Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»SichtWaisen e.V. des Social Impact Lab Frankfurt am Main im Interview
    © SichtWaisen e.V.
    Magazin

    SichtWaisen e.V. des Social Impact Lab Frankfurt am Main im Interview

    By Social Startups Redaktion12. Mai 2021Updated:12. Mai 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Im Social Impact Lab in Frankfurt am Main tummeln sich einige spannende Startups und Projekte. Im Rahmen der Interviewreihe „Fünf Fragen an … „ stellen sich die neuen Mitglieder des Labs unseren Fragen. Dieses mal: SichtWaisen e.V.

    Wer seid Ihr und was macht Ihr?

    Wir sind der „SichtWaisen e.V.“ und machen Kriminalprävention mit Jugendlichen. Zu diesem Zweck gibt der Autor Maximilian Pollux in Schulen, Jugendhäuser, Wohngruppen und Kliniken Workshops zu den Themen Kriminalität, Gewalt und Drogen. Außerdem betreuen wir bereits straffällig gewordene Jugendliche und deren Angehörige mit unserem Mentorenprogramm.

    Oftmals sind es einschneidende Erlebnisse, die Menschen zu großartigen Ideen bringen. Was war der Auslöser für Eure Idee?

    Maximilian Pollux war selbst ein jugendlicher Straftäter und verbrachte zehn Jahre im Gefängnis. Als er mit 31 entlassen wurde, entschloss er sich etwas gegen die Entstehung von Jugendkriminalität zu unternehmen. Die Folgen der Haft und des kriminellen Lifestyles spürt er täglich am eigenen Leib. Das macht ihn zu einem authentischen Botschafter für einen anderen Weg. Die Jugendlichen können seine Hilfe leichter annehmen, nachdem sie hören was er erlebt hat. Zu sehen wie viel Potential in den Gefängnissen verschwendet wird, gab den Anstoß für das Mentorenprogramm. Hierbei werden die Fähigkeiten von Menschen mit „schwierigen“ Biographien angezapft, um anderen diese Erfahrungen zu ersparen.

    Herausforderungen hat jedes Start-Up. Hattet Ihr bei SichtWaisen e.V. mit welchen besonders stark zu kämpfen?

    Nach wie vor ist es in Deutschland beinahe unmöglich als vorbestrafter Fuß in der Sozialarbeit zu fassen. Wir versuchen täglich Vorurteile aufzubrechen und Brücken zwischen studierten Fachkräften und Menschen mit einer ungewöhnlichen Vergangenheit zu bauen. Es gilt Vertrauen aufzubauen und den etablierten Formen der Jugendarbeit, neue Aspekte und Herangehensweisen hinzuzufügen. Das ist nicht einfach und wir sind oft auf mutige und visionäre Lehrer, Sozialpädagogen, Psychologen und Beamte angewiesen.

    Gerade bei einer neuen Idee passiert am Anfang ganz viel. Was sind Eure nächsten Schritte und Ziele?

    Zunächst geht es darum, den Verein „SichtWaisen e.V.“ zu etablieren und über Mitgliedschaften, Aktionen und Spenden die finanziellen Möglichkeiten zu schaffen, möglichst unabhängig arbeiten zu können. Unser Ziel ist es, die Kriminalprävention zu revolutionieren und endlich aus dem Randgebiet der Lehrpläne hervorzuholen. Es geht darum möglichst viele Fachleute davon zu überzeugen und zu einer Zusammenarbeit zu bewegen. Die Schulen bemerken Tag für Tag mehr, dass ein einfaches Pauken und Abfragen nicht mehr zeitgemäß ist. Wir wollen sie dabei unterstützen direkt in der Lebenswelt der Jugendlichen anzusetzen, um Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln, die ihnen ein gutes, gesundes Leben innerhalb der Gesellschaft zu ermöglichen.

    Jeder fängt klein an und braucht ab und an Hilfe. Habt Ihr Tipps von anderen erhalten, für die ihr sehr dankbar seid und die Ihr gerne weitergeben möchtet?

    Die Aufnahme im „Anders Gründer“ Programm vom Social Impact Lab in Frankfurt war eine große Hilfe. Wir wurden und werden emotional bestärkt und mit fachlichem Rat unterstützt. Gleichzeitig trifft man dort gleichgesinnte, die tatsächlich Missstände angehen und verändern wollen. Es tut gut zu sehen, wenn Menschen soziale Probleme in ihren jeweiligen Fachgebieten aufgreifen und Lösungsansätze in der Realität umsetzen. Uns hat das Mut gemacht, auch bei Rückschlägen nicht aufzugeben. Außerdem ist es sehr hilfreich, wenn man flexibel plant und gegenüber neuen Ideen und Einflüssen nicht abgeneigt ist. Die Lösung des Problems sollte im Vordergrund stehen, nicht die eigene Vorstellung einer Lösung.

    Nach oben
    Interview
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    Tag der offenen Tür im Makerspace Gießen

    12. Mai 2022

    4. Deutscher Social Entrepreneurship Monitor zeigt riesiges Potenzial – jetzt braucht es Förderung und Finanzierung

    28. April 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022

    MOOT – Made out of Trash ist beim GREENTECH FESTIVAL dabei

    16. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}