Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Erfolgreicher Startschuss für das Social Entrepreneurship Meetup Göttingen
    Social Entrepreneurship Meetup Göttingen
    v.l.n.r.: Viva Brunnert, Sergei Bojew, Sibylle Meyer, Tamara Schiek Copyright: Roy Mediengestaltung
    Magazin

    Erfolgreicher Startschuss für das Social Entrepreneurship Meetup Göttingen

    By Social Startups Redaktion7. Mai 2021Updated:7. Mai 2021Ein Kommentar3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    „Angesichts von Artensterben, Klimawandel und globalen Fluchtbewegungen sind Soziale Start-ups gefragter denn je“, betonte Tamara Schiek zum Auftakt des ersten „Social Entrepreneurship Meetups Göttingen“, das social-startups.de, der SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC), und Startup Göttingen am Montag in Göttingen ausgerichtet haben.

    Die Mitarbeiterin im SNIC und ehrenamtliche Redakteurin beim Online-Portal social-startups.de zeigte anhand zahlreicher Beispiele auf, wie soziale Jungunternehmen dazu beitragen können, drängende gesellschaftliche Probleme zu lösen. Der schonende Einsatz natürlicher Ressourcen und deren Wiederverwertung, die Integration von Minderheiten oder die Förderung regionaler Wertschöpfungsketten – die Themen, die soziale Start-ups umtreiben, sind vielfältig. Eines vereint sie jedoch: der Wunsch, einen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Doch auch für Verbraucher können sie einen großen Nutzen haben. „Sie schließen zum Teil Marktlücken, die für herkömmliche Unternehmen nicht profitabel sind“, erklärte Schiek.

    Für Investoren sei dieser Ansatz jedoch oftmals nicht sonderlich attraktiv: „Da die Gewinnaussichten von sozialen Start-ups für viele Investoren zu gering sind, müssen sie in der Regel mehr Klinken putzen als gewinnorientierte Jungunternehmen“, berichtete Schiek. Sogenannte For-Profit-Unternehmen erwirtschaften zwar durchaus Gewinne, reinvestieren diese allerdings in der Regel, um sich selbst tragen zu können oder ihre Projekte voranzutreiben. Non-Profit-Unternehmen hingegen seien auf Spenden und freiwillige Zuwendungen angewiesen.

    Design Thinking für soziales Unternehmertum

    Dass sich innovative Ideen mit sozialem Hintergrund dennoch verwirklichen lassen, machte Viva Brunnert deutlich. Die Göttinger Innovationsberaterin hat bei Social Impact, Deutschlands größter Agentur für soziale Innovationen, viele Jahre mit Sozialen Start-ups zusammengearbeitet und diese auf ihrem Weg von der Idee zum Produkt begleitet. Sie machte den Anwesenden Mut: „Es gibt viele interessante Finanzierungsmöglichkeiten – auch für soziale Start-ups.“ Entscheidend sei, die richtigen Unterstützungsangebote zu finden und wahrzunehmen. Außerdem dürften es die Jungunternehmen bei allem Idealismus nicht versäumen, frühzeitig professionelle Strukturen aufzubauen, um am Markt bestehen zu können.

    Fair-Cup – enjoy, return, reuse, recycle

    Diese Erfahrung hat auch Sibylle Meyer gemacht. Die Fair-Cup-Gründerin hat ihr Soziales Start-up aus einem Schülerprojekt heraus gegründet und seitdem stetig weiterentwickelt. Mittlerweile vermarktet sie den 100-prozent-recycelbaren Pfandbecher bundesweit und steht in Verhandlungen mit zahlreichen namhaften Supermarkt-, Bäckerei- und Tankstellenketten. Ihr Ziel ist, dass Fair Cup sich selbst finanziert. Derzeit steckt sie nicht nur viel Arbeit und Leidenschaft in ihr Projekt, sondern auch Monat für Monat eigenes Geld. Das setze viel Idealismus voraus, betonte Meyer – sie ist jedoch überzeugt, dass sich ihr Engagement letztlich auszahlt. Bereits jetzt verfüge der Fair Cup über zahlreiche Alleinstellungsmerkmale, die ihn von vergleichbaren Konkurrenzprodukten abheben. Zudem sei er längst nicht nur als Coffee-to-go-Becher einsetzbar, sondern auch als Behälter an Frischetheken, in Eiscafés oder in Unverpacktläden. Den gesellschaftlichen Nutzen des Fair Cup untermauerte Meyer mit aktuellen Zahlen der Deutschen Umwelthilfe: Demnach werden allein in Deutschland rund 2,8 Milliarden Coffee-to-go-Becher pro Jahr verbraucht. Die Folge: 40.000 Tonnen Abfall und mehr als 110.000 Tonnen CO2.

    Rund um die Vorträge hatten die mehr als 20 Teilnehmer Gelegenheit, sich auszutauschen und zu vernetzen und mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Für das kommende Jahr sind weitere Ausgaben des Social Entrepreneurship Meetups geplant.

    Events
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Mehr soziale Innovation – Hamburgs Strategie und der Next.Generation Inkubator

    9. August 2023

    Innovative Lösungen für Demenzpatienten dominiert THM-Gründungswettbewerb Ideeco

    27. Juli 2023
    View 1 Comment

    Ein Kommentar

    1. Christoph Zeitschel on 4. Januar 2019 19:51

      Hey, gibt es auch ein Meetup in Hannover?

      Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    21. September 2023

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 11 – Philipp von der Wippel von ProjectTogether

    20. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}