Browsing: Bildung & Chancengleichheit
Bildungsprojekte, die für Chancengleichheit sorgen: Von digitalen Lernplattformen bis zu integrativen Bildungskonzepten.
Inzwischen bietet LittleSun nicht nur ein Solarlicht im Design einer Sonne an, sondern auch ein weiteres Modell und eine Solar-Powerbank mit Licht.
Ozeankind® will zu einem Leben mit weniger Plastikmüll inspirieren, Kinder- und Jugendliche schulen und das Meer langfristig vom Plastikmüll befreien.
Möglichkeiten und Ansätze, die bei sozialen, ökologischen und nachhaltigen Gründungen existieren und wie ein solches Projekt gestartet werden kann.
Über 300 SchülerInnen konnten beim zweiten Young Waterkant Festival von 39 Startups und Unternehmen erfahren, wie man mit Nachhaltigkeit anfängt.
Während traditionelles Investieren bedeutet, Unternehmen Geld zur Verfügung zu stellen, ohne Berücksichtigung ethisch-ökologischer Kriterien, vereint das Start-up Yova das Prinzip der Spende mit einer Rendite.
Social Entrepreneurship beschreibt ein Phänomen, das sozialen Problemen mit unternehmerischen Ansätzen begegnet. Trotz dessen steigender Bedeutung in den letzten 25 Jahren ist wenig darüber bekannt, was die Persönlichkeit des Social Entrepreneur als Initiator eines positiven gesellschaftlichen Wandels auszeichnet. Eine wissenschaftliche Arbeit befasst sich empirisch mit genau ebendieser Frage.
Smiling Gecko schafft Nährboden für Hoffnung und neue Perspektiven für geschändete, geschlagene und gedemütigte Menschen aus Phnom Penh.
RESTLOS GLÜCKLICH e.V. zeigt am 9. und 10. August mit kostenloser Mitmachaktion auf dem Alexanderplatz, dass Klimaschutz auch lecker sein kann.
Skalierung für Sozialunternehmer ist ein wichtiges Thema für jedes Social Startup. Wir zeigen was es mit dem Thema auf sich hat und was ihr beachten solltet.
Hebammen werden in Deutschland immer mehr zur Mangelware. Damit Eltern trotzdem fachlichen Rat zu allen Fragen rund um Baby, Stillen, Wochenbett und Co. bekommen, bietet der On-Demand-Service Kinderheldin kostenpflichtige Beratung via Live-Chat und Telefonat mit Hebammen an.
Im Rahmen der Interviewreihe „Fünf Fragen an … „ stellen sich die neuen Mitglieder des Social Impact Lab Frankfurt am Main unseren Fragen. Dieses mal: SichtWaisen e.V.
forum anders reisen e.V. ist ein Zusammenschluss von über 130 Reiseunternehmen, die sich dem nachhaltigen Tourismus verschrieben haben.
Die Friedrich Hospitality Foundation ermöglicht Menschen in Entwicklungsländern eine Perspektive mit Ausbildungsplätzen in der Tourismusbranche.
Berg & Mental – Das ist Deutschlands erstes Mental Health Café. Hier wird dem Thema Mental Health ein fester Raum…
Die göttinger müsli company berichtete beim 4. Social Entrepreneurship Meetup Göttingen am 11. April über unternehmerische Inklusion.
Beim 3. Social Entrepreneurship Meetup Göttingen erklärte der zertifizierte Gemeinwohl-Ökomomie-Berater, Thomas Uloth, warum das Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie eine große Chancen für Startups sei.
Am 21. Februar findet das 3. Social Entrepreneurship Meetup Göttingen statt – dieses Mal zum Thema Gemeinwohl-Ökonomie. Dazu wird Thomas Uloth, Berater für Gemeinwohl-Ökonomie in Berlin, in die Gedankenwelt dieses Wirtschaftssystems einführen und asufzeigen, wie und warum Startups diese Prinzipien von anfang an mitdenken sollten.
Die Initiative Bienenretter bietet Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel der Biene und wirbt für mehr Blütenvielfalt in unseren Städten.