Browsing: Zukunft der Arbeit
Die Zukunft der Arbeit gestalten: Alles über New Work, Inklusion, Gleichberechtigung und technologische Innovationen sowie Tools, Tipps, Events und Trends für eine nachhaltige Arbeitswelt.
Nachhaltige Konzepte treffen auf ressourcenschonende Umsetzung: die Kölner klardenker GmbH hat sich darauf spezialisiert, Messen und Events nachhaltiger zu gestalten.
In Hamburg entsteht bald ein Impact Hub. Dafür läuft eine Crowdfunding-Kampagne auf Startnext.Bereits jetzt können Mitgliedschaften abgeschlossen werden.
Skalierung für Sozialunternehmer ist ein wichtiges Thema für jedes Social Startup. Wir zeigen was es mit dem Thema auf sich hat und was ihr beachten solltet.
[Sponsored Post, Anzeige] Nachhaltigkeit ist vor dem Hintergrund von zunehmender Umweltzerstörung und kaum mehr beherrschbarem Klimawandel zum Mega-Thema der Epoche…
Wer sich für Social Entrepreneurship interessiert, kommt um sie nicht herum: Die SensAbility, Deutschlands größte Konferenz zu verantwortungsvollem Unternehmertum. Organisiert wird sie jedes Jahr von Studierenden der WHU Business School in Vallendar.
B’n’Tree pflanzt für jede gebuchte Reise mindestens einen Baum – ganz ohne Mehrkosten. Das Social Start-Up aus Radolfszell kooperiert dabei mit großen Reiseplattformen wie booking.com oder tripadvisor.
Die Friedrich Hospitality Foundation ermöglicht Menschen in Entwicklungsländern eine Perspektive mit Ausbildungsplätzen in der Tourismusbranche.
Die göttinger müsli company berichtete beim 4. Social Entrepreneurship Meetup Göttingen am 11. April über unternehmerische Inklusion.
Das 4. Social Entrepreneurship Meetup Göttingen geht am 11. April der Frage nach, wie Inklusion unternehmerisch gestaltet werden kann.
Wie die Übernahme des Konzepts On Purpose lief und was wir in Deutschland von England und Frankreich lernen können. Fabienne im Interview.
Seit Jahren berichten wir als ein wichtiges Medium über nachhaltige und soziale Startups, stellen Gründer und Initiativen vor – ehrenamtlich, nebenberuflich und hoch motiviert. Was wir bisher erreicht haben macht uns mächtig stolz. Zusammen mit dem Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH (TIG) geht da noch deutlich mehr.
Auch die Büroeinrichtung kann nachhaltig gestaltet sein. In einem Gastbeitrag erfahrt ihr, wie das geht und wer solche Möbel anbietet.
„Um nachhaltig zu wirtschaften, müssen wir ökonomische und ökologische Ziele miteinander verbinden – die Sharing Economy verspricht, dies zu erreichen“, betonte Jennifer Klutt beim zweiten Social Entrepreneurship Meetup von social-startups.de, SüdniedersachsenIn-novationsCampus (SNIC), und Startup Göttingen am Dienstagabend im Dots.
Beim zweiten Social Entrepreneurship Meetup Göttingen, das am 22.01.2019 im Dots (Barfüßerstraße 12-13, Göttingen) stattfindet, dreht sich alles um die Sharing Economy. Eingeladen sind der Forschungsverbund i-share sowie das lokale Car-Sharing-Startup YourCar.
Auch wir haben uns eine Auszeit verdient. Hier gibt es einen Rückblick auf das Jahr 2018 für unseren Blog und wir verabschieden uns mit einer kurzen Pause.
Erfolreicher Startschuss für das Social Entrepreneurship Meetup Göttingen von social-startups.de, SNIC und Startup Göttingen. Tamara Schiek von social-startups, Viva Brunnert, Mitgründerin des StartRaum Göttingen, und Sibylle Meyer, Gründerin von Fair-Cup, informierten am Montag in Göttingen über soziales Unternehmertum.
Sponsored Post: Der Traum der Freiberuflichkeit als Pflegekraft. Im sozialen Umfeld, auch bei Startups, kommt das oft vor. Doch es gibt auch Nachteile.
Bei der Gründung eines Startups muss auf vieles geachtet werden. Wir haben einige Punkte zusammengetragen – von der Gründungsidee bis zur Kundenakquise.