Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Startups zur Veränderung der Nachbarschaft
    copyright: www.nebenan.de
    Magazin

    Startups zur Veränderung der Nachbarschaft

    By Tamara Schiek6. Mai 2021Updated:6. Mai 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Früher waren die Nachbarn ein Hilfesystem, sie haben mittags auf die Kinder aufgepasst, sind in Notfällen zur Hilfe geeilt oder haben einem Zucker geliehen. Und heute? Heute kennen viele nicht einmal die Namen der Menschen, die eine Tür weiter wohnen. Man lebt zunehmend anonym, insbesondere in Großstädten. Doch einige Startups wollen dies nun ändern.

    Gute nachbarschaftliche Verhältnisse sind nicht nur in Notfällen wichtig. Der Mensch braucht soziale Beziehungen. Diese können durch Familie, Freundschaft oder räumliche Nähe entstehen. Neben der Familie und Freunden gehört die Nachbarschaft zu den traditionellsten Formen der Gemeinschaft. Eine funktionierende Nachbarschaft kann das Leben verschönern – eine schlechte es bis zur Unerträglichkeit vermiesen. Doch wie sorgt man für gute nachbarschaftliche Verhältnisse? Manche Menschen gehen einfach von Tür zu Tür, klingeln, stellen sich vor und laden zum Kuchen ein. Andere verwenden Online-Plattformen, um über virtuelle Kontakte in der Realität zusammen zu finden. In den letzten Jahren sind viele solcher Plattformen entstanden, die alle dasselbe Ziel verfolgen: Nachbarschaften wieder aufleben lassen. Wir haben fünf von ihnen verglichen.

    Nachbarschaftsnetzwerke: Für mehr Gemeinschaft

    Das Prinzip aller Nachbarschaftsnetzwerke ist dasselbe: Nachbarn vernetzen sich online, um sich offline besser kennen zu lernen. Außerdem sollen die Prinzipien “Teilen statt Haben” oder “Leihen statt Kaufen” zu einer ressourcenschonenden Nachbarschaft beitragen. Über die erstellten Profile findet man Nachbarn, die dieselben Interessen haben und verabredet sich ganz einfach zum joggen oder Theaterbesuch. Im Profil ist außerdem enthalten, mit welchen Tätigkeiten man seinen Nachbarn helfen könnte. Dies reicht von “Bohrer auszuleihen” bis hin zu “für ältere Nachbarn einkaufen gehen”. Zusätzlich gibt es auf allen Plattformen eine Art Marktplatz, auf der Gesuche für Fahrräder, Meerschweinchensitter, oder eine benötigte Leiter aufgegeben werden können. Veranstaltungskalender sollen die große Gemeinschaft zusammenbringen und das Planen solcher Events vereinfachen. Weiterhin gibt es meist den Bereich Forum, in dem Beiträge verfasst oder Umfragen gestartet werden können.

    Kennenlernen im individuellen lokalen Umfeld

    Bei den Nachbarschaftsnetzwerken alleNachbarn.de und nebenan.de wird die eigene Nachbarschaft selbst definiert. Sei dies nun das eigene Haus, die eigene Straße oder das gesamte Viertel. Nur von einem selbst autorisierte Personen haben Zugriff auf das eigene Profil. Auf den Leih-, Talent- und Freizeitbörsen findet man, was das Herz begehrt. Außerdem werben dort ausschließlich Kleinunternehmer, wie zum Beispiel der Kleinbauer von gegenüber oder das Kiosk im Viertel, was die lokale Wirtschaft unterstützen soll.

    Für mehr Teilhabe

    Beim berliner Startup Polly & Bob soll insbesondere die Teilhabe sowohl am gesellschaftlichen als auch am politischen Leben vereinfacht und ein öffentlicher Raum für inhaltliche Diskussionen geschaffen werden. So werden beispielsweise Wahlhilfen auf Bezirksebene angeboten, regelmäßig Nachbarschaftstage veranstaltet, Nachbarschaftsgremien für mehr Mitbestimmung gegründet und gebildete Lokalgruppen überregional vernetzt, sodass gute Ideen verbreitet und ausgetauscht werden können.

    Soziale Netzwerke für die Nachbarschaft

    Die Projekte Nachbarschaft.net und Swapi verwenden insbesondere ein Radar, das anzeigt, welche Nutzer sich in der unmittelbaren Umgebung befinden. Dies soll die Kommunikation zwischen Nachbarn vereinfachen. Beide sind ähnlich aufgebaut wie Facebook; über die App stehen öffentliche Pinnwände, Messenger sowie ein persönliches Profil zur Verfügung. Eine spezielle Matching-Funktion schlägt außerdem Nachbarn vor, die dieselben oder ähnliche Interessen haben. Ferner kooperiert Nachbarschaft.net mit dem größten Onlinefundbüro Zentrales Fundbüro.

    Auch über andere Nachbarschaftswerke, wie wirnachbarn.com und deine-strasse.de, haben wir bereits berichtet. Für welche Plattform man sich entscheidet, ist jedem selbst überlassen. Wir finden alle Ideen toll und wünschen viel Spaß beim finden, tauschen und kennenlernen!

    portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    Mehr soziale Innovation – Hamburgs Strategie und der Next.Generation Inkubator

    9. August 2023

    Innovative Lösungen für Demenzpatienten dominiert THM-Gründungswettbewerb Ideeco

    27. Juli 2023

    Das myBuddy Festival 2023 geht in die zweite Runde

    17. Juli 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    21. September 2023

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 11 – Philipp von der Wippel von ProjectTogether

    20. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}