Am 1. Juni 2022 findet am Weltethos-Institut in Tübingen zum ersten Mal der WE Pitch Day statt. Warum ihr euch bewerben solltet.
Autor: Julia Schönborn
Wer sich für Social Entrepreneurship interessiert, kommt um sie nicht herum: Die SensAbility, Deutschlands größte Konferenz zu verantwortungsvollem Unternehmertum. Organisiert wird sie jedes Jahr von Studierenden der WHU Business School in Vallendar.
Hinter dem Begriff „Bioplastik“ kann sich Unterschiedliches verbergen. Zum Einen gibt es „biobasierte“ Tüten – sie werden aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke hergestellt. Diese Tüten sind nicht zwingend auch biologisch abbaubar. Zum Anderen gibt es biologisch abbaubare Tüten. Sie sind aus verschiedenen Materialien, die in der Natur verrotten sollen. Festgelegt ist diese biologische Abbaubarkeit durch eine veraltete Industrienorm. Und damit sind wir auch schon beim Problem.
Seit dem 1. März 2018 können sich grüne Startups aus der ganzen Welt wieder für die Postcode Lottery Green Challenge anmelden. Die Ausschreibung hat sich zu einem der größten jährlichen Nachhaltigkeitswettbewerbe der Welt entwickelt.
Die SensAbility und ihre diesjährigen Botschaften für alle, die sich für Social Entrepreneurship begeistern.
Gegenseitiges Babysitten, organisiert über die eigens geschaffene App SitEinander. Am 20.4. feiern die Gründerinnen den bevorstehenden Launch.
Die neue Marketing-Community “Gutes sichtbar machen” verbindet ökologische, soziale und faire Unternehmen und Projekte, um mit ethischem Marketing mehr Wahrnehmung für das Gute auf der Welt zu schaffen.
Die Kaffee-Kooperative will den Vertrieb von Kaffee verändern. Das deutsch-ruandische Unternehmen arbeitet mit einer Anbaukooperative in Ruanda zusammen.
Eine Bank, die Plastik nimmt. Das ist die Kurzfassung von David Katz’ Idee. Im März 2013 gründete er die „Plastic Bank“. Das Sozialunternehmen bekämpft sowohl den Plastikmüll, der jedes Jahr in unsere Meere gelangt, als auch die Armut in Entwicklungsregionen.
Der Ökostromanbieter „Bürgerwerke“ vertreibt 100 % ökologisch produzierten Strom – und zwar aus Anlagen, die von Genossenschaften betrieben werden. Jetzt will das Team neue Angebote entwickeln und in die Gewinnung weiterer Mitglieder investieren. Denn die Zukunft der Stromproduktion ist dezentral. Davon ist der Gewinner des Next Economy Award 2016 überzeugt.
Die Bürgerwerke, ein Zusammenschluss verschiedener Energiegenossenschaften und letztjähriger Gewinner des „Next Economy Award“, empfingen im Juli Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Deutschen Bundestag. Gemeinsam sprachen sie über die Zukunft der erneuerbaren Energien in Deutschland.
Bis Mitte Juli wird das Crowdfunding für den Dokumentarfilm Barikama noch laufen. Das Filmteam möchte nach Mali fahren und dort den ersten vollkommen unabhängigen Film über die Bedeutung von Strom für die ländliche Bevölkerung Afrikas drehen. Ein gleich aus mehreren Perspektiven unterstützenswertes Projekt.
Mithilfe ihrer Mitglieder und Partner erwirbt die Genossenschaft “Waldmenschen” brachliegende Flächen in Panama und pflanzt neue Wälder.
Vergangenes Wochenende fand in Vallendar zum achten Mal die „SensAbility“ statt. Studierende richten die Konferenz zu sozialem Unternehmertum aus.