Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Soziale Gerechtigkeit»Bildung & Chancengleichheit»Innovative Köpfe schon in jungen Jahren: Neue Gründungsakademie für Impact in Gießen gestartet
    Gründungs-AG Gießen, erster Durchlauf: Initiatoren, Lehrkräfte und Teilnehmende freuen sich über die ersten Erfolge der Lösungsfinder*innen-AG (letzte Reihe von links nach rechts): Florian Bach (Ricarda-Huch-Schule), Nils Seipel (flux – werk gGmbH), Beate Brunkau (Liebigschule), Antje Bienert (TIG GmbH); Es fehlen Hilde Hammermann (Landgraf-Ludwigs-Gymnasium) und Robert Dörre (Ostschule). Vorne im Bild: An der AG teilnehmende Schülerinnen und Schüler (Foto: privat).
    Gründungs-AG Gießen, erster Durchlauf: Initiatoren, Lehrkräfte und Teilnehmende freuen sich über die ersten Erfolge der Lösungsfinder*innen-AG (letzte Reihe von links nach rechts): Florian Bach (Ricarda-Huch-Schule), Nils Seipel (flux – werk gGmbH), Beate Brunkau (Liebigschule), Antje Bienert (TIG GmbH); Es fehlen Hilde Hammermann (Landgraf-Ludwigs-Gymnasium) und Robert Dörre (Ostschule). Vorne im Bild: An der AG teilnehmende Schülerinnen und Schüler (Foto: privat)
    Bildung & Chancengleichheit

    Innovative Köpfe schon in jungen Jahren: Neue Gründungsakademie für Impact in Gießen gestartet

    By Christian Opitz8. Januar 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Aus dem Sozialinnovator Hessen heraus ist die erste schulübergreifende Gründungs-AG ins Leben gerufen worden. Die Initiative soll junge Menschen frühzeitig für das Thema Gründung sensibilisieren, Wissen über Social Impact vermitteln und den Weg in die Zukunft ebnen.

    Die nächste Generation von Gründerinnen und Gründern startet schon in der Schule: Mit der neuen Schul-AG „Lösungsfinder*innen“ geben das Technologie- und Innovationszentrum Gießen (TIG) und die flux – werk gGmbH im Makerspace Gießen jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Ideen zu entwickeln. In der AG können sie erste Gründungserfahrungen sammeln und sich mit erfahrenen Expertinnen und Experten austauschen.

    Sozialinnovator Hessen als Förderprogramm im Hintergrund

    Die AG „Lösungsfinder*innen“ begleitet die Teilnehmenden über ein gesamtes Schuljahr hinweg und findet im Rahmen des Landesförderprogramms “Sozialinnovator Hessen” statt. Das Programm unter-stützt Gründende aus Hessen mit innovativen Geschäftsideen, die Lösungen für soziale oder ökologische Herausforderungen entwickeln. Neben fachlicher Beratung in den Bereichen Recht, Social Media, Marketing und Steuern profitieren die Teilnehmenden von einer Online-Community, die den Aus-tausch und die Vernetzung mit anderen Gründerinnen und Gründern erleichtert, sowie von Veranstaltungen und Workshops.

    Als Pilotprojekt innerhalb des Programms “Sozialinnovator Hessen” wird die “Lösungsfinder*innen-AG“ vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen und ländlichen Raum gefördert. Teilnehmen konnten Schüler der Liebigschule, Ostschule, der Ricarda-Huch-Schule und des Landgraf-Ludwig-Gymnasiums ab der 6. Klasse.

    Praxisnahes Lernen im Makerspace Gießen

    Ziel ist es, die Attraktivität des Gründungsgedankens während der Schulzeit zu steigern und diesen als ernstzunehmende Alternative oder Ergänzung zu Studium und Berufseinstieg zu etablieren. Anhand von Inhalten wie Social Impact, Design Thinking, Gründungsplanspiel, Prototypenbau, 3D-Druck sowie Kommunikation und Organisation erhalten die Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fertigkeiten, die sie in der AG erproben.

    Carolin Friedländer, Referatsleiterin im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, betont die Bedeutung des Projekts für das regionale Gründungsökosystem: „Die neue Schul-AG ist ein wichtiger Schritt, um Gründungsdenken schon früh zu fördern. Es freut uns sehr, dass wir mit diesem Pilotprojekt Schülerinnen und Schüler aktiv einbinden und ihnen die Chance geben, ihre Kreativität und Problemlösungskompetenzen in einem geschützten Rahmen zu erproben.“

    Von nachhaltigen Ideen bis zu innovativen Projekten

    Nils Seipel, einer der Geschäftsführer der flux – werk gGmbH, weist auf die in kurzer Zeit schon erzielten Erfolge und spannenden Ideen der Schüler hin. „Mit der AG möchten wir jungen Menschen die Möglichkeit geben, ihre Ideen und Talente zu entdecken und zu entwickeln. Es ist wichtig, den Gründungsgedanken schon früh zu fördern und attraktive Perspektiven aufzuzeigen. Uns hätte so etwas früher in der Schule großen Spaß gemacht – aber leider gab es das zu unserer Schulzeit noch nicht.“

    Aktuell findet die erste Pilotphase der AG für das Schuljahr 2024/2025 statt. Bei positiven Ergebnissen und ersten Erfolgen ist eine Verstetigung denkbar. Dann können wieder neue Talente an der AG teilnehmen. Die Informationen dazu werden über die AG-Listen der teilnehmenden Schulen gestreut. Antje Bienert lädt Interessierte zur Kontaktaufnahme ein: „Wir freuen uns jetzt schon, wenn die Schulen Interesse bekunden. Sie können sich gerne beim TIG melden.“

    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Opitz
    • Website

    Christian Opitz (ehem. Deiters) hat Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen studiert und mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in dem Schnittstellenbereich Sales, Marketing & PR. Er begleitete Unternehmen wie die Africa GreenTec AG, die milch & zucker AG oder Shopgate. Schon seit 2013 geht er der Frage nach, wie nachhaltige, innovative Geschäftsideen erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Seitdem hat er hunderte Start-ups gesichtet, mit social-startups.de eines der größten Portale für soziale und nachhaltige Start-ups mit aufgebaut. Seit 2020 ist er beim Technologie- und Innovationszentrum Gießen Berater & Start-up-Scout für das Landesförderprogramm Sozialinnovator Hessen. Seit 2024 ist er Trend- und Innovationsmanager im Bereich Konzern-Strategie und Nachhaltigkeit in der Deutsche Leasing Gruppe.

    Related Posts

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025

    Suchmaschine GOOD startet werbefreie Websuche

    19. Dezember 2024

    Das myBuddy Festival 2023 geht in die zweite Runde

    17. Juli 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}