Browsing: Solidarität
Der 4. Deutsche Social Entrepreneurship Monitor vom Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland zeigt viele Potenziale – aber auch eine benötigte Förderung und Finanzierung! Was steckt alles dahinter?
Schon seit 2019 hat der Makerspace Gießen seinen Sitz in der Walltorstraße 57. Seitdem ist das Projekt stetig gewachsen und blickt auf ein bewegtes Jahr 2021 zurück. Nun hat die sozialunternehmerische und gemeinnützige GmbH einen neuen regionalen Unterstützer: BAUHAUS Gießen.
Mit seinem Social Startup tomorrathon will Jan Schmirmund die Region Gießen auf ein neues Level bringen. Mit den dort lebenden Bürgern. Dabei ist die Region Gießen erst der Anfang.
Endlich: Die Plattform social-startups.de erstrahlt in neuem Glanz. In den letzten Monaten haben wir im Team das Konzept von social-startups.de…
Das Herzkissen wurde entwickelt, um die Schmerzen und Spannungen nach dem chirurgischen Eingriff zu minimieren.
Wenig transparent, ohne Mitbestimmung und schwer nachvollziehbar – so wirkt die Finanzwirtschaft auf viele Menschen. ver.de will das ändern.
Müslihersteller HEYHO gewinnt Sonderpreis des KfW Award 2021 Gründen. HEYHO ermöglicht Menschen mit besonderer Vergangenheit eine Arbeit.
Wie Johannes & Nils mit flux – impulse oder dem Makerspace Gießen Bildung im Bereich Digitales & Nachhaltigkeit für alle Menschen in der Region Gießen und Mittelhessen verfügbar und einfach zugänglich zu machen wollen. Das Interview.
“Zusammen für Ghana e.V.” möchte mit ihrem Projekt Kinderarbeit und Gewahlt in der Erziehung durch Schulbildung abschaffen.
Welana will einen Beitrag zu nachhaltiger und langlebiger Kleidung leisten und lokale Gemeinschaften in dem afrikanischen Land stärken.
In einer Studie, die YouGov im Auftrag von Samsung durchführte, sieht die große Mehrheit der Gen Z Bedarf nach mehr nachhaltigen Gründungen
myBuddy vernetzt Einheimische und Zugewanderte mittels eines Matching Algorithmus zu interkulturellen Freundschaftspaaren.
reflecta.network: eine Online-Plattform für Zukunftsgestalter:innen, die im Bereich der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele aktiv sind.
Eine Reise nach Äthiopien veränderte die Einstellung von Sara Nuru zur Konsumwelt und ebneten den Weg für nuruCoffee.
Rauskommen, rumkommen und im alten Kiez unterwegs sein – das machen in Hamburg verschiedene Rikscha-Services möglich und ermöglichen damit Senior*innen die soziale Teilhabe während Corona.
Für uns sind Fahrräder allgegenwärtig – in entwicklungsschwachen Ländern ist das nicht der Fall. Doch gerade hier kann es einen großen Impact erzeugen. Das Startup Right2Ride ist Teilnehmer des Sozialinnovator-Förderprogramms von SEND und der hessischen Landesregierung und möchte mit seinem Produkt Fahrräder für entwicklungsschwachen Ländern finanzieren. Wir haben Simon Josenhans im Interview.
Die im April 2021 ins Leben gerufene Aktion Baum liegt irgendwo zwischen Startup und NGO und legt ihren Fokus auf lokale Baumpflanzprojekte. Was sie damit erreichen möchten und warum das Ganze Potential hat.
sira bietet kleinen Einheiten mit maximal zehn Kindern und zwei bis drei Betreuungspersonen in Gewerbeflächen an.