Browsing: Soziale Gerechtigkeit
Für eine gerechtere Welt: Erhalte Einblicke in Projekte und Innovationen, die soziale Gerechtigkeit fördern – von Chancengleichheit über Inklusion bis zur Armutsbekämpfung.
Vostel verbindet Freiwillige, die sich in Berlin sozial engagieren möchten mit Organisationen und Initiativen, die Unterstützung für ihre Projekte suchen. Dies kann Unterstützung bei der täglichen Arbeit, aber auch Unterstützung zur Umsetzung neuer Ideen sein.
Ob Junk, Fast oder Slow Food. Essen ist in aller Munde. Seine Bedeutung wird gerade in der deutschen Sprache deutlich, wenn von einem Mittel zum Leben gesprochen wird – vom Lebensmittel. Speisen als Lebensmittelpunkt: Das ist der Fokus zweier Sozialunternehmerinnen, die uns unsere Nahrung wieder nahe bringen wollen. heldenküche und cookua möchten Essen genussvoll und bewusst gestalten.
Das Start Up aus Leipzig hat mit 359 Degrees einen Onlineshop gegründet, um Nachhaltigkeit und Fairtrade im deutschen Sport zu etablieren.
Verdienen Sozialunternehmerinnen weniger als ihre männlichen Kollegen? Das multinationale Forschungsteam SEFORÏS erforscht diese und viele weitere wichtige Fragen rund um das Thema Social Entrepreneurship in Europa, China und Russland.
In Indien gehören die am meisten von Armut betroffenen Kinder zu Familien, die bei ihrer Jobsuche vom Dorf in die Stadt gezogen sind. In Entwicklungsländern nennt man dieses Phänomen „Urban Migration.“ Da Schulgebühren sehr hoch sind, bleiben die Kinder zu Hause, wohnen mit ihren Familien in den sogenannten „Slums“ und arbeiten, um die Familie fianziell zu unterstützen. Zwar ist auch in Indien Kinderarbeit verboten, aber es ist dennoch ein alltägliches Bild.
Die in der Startup-Szene bekannten Gründer Christian Vollmann und Till Behnke wollen in einem sechsköpfigen Team für lebendige und starke Nachbarschaften sorgen. nebenan.de ist eine Nachbarschaftsplattform im Internet. Sie hilft Menschen, ihre Nachbarschaft zu gestalten- online und offline.
Die Süße Hoffnung UG vertreibt traditionell handgemachte Pralinen aus Peru und unterstützt mit ihrem Verein zahlreiche Bildungs- und Erziehungsprojekte in Peru. 2014 wurde Süße Hoffnung zum offiziellen Dekadeprojekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ernannt.
Die Flüchtlingskrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, sie betrifft alle gesellschaftlichen Bereiche. Eine wichtige Aufgabe ist es, den zu uns kommenden Menschen eine menschenwürdige Unterkunft zu geben. GroupEstate unterstützt Baugemeinschaften und verschiedene Projekte, die den Zugang von Flüchtlingen zum Wohnungsmarkt verbessern wollen.
Mal eben stressfrei lieben Freunden eine Freude bereiten? Diese soll gleichzeitig individuell und geschmackvoll sein?! Das Sozialunternehmen FairMail bietet in zwei Webshops Grußkarten an, die sich vom Durchschnitt abheben. Denn die Motive stammen von Jugendlichen aus der Dritten Welt. Und FairMail beteiligt diese an den Verkaufsgewinnen und coacht sie.
be japy will mit kleinen, inspirierenden Taten für mehr Mitmenschlichkeit im Alltag sorgen. Nach ihrer Aufsehen erregenden Aktion “Three German students surprise a homeless guy” zeigen sie weiterhin, dass es mit einfachen Mitteln möglich ist, etwas Gutes zu tun und einen Beitrag zu einer besseren Welt zu leisten.
Im Online-Shop von YourSuperfoods erhält man Superfood-Mischungen u.a. aus biologisch angebauten Früchten, Gemüse, Samen und Algen. Die Mischungen versorgen einen mit den wichtigsten Nährstoffen und mit mehr Energie. Sie machen uns ein bisschen schöner, ein bisschen gesünder und auch andere ein bisschen glücklicher. Denn für jeden verkauften YourSuperfoods-Mix wird durch die Partnerschaft mit ‚Action Against Hunger‘ ein Paket lebensrettende Nahrung an mangelernährte Kinder gespendet.
Topfreisen ist ein Projekt, von dem sowohl Asylbewerber als auch die Menschen aus der Umgebung profitieren. BewohnerInnen der Flüchtlingseinrichtung in St. Gabriel, Österreich bereiten – je nach Herkunftsland – landestypische Speisen zu. Damit können die Asylbewerber einerseits einer sinnstiftenden Beschäftigung nachgehen, während sie auf Informationen ihrer Asylanträge warten, und andererseits haben die nahegelegenen Büroangestellten die Möglichkeit frisches, selbst gekochtes Essen aus regionalen Zutaten zu genießen.
Das Projekt Tatendrang ermöglicht die Teilnahme an ehrenamtlichen Projekten für einen Tag in den Städten Düsseldorf, Essen , Mülheim und Duisburg.
Seit November 2015 ist das Fairphone 2 – ein Smartphone, das vor allem auf gerechte und ethische Arbeitsbedingungen bei der Herstellung abzielt – auf dem Markt. Wir haben bereits über das erste Modell berichtet, und werfen nun einen Blick auf den Nachfolger.
Schüler helfen Schüler! So lautet der Leitsatz von talentify.me. Das ist eine Online-Plattform, welche aufgebaut wurde, um jungen Menschen zu helfen, ihr Potential zu entfalten. Dabei sollten sozialer oder finanzieller Hintergrund der Eltern keine Rolle spielen.
In ganz Deutschland fehlen Unterkünfte für Asylbewerber. Die Massenunterkünfte für geflüchtete Menschen sind meist überfüllt, provisorisch und bieten keinen Raum für Privatsphäre. Und doch werden diese Flüchtlingslager oft zur Dauerlösung. Es ist ein Leben im Provisorium. Flüchtlinge-Willkommen möchte dies nun ändern und bietet eine Plattform für Menschen, die ein WG-Zimmer geflüchteten Menschen zur Verfügung stellen.
The conflict between Israel and Palestine is known to the world, as news of the ongoing violence in the region makes headlines globally. The status quo has been spreading hatred and fear among the Jews and Arabs for decades and it’s increasing the differences and void between them on a daily basis. This tense environment that envelops the Israeli and Palestinian youth creates segregation and distrust.
Auf der Plattform Oneplanetcrowd wird derzeit ein Projekt gefundet, welches Social Investment und Gesundheit vereint. Was genau steckt dahinter?