftigt wäre und mich mehr auf das Tagesgeschäft konzentrieren könnte.

      Reply
    16. Emma on 15. April 2019 14:39

      Mein Kollege hat daran gedacht, dass er sich mit der Buchhaltung selbstständig machen könnte. Er hat sich auch schon in einem anderen Unternehmen beworben. Ich hoffe, dass er mit Teilzeit sein eigenes Business aufbauen kann.

      Reply
    17. Franziska Bergmann on 23. Mai 2019 10:01

      Derzeit macht mein Onkel seine Buchhaltung noch selbst. Da sein Umsatz stetig steigt, hat er bereits über eine Buchhaltungssoftware nachgedacht. Danke für den Tipp, dass man ab einer bestimmten Umsatzgrenze einen Steuerberater einschalten sollte.

      Reply
    18. Heike on 3. Juli 2019 14:32

      Vielen Dank für die hilfreichen Tipps für die Buchhaltung. Mein Bekannter kann mit der Buchhaltungssoftware ganz gut zurechtkommen und macht alles selber. Um auf der sicheren Seite zu sein, würde ich aber meine Buchhaltung und Steuererklärung dem Professionellen überlassen.

      Reply
    19. Hans Brandt on 16. August 2019 09:34

      Meine Frau ist selbständig. Es ist sehr wichtig für ein Unternehmen, eine Buchhaltung zu führen, aber meine Frau ist nicht zu sehr ein Fan. Also arbeitet sie mit einem unabhängigen Buchhalter, der die gesamte Buchhaltung verwaltet.

      Reply
    20. Josef on 9. September 2019 12:10

      Interessant, dass man Buchhaltung entweder selbst machen oder übernehmen lassen kann. Das finde ich gut, denn dann kann man sich als Unternehmer selbst sein Steuerpaket individuell zuschneiden. Ich muss sagen ich hätte wirklich gerne einen Steuerberater, der auch die laufende Buchhaltung übernimmt.

      Reply
    21. Sarah de Leeuw on 8. Januar 2020 11:10

      Ich denke, es lohnt sich schon die Buchhaltung abzugeben, wenn man genug verdient. Dies erwähnen Sie auch! Das ist für mich endlich der Fall und ich möchte daher einen Steuerberater beauftragen.

      Reply
    22. Tobias Müller on 14. Juli 2020 14:57

      Vielen Dank für die Tipps zum Thema Buchhaltung. Meine Partnerin sucht eine Steuerberatung für Unternehmen, weil sie sich selbstständig machen möchte und wenig Ahnung von Buchhaltung hat. Gut zu wissen, dass man seine eingehenden Rechnungen immer auf Richtigkeit prüfen sollte, um später Probleme zu vermeiden.

      Reply
    23. Marie Keller on 23. Februar 2021 16:51

      Vielen Dank für diesen ausgezeichneten Beitrag zum Thema Buchhaltung und Steuerberatung. Mein Freund hat vor Kurzem eine Firma gegründet und kommt noch nicht mit den steuerrechtlichen Angelegenheiten klar. Ich finde eure Frage gut, ob man die Buchhaltung an z.B. einen Steuerberater abgeben sollte, oder doch selbst übernehmen möchte. Ich denke, dass es für meinen Freund tatsächlich am besten wäre, wenn er sich einen externen Berater suchen würde, der ihm besonders zu Beginn sehr viel Mühen ersparen kann.

      Reply
    24. Hannah Koslowski on 27. Mai 2021 12:20

      Ich hatte auch mal für kurze Zeit ein Kleinunternehmen und ich muss sagen, dass es mir schon gereicht hat die Buchhaltung zu machen. Finanzbuchhaltung ist sehr trocken und mühselig und sollte regelmäßig gepflegt werden. Es ergibt Sinn, ab einem bestimmten Umsatz externe Anbieter für die Erstellung der Finanzbuchhaltung zu beauftragen.

      Reply
    25. Sandra Geier on 1. Juli 2021 10:22

      Danke für diese Tipps bezüglich der Buchhaltung von Start-ups. Gut zu wissen, dass es sich erst ab einer gewissen Umsatzhöhe lohnt, diese an ein Steuerbüro abzugeben. Ich werde mit meinen Kollegen besprechen, ob wir diese Investition tätigen werden.

      Reply
    26. Kathi Seibert on 9. Juli 2021 22:50

      Ich suche momentan nach Tipps und Hilfe bei meiner Finanzbuchhaltung. Ich hab vor Kurzem erst ein neues kleines Unternehmen gegründet, bei dem auch Bargeschäfte getätigt werden. Gut zu wissen, dass man hier ein Kassenbuch führen sollte.

