Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Von der Idee zum Startup: Die ersten Schritte 2/2
    © Pixabay
    Magazin

    Von der Idee zum Startup: Die ersten Schritte 2/2

    By Tamara Schiek7. Mai 2021Updated:7. Mai 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Bei der Gründung eines Startups muss auf vieles geachtet werden. Wir haben einige Punkte zusammengetragen – von der Gründungsidee bis zur Kundenakquise.

    Auf dem Weg zum eigenen Unternehmen gilt es, sich intensiv mit den anstehenden Fragen, Pflichten, Herausforderungen und Risiken vertraut zu machen. Wir haben einige Punkte zusammengetragen, die bei einer Gründungssituation beachtet werden sollten. Doch eine Geschäftsgründung ist komplex und je nach Unternehmen sind unterschiedliche Dinge zu beachten. Deshalb erhebt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

    Unterstützung finden

    Viele Hochschulen bieten Gründungsunterstützungen, studentische Gruppen geben Informationsveranstaltungen. Auch andere lokale Gründungsunterstützungen können helfen: Gründungsberatungen, die IHK, Arbeitsagenturen, Inkubatoren, Entrepreneurship-Center, Accelerator-Programme, Co-Working Spaces, und (Social) Impact Labs bieten kostengünstige Arbeitsplätze oder Beratungen. Auch Rechtsanwälte haben oft bestimmte Kontingente für Startups frei. Hier können Fragen zur richtigen Unternehmensform, Patentrecht oder potentiellen Verträgen mit Investoren geklärt werden. Auch die Absicherung gegen die größten persönlichen und betrieblichen Risiken gehört zum erfolgreichen Start. Darüber hinaus gibt es Online-Plattformen, wie Für-Gründer.de, die umfangreiche Finanzplan-Tools und Vorlagen für Businesspläne bieten.

    Den Businessplan schreiben

    Ein solider Businessplan ist das Fundament für die erfolgreiche Umsetzung. Beim Businessplan geht es um die Rechtsform des Unternehmens, die Unternehmensstruktur, Marketingstrategien und um fundamentale Fragen der Marktanalyse: Wer ist die Zielgruppe? Wie groß ist sie? Wie erreiche ich sie? Wer ist meine Konkurrenz? Im Finanzplan, dem Herzstück, werden alle qualitativen Elemente zusammengefasst: die Startfinanzierung, der Produktpreis, wie der Umsatz generiert wird und wann mit dem ersten Gewinn gerechnet werden kann. Der Businessplan beschreibt, was das Unternehmen genau macht, und wie es umgesetzt werden soll.

    Die Unternehmensfinanzierung

    Zu Beginn bedeutet eine Unternehmensgründung Investitionen und Kosten. Doch die Unternehmensfinanzierung kann vielfältig sein. Ausgangspunkt ist der erstellte Finanzplan, der den Kapitalbedarf der Firmengründung aufzeigt. Aufgrund der Risiken wird die Finanzierung bei Startups häufig nicht über klassische Banken organisiert, sondern über Eigenkapital, Förderbanken und innovative Finanzierungsformen wie etwa Venture– und Seed-Kapital sowie Crowdfunding. Es gibt Zuschüsse für Existenzgründer (z.B. INVEST), Kredite von Investitions- und Förderbanken zu günstigen Konditionen (z.B. NBank, IFB Hamburg, oder der KfW-Gründerkredit), Bürgschaften, die die Haftung für die beantragten Förderkredite übernehmen, oder Stipendienprogramme (z.B. EXIST). Eine Zusammenfassung gibt es hier. Gründungsberatungen informieren und beraten unternehmensspezifisch zur richtigen Finanzierungsart.

    Kunden gewinnen

    Wurde das Unternehmen erfolgreich gegründet, geht es darum, den Markteintritt zu meistern, Kunden zu überzeugen und Umsätze zu generieren. Dafür ist jedoch ein gewisser Bekanntheitsgrad des Unternehmens und seiner Produkte notwendig. Die (Marketing-) Strategie hierfür sollte bestmöglich bereits im Businessplan ausgearbeitet worden sein, und nun nur noch umgesetzt werden. Hier verschiedene Schritte zur Kundenakquise.

    Auf dem Weg zur Gründung stellen sich Gründern*innen viele kleine und große Herausforderungen. Wichtig ist, sich ausgiebig zu informieren. Außerdem können die passenden Berater und Dienstleister helfen, alle Herausforderungen zu meistern – auch die Beratung von social-startups.de.

    Sozialinnovator
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    Ältere verbessern mit Startups die Welt

    9. Juni 2022

    Sozialinnovator-Projekt FESCHD zu Gast beim Gründungsstammtisch Gießen

    7. Juni 2022

    Next Economy Award 2022: Start-ups der Green Economy gesucht

    2. Juni 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}