Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Fairphone 2 – „Fairer“ als das Vorgängermodell?
    Magazin

    Fairphone 2 – „Fairer“ als das Vorgängermodell?

    By Social Startups Redaktion4. Juli 2021Updated:4. Juli 2021Keine Kommentare2 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Seit November 2015 ist das Fairphone 2 – ein Smartphone, das vor allem auf gerechte und ethische Arbeitsbedingungen bei der Herstellung abzielt – auf dem Markt. Wir haben bereits über das erste Modell berichtet, und werfen nun einen Blick auf den Nachfolger.

    In den letzten Jahren haben sich vermehrt Initiativen gebildet, die gegen schlechte Arbeitsbedingungen im Herstellungsprozess von Smartphones vorgehen möchten und eine Wegwerfkultur nicht mehr akzeptieren wollen. Während Projekte wie Phonebloks oder Puzzlephone versuchen, mobile Endgeräte zu entwickeln, die eine Ersetzbarkeit und Upgradebarkeit von Bauteilen ermöglichen sollen, betont das bereits verfügbare Fairphone 2 neben einer modularen Bauweise, auch bessere Arbeitsbedingungen in der Lieferkette.

    Durch die positiven Verkaufszahlen und den Erfolg des ersten Fairphone-Modells, wurde das gleichnamige, niederländische Sozialunternehmen und Hersteller des Smartphones, finanziell in die Lage gebracht, an einer Neuauflage zu arbeiten und hierbei ein leistungsstärkeres Gerät anzubieten, das dem Nutzer eine erleichterte Austauschbarkeit von verschleißbaren Modulen ermöglicht. Dies soll zu einer längeren Haltbarkeit des Fairphone 2 beitragen und dem Kauf eines neuen Smartphones entgegenwirken.

    Der Weg ist das Ziel

    Neben der längeren Nutzungsdauer stehen faire Arbeitsbedingungen und eine transparentere Supply Chain beim Herstellungsprozess im Vordergrund. Und Transparenz ist hier auch das Stichwort: Das Fairphone 2 enthält zwar einige konfliktfreie, nicht durch Kriegsgruppierungen verkaufte, Metalle (wie Zinn und Tantalum) und es werden auch vermehrt Projekte in der Lieferkette unterstützt, um ArbeitnehmerInnen mehr Rechte und gerechtere Löhne zu sichern, jedoch ist eine vollkommene Herstellung eines Smartphones unter fairen Arbeitsbedingungen nicht machbar – und das weiß und bekundet das Sozialunternehmen auch.

    Dennoch möchte sich Fairphone davon nicht entmutigen lassen und will Schritt für Schritt Arbeitnehmerrechte entlang der Wertschöpfungskette verbessern und den Anteil an konfliktfreien Mineralien steigern. So wird zurzeit versucht, bessere Lieferquellen für Tungsten und Gold, das sich in mehreren Bauteilen eines Smartphones befindet, zu identifizieren um diese in Zukunft fair und konfliktfrei zu beziehen.

    (Autor: Donato Pagano)

    portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    Senior Social Entrepreneurship – Ein Mutmacher für Menschen 50plus

    4. August 2022

    MAGIE – Makerspace in Gießen erhält neuen Sponsor

    28. Juli 2022

    Campflow – Mehr Zeit für Jugendarbeit

    22. Juli 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Senior Social Entrepreneurship – Ein Mutmacher für Menschen 50plus

    4. August 2022

    MAGIE – Makerspace in Gießen erhält neuen Sponsor

    28. Juli 2022

    Campflow – Mehr Zeit für Jugendarbeit

    22. Juli 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Nicolas Barthelmé von “Du bist hier der Chef”

    14. Juli 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}