      Reply
    27. Fabian Merkens on 23. August 2021 21:27

      Als Freiberufler hatte ich anfangs auch keine Lust auf Buchhaltung. Ich bin im Media Umfeld aktiv und da sind Zahlen echt nicht mein Thema. Aber es gehört als Selbstständiger dazu und es ist wichtig, dass neben den Projekten auch das Backoffice vernünftig läuft. Wer hier unsauber arbeitet oder Fehler macht, verschenkt im bödesten Fall Geld und hat im schlimmsten Fallen die Behörden an der Backe. Etwas Zeit für das Grundwissen investieren und eine gute Software ordentlich pflegen, dann klappt das mit der Buchhaltung sehr gut.

      Reply
    28. Lea Mühlich on 25. August 2021 16:36

      In unserem Unternehmen lassen wir die Steuer extern von einem Steuerberater machen. Es stimmt natürlich, dass alle terminierten Unterlagen termingerecht abgegeben und alle Rechnungen in korrekter Form sein müssen. Das selbst zu erledigen wäre allerdings etwas mehr Arbeit.

      Reply
    29. Adrian Graur on 11. Oktober 2021 13:45

      Vielen Dank für diesen Beitrag und Ihre Tipps zum Thema Unternehmensgründung. Ich habe eine tolle Businessidee und möchte deswegen ein eigenes Start-up gründen. Nach ihrem Rat werde ich schon in der Planungsphase entscheiden, ob ich externer oder interner Steuerberater brauche.

      Reply
    30. rollanda on 12. Oktober 2021 12:58

      Danke für die tollen Tipps, zur Buchhaltung. Ich würde sehr gerne einen Steuerberater engagieren, jedoch wollte ich mich vorab selbst erkundigen. Ich werde zunächst die Kleinunternehmerregelungen Prüfen. Danke!

      Reply
    31. Anton Schneider on 16. Oktober 2021 15:14

      Vielen Dank für die 6 Tipps für die Buchhaltung. Ich habe auch stark überlegt, ob ich die Buchhaltung selbst übernehme oder abgebe. Da es jedoch sehr aufwendig ist, tendiere ich zu zweiteres. Hoffentlich finde ich eine gute Beratung zum Rechnungswesen.

      Reply
    32. Marlon Weber on 11. November 2021 14:49

      Ich muss mich dieses Jahr um meine Steuern kümmern. Hilfreich war der Hinweis, dass man vor allem die Termine von den Ämtern einhalten sollte, um keine weiteren Kosten aufgetragen zu bekommen. Am besten wende ich mich an einen Steuerberater, der mich ein wenig entlasten kann.

      Reply
    33. Dennis Becker on 4. Dezember 2021 22:55

      Mein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Steuerberater für seine Buchhaltung. Es ist gut zu wissen, dass ein Unternehmen grundsätzlich alle Ausgaben und Einnahmen festhalten muss. Ich hoffe, dass er einen passenden Ansprechpartner finden wird.

      Reply
    34. Dhaka12 on 30. Dezember 2021 21:05

      Tolle Strartempfehlungen für Buchhaltung. Gibt es auch eine Empfehlung oder Bericht zum Programm SAP?

      Reply
    35. Jan Dijkstra on 31. Dezember 2021 09:21

      Ich habe ebenfalls schon die Erfahrung gemacht, dass es immer besser ist, die Rechnungen gleich zweimal zu überprüfen. Für mein Zeitmanagement werde ich mir Hilfe für die Buchhaltung organisieren. Am besten kann mir dabei wahrscheinlich ein kompetenter Steuerberater weiterhelfen.

      Reply
    36. Lea Mühlich on 6. Januar 2022 12:57

      Mein Vorgesetzter hat sich entschieden, sich Hilfe für die Steuerberatung zu holen. Gut zu wissen, dass man bei der Gründung genau prüfen soll, ob man die Kleinunternehmerregelung nach §19 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) in Anspruch nehmen will. Da fragt er am besten Mal seinen Steuerberater.

      Reply
    37. Sandra Geier on 6. Januar 2022 12:59

      Vielen Dank für die Hinweise zum Thema Buchhaltung. Es ist von Vorteil, wenn man die Kleinunternehmerregelung nutzen kann, da einem so das Ausweisen von Umsatzsteuer erspart wird. Ich überlege auch gerade ein Unternehmen zu gründen, davor möchte ich mich aber mal mit einem Steuerberater kurzschließen.

      Reply
    38. Andreas Lampe on 7. Januar 2022 12:46

      Schöner Beitrag zum Thema Finanzbuchhaltung. Gut zu wissen, dass man bei Rechnungen penibel genau auf deren Richtigkeit achten muss, damit es nicht zu Problemen mit dem Finanzamt kommen kann. Ich recherchiere dazu, da ich mich auch selbstständig machen möchte.

      Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}