Browsing: Nachhaltige Ernährung
Nachhaltige Ernährung ist wichtig. Daher findet man hier Ernährungskonzepte und innovative Gastronomie-Ideen für eine zukunftsfähige und nachhaltige Lebensmittelproduktion.
Zahlreiche Menschen nutzen aktuell Kaffeemaschinen, die den Kaffee mit Hilfe von Kapseln produzieren. Dagegen ist erst einmal gar nichts einzuwenden. Zumal es viel einfacher ist, nur mal eine oder zwei Tassen zu kochen. Problematisch ist allerdings der zurückbleibende Müll. Das Schweizer Unternehmen mycoffeestar.com hat dafür eine innovative Lösung entwickelt.
Wie lässt sich ein urbaner Lifestyle mit Gemüse vom eigenen Acker vereinbaren? Dieser Frage ist die Ackerhelden GmbH (www.ackerhelden.de) nachgegangen und hat dem Supermarktgemüse den Kampf angesagt. Die Ackerhelden GmbH ist ein junges Unternehmen, das bundesweit vorbepflanzte und bio-zertifizierte Gemüseäcker zur eigenen Bewirtschaftung zur Verfügung stellt.
Ihren Biomüll für eine Mahlzeit tauschen – das konnten letztes Jahr die Besucher der Vienna Design Week im PopUp-Restaurant BIOMAT. Die Idee war bestechend einfach: Man gibt seinen Bioabfall in einem Restaurant ab und erhält dafür eine entsprechende Mahlzeit.
Im Schnitt gibt ein repräsentativer privater Haushalt laut destatis 214 Euro im Monat für Lebensmittel aus. Das sind knapp 2.600 Euro im Jahr. Klingt erst einmal nicht sehr viel. Doch was sehr viel klingt ist, dass ein repräsentativer Haushalt ebenfalls von den 214 Euro im Monat rund 20 Euro dafür ausgibt, um es direkt wieder in den Mülleimer zu werfen. Die FoodFighters möchten das ändern.
Ob Yasemine’s Käsekuchen, der Schoko-Schock oder der Waldbeeren-Kuchen – beim Anblick der drei im Februar angebotenen Kuchenvarianten das Unternehmen Krause & Krüger (www.krausekrueger.de) läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Zugegeben, köstlichen Kuchen zu verkaufen ist sicherlich nie verkehrt, aber was hat das mit Social Entrepreneurship zu tun? Im Fall von Krause & Krüger einfach alles.
Von Medjeddera, Basbūsah bis Chicken Karahi – Studenten der FU Berlin veröffentlichten das Kochbuch Über den Tellerrand Kochen (www.ueberdentellerrandkochen.de) mit Rezepten von Asylbewerbern aus aller Welt sowie deren persönlichen Lebensgeschichten.
Deutschland ist international auch als Brotland bekannt. Hier werden die meisten unterschiedlichsten Sorten produziert. Daher ist es kaum verwunderlich, dass unser liebstes Backwerk nun mit brotliebling.de das Internet erobert.
Vesta Heyn und Bernd Heberger hatten an zwei unterschiedlichen Orten die gleiche gute Idee und haben sie auf ihre Weise umgesetzt. Sie wollten das gute Essen von Gestern nicht in die Tonne werfen, denn eine solche Verschwendung ist völlig unnötig! Wir möchten euch nun beide Konzepte vorstellen.
Teilen und Tauschen ist der neue Trend im Konsumverhalten. Autos, Bücher und Kleider – warum nicht einmal Marmelade gegen Rotkohl tauschen? Geht nicht, gibt’s nicht! Auf der Internetplattform Foodsharing.de werden Lebensmittel geteilt, gemeinsam verzehrt und der aktuellen Lebensmittelverschwendung entgegengewirkt.
„LifeStraw“ (www.liefestraw.com) heißt das kleine Trinkröhrchen, mit dem man auch stark verschmutztes Wasser ohne Bedenken trinken kann. Derzeit leidet weltweit die Hälfte der armen Bevölkerung an Erkrankungen, die durch unsauberes Trinkwasser hervorgerufen werden. Davon sterben jährlich über 6000 Menschen – darunter viele Kinder.
Vor kurzem ist das junge Startup kaufhaus.com online gegangen. Das Sortiment im Online-Shop besteht aus Produkten, die Nachhaltigkeitskriterien entsprechen. Natália Kassner führte ein Interview mit dem Geschäftsführer Torsten Heise.
Seit rund einem Jahr bestimmt die Online-Community von Quartiermeister (www.quartiermeister.org), welche sozialen Projekte in Berlin von dem Bierverkauf profitieren. Nun steht fest: In diesem Zeitraum stimmten mehr als 5000 Menschen ab und unterstützten 10 Projekte so mit insgesamt 6500 Euro Fördersumme.
26.04.2013 – Die heutige Gesellschaft will perfekt sein. Perfekt gekleidete Menschen, die in ihren perfekten Autos zu einem perfekten Restaurant fahren, in dem es ein perfekt zubereitetes Essen gibt. Doch was ist, wenn Essen einmal nicht so perfekt aussieht wie es soll? Ist es dadurch automatisch schlecht? Culinary Misfits sagt nein.
11.02.2013 – Man stelle sich einmal vor, jemand hat einen guten Job bei einem sehr anerkannten Arbeitgeber. Doch von heute auf morgen wird der Job aufgegeben. Was könnte der Beweggrund gewesen sein? Narayanan Krishnan (www.akshayatrust.org) ist genau so etwas passiert. Social-startups.de erzählt seine Geschichte.
23.01.2013 – In unseren bereits veröffentlichen Artikeln und im Rahmen der Recherchen über die unterschiedlichsten Social Startups ist uns aufgefallen, dass man deren Geschäftsmodelle bzw. Leistungsangebote in bestimmte Kategorien einteilen kann. Heute möchten wir Ihnen diese Kategorien etwas näher vorstellen und zeigen, welche Wege zu Social Entrepreneurship führen können.
24.10.2012 – Was machen Sie, wenn Sie Durst haben? Richtig: Sie drehen den Wasserhahn auf und schenken sich ein Glas Wasser ein. In Deutschland ist das selbstverständlich, aber für rund eine Milliarde Menschen aus weniger entwickelten Ländern stellt der Zugang zu frischem und sauberem Wasser immer noch ein großes Problem dar. Waterhealth hat es sich zum Ziel gesetzt, diesen inakzeptablen Umstand zu ändern