12.11.2012 – „Not a fairy tale“ (zu Deutsch: „kein Märchen“) – So lautet der Slogan des jungen Schmucklabels umiwi (www.umiwi.de) aus Berlin. Umiwi bietet fair gehandelten Schmuck, der im Rahmen von Hilfsprojekten in Thailand und Mexiko entsteht.
Browsing: portrait
09.11.2012 – Es tauchen aber zunehmend Suchmaschinen auf, die zwar die Technologie von Google, Yahoo oder Bing nutzen, aber einen großen Teil der Einnahmen für nachhaltig sinnvolle Projekte an diverse Organisationen abgeben. Drei dieser „grünen“ Suchmaschinen möchten wie Ihnen im heutigen Beitrag vorstellen.
06.11.2012 – Bei BringMeBack (www.bringmeback.eu) handelt es sich zwar nicht um ein Social Startup im „klassischen“ Sinne, doch trotzdem finden wir, dass das Konzept in eine ähnliche Richtung geht. Auf eine Innovative Art und Weise hilft BringMeBack nämlich Menschen, die einen Gegenstand verloren haben, ihre Habseligkeiten zurückzubekommen. Dabei soll die Erfolgsquote laut eigenen Angaben bei über 90% liegen.
02.11.2012 – Der Social Entrepreneur Tom Szaky wurde vom US-amerikanischen Magazin inc.com im Jahr 2006 zum „CEO Nummer Eins unter 30“ gekürt, und das noch vor Mark Zuckerberg. Mit seinem Unternehmen Terracycle (www.terracycle.de) wollte Tom Szaky den Amerikanern das Recyceln näher bringen – mit sehr großem Erfolg. Seit dem Jahr 2011 gibt es Terracycle auch in Deutschland.
24.10.2012 – Was machen Sie, wenn Sie Durst haben? Richtig: Sie drehen den Wasserhahn auf und schenken sich ein Glas Wasser ein. In Deutschland ist das selbstverständlich, aber für rund eine Milliarde Menschen aus weniger entwickelten Ländern stellt der Zugang zu frischem und sauberem Wasser immer noch ein großes Problem dar. Waterhealth hat es sich zum Ziel gesetzt, diesen inakzeptablen Umstand zu ändern
21.10.2012 – Genauso wie das Social Startup Photocircle hat auch das Unternehmen FairMail (www.fairmail.info) mit Fotografie zu tun. FairMail ist ein in Holland ansässiges Social Business, das Grußkarten verkauft, deren Motive von sozial benachteiligten Jugendlichen fotografiert wurden.
12.10.2012 – Was haben Diebe, Einbrecher, Gewalttäter und andere Verbrecher mit Stricken zu tun? „Das würden die doch niemals machen“, so lauteten die ersten Reaktion auf die Idee zweier Damen aus den USA, als diese in einem Gefängnis ihr Projekt Knitting Behind Bars (Stricken hinter Gittern) vorstellten.
08.10.2012 – Seit nun einigen Monaten ist das Startup zuri Bikes (www.zuribikes.com) schon online. Bisher konnte sich das Unternehmen mit seinen exklusiven Bambus-Fahrrädern auf vielen Messen und Ausstellungen präsentieren. Über die Idee hinter Zuribikes und über das Leben eines sozial engagierten Entrepreneurs spricht Mitgründer Philipp Sayler mit social-startups.de.
03.10.2012 – Die LifeSoap Company wurde im Jahr 2010 von den US-Amerikanern Aaron Madonna und Juwon Melvin gegründet. Im Online Shop von LifeSoap können monatliche Seifenabos oder Abos im Zweimonatsabstand erworben werden. Die Boxen werden dann im gewünschten Zeitbstand nach Hause geliefert.
28.09.2012 – Es war das Jahr 2010, als Mitgründer Chase Adam auf die Idee für Watsi kam. Er fuhr damals mit einem Reisebus durch ein kleines Dorf namens Watsi in Costa Rica. Während der Fahrt bemerkte er eine Frau, die einen roten Ordner in ihrer Hand hielt und zu allen Passagieren sprach. Zunächst dachte Chase, dass die Frau etwas verkaufen wollte und schenkte ihr deshalb keine Aufmerksamkeit.
24.09.2012 – Einen Mann, der für das Gute kämpft, stellt man sich doch etwas anders vor. Doch das, was dem Scary Guy selbst zum Verhängnis wurde, möchte er mit seinen Vorträgen, Seminaren und Workshops ein für alle Mal aus der Welt schaffen.
The Scary Guy, also der furchteinflößende Typ, hieß einst Earl Kaufmann. Er ist fast vollständig tätowiert und aus seinem Gesicht ragen Piercings.
22.09.2012 – Blinde Menschen gelten häufig als Außenseiter der Gesellschaft. Wenn man einem Blinden auf der Straße begegnet und sieht, wie er versucht, sich mit einem Blindenstock durch den Großstadtdschungel zu kämpfen, empfinden wir meist Mitleid. Zu selten denken wir darüber nach, dass Blinde den Sehenden eigentlich auch etwas beibringen können.
21.09.2012 – Probleme, Probleme, Probleme und nichts als Probleme. Die Welt hat ständig mit diversen Problemen zu kämpfen – egal ob groß oder klein. Und wo bleiben nun die Lösungen für Probleme, die uns eigentlich alle in gewisser Hinsicht berühren?
„Kein Problem“, sagen Anton Exner, Benjamin Facius und Ole Golombek, die die Plattform solvish.com in Hamburg gegründet haben.
20.09.2012 – Manila, die Hauptstadt der Philippinen, ist ein Ort, wo sich viele keinen Strom leisten können. Ein pfiffiger Harvard-Student namens Illac Diaz, der aus Manila kommt und daran interessiert war, der Umweltverschmutzung durch Plastikflaschen den Kampf anzusagen, startete das Projekt „A Liter of Light“ („Ein Liter Licht“)