Für viele Menschen stehen im Frühling mehr Bewegung und gesunde Ernährung ganz oben auf der Agenda. Frische-Kicks in Form von Gemüse und Obst werden auch in vielen Unternehmen immer beliebter.
Browsing: portrait
Seit Anfang des Jahres 2017 ist es soweit – das Social Impact Lab gibt es nun auch im Schwabenland für die innovativen Köpfe, welches ein erfolgreiches Social Startup gründen wollen rund um Stuttgart und darüber hinaus.
Wegwerfwindeln sind praktisch, verursachen jedoch eine Menge Müll. Das Startup DYCLE möchte aus diesem Wegwerfartikel in Zukunft Humus für den Obstanbau gewinnen und so den Windelkreislauf schließen.
Fünf Green Chefs Partnerbetriebe stechen durch ihr Engagement besonders hervor: Widmann‘s Löwen, Pralinenwahnsinn, die Gutsküche Wulksfelde, das Hotel-Restaurant Pfaffenkeller und das Seepferdchen am Hafen.
In einem Haushalt fällt mitunter viel Bioabfall an, vor allem wenn man selbst (gesund) kocht. Der organische Abfall wird dann in der Biotonne entsorgt – oder kann mit dem Zera Food Recycler kompostiert werden. Dieser bietet in der Küche eine hygienische und schnelle Kompostierung.
Nimb ist ein Ring mit integriertem Panikknopf, über den in Gefahrensituationen einfach und schnell Hilfe gerufen werden kann. Wird der Knopf betätigt, werden sofort die selbst eingespeicherten Kontakte über die Notsituation des Ringträgers informiert.
Nachhaltigkeit aus Überzeugung: reparieren statt wegwerfen und eine nachhaltige Lieferkette sind die Leitmotive von VAUDE .
Für Patagonia steht vor allem eines im Vordergrund: die eigene Umweltbelastung reduzieren und der Umwelt etwas zurück zu geben.
PYUA bietet als erste Outdoor-Wear Marke Outdoor-Bekleidung, die aus recycelten oder recycelfähigen Polyester-Material besteht.
In den letzten Jahren gründeten sich viele Startups, die gegen die Anonymität in Großstädten wirken und die Nachbarschaft stärken wollen. Wir vergleichen.
Manaomeastellt u.a. Bleistifte her, die aus umweltschonenden Ressourcen produziert werden und fair bezahlte Arbeitsplätze in Entwicklungsländern schaffen.
Heute möchten wir Euch mit „Labdoo“ ein gemeinnütziges Hilfsprojekt vorstellen, welches Kindern und Jugendlichen im In- und Ausland den Zugang zu Bildung und IT ermöglicht.
Sponsored-Content: Überweisungen können nerven: Sei es der Prozess an sich oder die kilometerlangen IBAN-Nummern. Das Frankfurter Fintech CASHLINK möchte diesen Umstand umgehen und Zahlungen zwischen Freunden in Deutschland populär machen.
Das dänische Jungunternehmen Sprout hat es sich zum Ziel gesetzt, klassischen Alltagsprodukten nach Ablauf ihrer Nutzungsdauer ein neues Leben zu geben.
Mit der Obenauf Kaffeemanufaktur betritt ein besonders transparent handelnder Akteur den Kaffeemarkt.
goood arbeitet an einer Revolution im Mobilfunkmarkt und ermöglicht es Kunden, aktiv Einfluss auf die Profitverteilung zu nehmen und dadurch gemeinnützige Projekte zu unterstützen.
Das Urban-Gardening-Startup Geco-Gardens entwickelt vertikale Kleingärten für Balkone und Flachdächer. Ende November gewannen sie den 3. Ideenwettbewerb PUSH! Campus Challenge.