Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»So schaffen Startups bestes Teamklima von Beginn an
    Magazin

    So schaffen Startups bestes Teamklima von Beginn an

    By Anton Nagatkin10. August 2021Updated:10. August 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Im Hinblick auf den Unternehmenserfolg ist ein gutes Teamklima in vielerlei Hinsichten das A und O. Das beste Fachwissen, die modernste Technologie, die perfekteste Planung und das realistischste Ziele nutzen nur wenig, wenn das Team nicht funktioniert. Was aber macht ein gutes Team aus und wie baut man es von Beginn an optimal auf?

    Damit kommt das Stichwort Teamkultur auf. Eine Teamkultur muss gelebt werden. Sie entsteht aus dem gemeinsamen Handeln von Individuen, welches wiederum von ihren jeweiligen Wissens- und Erfahrungsbeständen, ihren Gewohnheiten und Traditionen geprägt ist. Ein spezifischer Mix aus all diesen individuellen Charakteristika macht somit eine jeweilige Teamkultur aus. Dies bedeutet zugleich: Teamkultur ist formbar.

    Teamkultur gestern und heute

    Dem Kommunikationswissenschaftler und Psychotherapeuten Paul Watzlawick folgend, kann die Ausprägung bzw. der Charakter einer jeweiligen Teamkultur anhand des Zusammenspiels zweier wesentlicher Parameter bestimmt werden: der Sach- und der Beziehungsorientierung. Die Sachorientierung umfasst dabei Dinge wie Ziele, Rollendefinitionen oder die Verteilung von Aufgaben. Dagegen gibt die Beziehungsorientierung so etwas wie die Konfliktlösungskompetenz eines Teams an. Am erfolgreichsten ist ein Team demnach genau dann, wenn beide Parameter hoch ausgeprägt sind. Allerdings wurde ihr Zusammenspiel im Laufe der Geschichte unterschiedlich betont.

    So konzentrierten sich beispielsweise traditionelle, stark hierarchische Unternehmen eher auf die Sachebene. Gepflegt wurde ein autoritärer Führungsstil. Mitsprache war ein Fremdwort. Stattdessen betonen junge, moderne Startups mehr die Beziehungsebene: Flachere Hierarchien, Teamorientierung und Fehlerkultur sind hier die Stichworte. Der Führungsstil ist demokratisch. Das Team arbeitet kreativ und partizipiert an Entscheidungen. Die Teammitglieder fühlen sich gebraucht und anerkannt, haben keine Angst Fehler zu machen oder ungewöhnliche Vorschläge zu unterbreiten. Sie versuchen, aus Fehlern zu lernen. Sie gehen nach dem Prinzip Trial and Error vor. Die Teamkultur wird folglich vor allem im Hinblick auf eine gute Balance zwischen der Sach- und Beziehungsebene hin gestrickt. Mit anderen Worten: Man soll nicht nur Kuscheln und einander mit Samthandschuhen anfassen, sondern auch liefern – das fördert die Motivation des Teams ungemein.

    Wie kann man die Teamkultur verbessern?

    Eine Teamkultur, die verbesserungswürdig scheint, lässt im Wesentlichen durch einen Dreischritt transformieren: verändern, verstetigen, gewöhnen. Zuerst formuliert man neue Teamziele und gemeinsame Visionen; man bricht mit alten Gewohnheiten. Dann übt man neues Verhalten ein. Nachdem es internalisiert worden ist, gewöhnt man sich dran. Die dazu notwendigen Prozesse lassen sich nicht nur durch erfolgreiche Kundenkommunikation, sondern vor allem durch eine gute interne Kommunikationsstruktur, angemessenes Führungsverhalten, solides Konfliktmanagement und regelmäßige Thematisierung der Teamkultur positiv fördern. Des Weiteren sollten neue Mitglieder in einem sogenannten Onboarding-Prozess behutsam integriert werden. Schließlich ist es vor allem für die Führungskraft wichtig, als Vorbild voranzugehen und Veränderungen in einer Langzeitperspektive zu betrachten.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Anton Nagatkin
    • Website

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025

    Suchmaschine GOOD startet werbefreie Websuche

    19. Dezember 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}