Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Solidarität»Bildung»Die göttinger müsli company spricht über unternehmerische Inklusion
    Referentin Beate Bender (my.worX, Mitte) mit den Organisatoren Tamara Schiek (SNIC / social-startups.de) und Sergei Bojew (SNIC / Startup Göttingen).
    Bildung

    Die göttinger müsli company spricht über unternehmerische Inklusion

    By Tamara Schiek7. Mai 2021Updated:7. Mai 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Die göttinger müsli company berichtete beim 4. Social Entrepreneurship Meetup Göttingen (SMG) am 11. April über unternehmerische Inklusion.

    „Von Integration sind wir in Deutschland noch weit entfernt“, erklärte Beate Bender von my.worX am 11. April rund 20 Interessierten beim 4. Social Entrepreneurship Meetup, das der SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC), social-startups.de und Startup Göttingen im Dots ausgerichtet haben. Am Beispiel der göttinger müsli company, einer Abteilung des gemeinnützigen Unternehmens my.worX, zeigte Bender, wie die unternehmerische Integration von psychisch kranken Menschen nachhaltig funktionieren kann.

    Psychische Krankheiten sind der zweithäufigste Grund für Arbeitsunfähigkeit. Lag der Anteil 1978 noch bei 2 Prozent, erreichte er 2018 knapp 17 Prozent. Mit 43 Prozent führen psychische Störungen auch die Statistik krankheitsbedingter Frühberentungen an.

    Was benötigt jemand, um arbeiten zu können?

    my.worX nimmt sich dieser Menschen an. „Wir stellen uns die Frage, was jemand benötigt, um arbeiten zu können. Wenn es ein sechseckiger Schreibtisch ist, ist es eben ein sechseckiger Schreibtisch“, verdeutlichte Bender. Da die Rehabilitanten oft nicht mehr als drei Stunden am Tag arbeiten können und im Schnitt 30 Prozent der Zeit ausfallen, seien die vielen kleinen Produktionsschritte in der Müsli-Manufaktur optimal geeignet für die berufliche Wiedereingliederung. Das Müsli wird dabei tagesfrisch gefertigt, sobald die Bestellung eingeht. Diese Kombination ist einmalig in Deutschland.

    Derzeit verfügt my.worX über 120 Rehabilitationsplätze für Menschen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vermittelbar sind – 21 davon in der göttinger müsli company. „Seit der Gründung haben wir die Plätze ständig ausgeweitet. Das zeigt, dass die Nachfrage nach einem geschützten Raum für Arbeit besteht und wächst“, so Bender. Das Göttinger Unternehmen bietet dabei – neben der Müsli-Manufaktur – Tätigkeiten in den Bereichen Büroservice, Digitalisierung, Catering, Montage und Logistik an.

    Die Aufgabe: (Re-) Integration in das gesellschaftliche und berufliche Leben

    „Bei uns finden psychisch kranke Menschen eine Arbeit, die ihnen Sinn und Struktur gibt, ihr Selbstbewusstsein steigert und Spaß macht“, erklärte Bender. Mit der Zusammenarbeit im Team und dem Verkauf auf Märkten würden die Rehabilitanten nicht nur beruflich integriert, sondern auch gesellschaftlich. Denn die Abkapselung von Menschen mit psychischer Erkrankung vom alltäglichen Leben ist aufgrund von Stigmatisierung und Ausgrenzung noch immer hoch.

    Zusammenarbeit bringt Vorteile für beide Seiten

    Die Rehabilitanten kommen aus allen Schichten und Bildungsständen, etwa 70 Prozent haben eine abgeschlossene Ausbildung. Und doch arbeiten sie bei my.worX alle zusammen in einer wertschätzenden Atmosphäre – Akademiker mit Lernbehinderten. „Man muss sich klarmachen, dass es jeden treffen kann“, machte Bender klar.

    Ihr Zukunftswunsch ist eine größere Öffnung der konventionellen Unternehmen gegenüber Integrationsmöglichkeiten. my.worX arbeite daran, die Mauer zwischen Rehabilitationseinrichtungen und dem Arbeitsmarkt durchlässiger zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat my.worX eine Jobcoachin eingestellt, die Unternehmen informiert und dabei unterstützt, mit den jeweiligen Erkrankungen und Besonderheiten der Rehabilitanten, die sich bei ihnen im Praktikum befinden, umzugehen und zu erkennen, dass die Zusammenarbeit Vorteile für beide Seiten mit sich bringt.

    „Bei my.worX geht es nicht um Profitmaximierung, es geht um Entschleunigung, um gegenseitige Wertschätzung, um individuelle Fähigkeiten und berufliche Sinnfindung“, schloss Bender.

    Nach oben
    Events
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Ältere verbessern mit Startups die Welt

    9. Juni 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}