Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Von der Idee zum Startup: Die ersten Schritte 1/2
    © Pixabay
    Magazin

    Von der Idee zum Startup: Die ersten Schritte 1/2

    By Tamara Schiek7. Mai 2021Updated:7. Mai 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Bei der Gründung eines Startups muss auf vieles geachtet werden. Wir haben einige Punkte zusammengetragen – von der Gründungsidee bis zur Kundenakquise.

    Auf dem Weg zum eigenen Unternehmen gilt es, sich intensiv mit den anstehenden Fragen, Pflichten, Herausforderungen und Risiken vertraut zu machen. Wir haben einige Punkte zusammengetragen, die bei einer Gründungssituation beachtet werden sollten. Doch eine Geschäftsgründung ist komplex und je nach Unternehmen sind unterschiedliche Dinge zu beachten. Deshalb erhebt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

    Die Gründungsidee

    Wer eine Firma gründen möchte, braucht eine passende Geschäftsidee. Die eigene Idee zu realisieren, ist sicherlich die „Königsklasse“ der Selbstständigkeit. Alles muss von Grund auf neu erschaffen und selbst gestaltet werden. Somit haben Gründerinnen und Gründer enorme gestalterische und unternehmerische Freiheiten. Diese Freiheiten stellen gleichzeitig eine große Herausforderung dar. Doch auch, wer (noch) keine eigene Idee hat, kann eine solche Idee generieren. Um eine Idee zu entwickeln, benötigt es zwar eine gewisse Kreativität, doch verschiedene Kreativitätstechniken und Ideengenerierungsprozesse können helfen.

    Das Prüfen der Gründungsidee

    Wichtiger als die Ideen, ist deren Umsetzung. Gründungsexperte René Klein ist der Meinung: „Die Idee macht 20 Prozent aus, die Umsetzung 80 Prozent.“ Um die Umsetzbarkeit einer Geschäftsidee zu prüfen, kann beispielsweise das Business Model Canvas benutzt werden – ein digitales Formular, mit dem ein Geschäftsmodell skizziert und auf unternehmerischen Erfolg getestet werden kann.

    Das Team

    Um ein Unternehmen erfolgreich zu gründen und zu führen, werden verschiedene Fähigkeiten benötigt. Wirtschaftswissenschaftler helfen beispielsweise bei Unternehmensführung, Finanzen, Markteinschätzungen und Marketing. Programmierer hingegen bei der Entwicklung von Webseite und Apps. Und Entwickler haben die Fähigkeiten, die Technologie hinter einer Idee zu entwickeln. Natürlich können Gründer auch versuchen, sich diese Fähigkeiten selbst anzueignen, doch das ist zeitintensiv. In einer Welt in denen Ansprüche und Arbeitsprozesse immer vielschichtiger werden, haben es Einzelkämpfer zunehmend schwerer. Ein gutes Team kann motivieren und durch ihre unterschiedlichen Hintergründe, Sichtweisen und Erfahrungen ganzheitliche Lösungsansätze finden. Doch, wo unterschiedliche Charaktere aufeinander treffen, können auch Unstimmigkeiten entstehen. Ein effizientes Team- und Problemlösungsmanagement sind dabei essentiell. René Klein ist trotzdem davon überzeugt, dass Teamwork besser ist, „schon weil Kapitalgeber lieber in Gruppen investieren, weil sie davon ausgehen, dass man sich zu mehreren besser ergänzt.“

    Der Außenauftritt

    Zu den Vorbereitungen einer Firmengründung gehört auch, den Außenauftritt optimal zu gestalten. Dazu zählt sowohl ein griffiger und einprägsamer Firmenname, das Firmenlogo oder die Webseite, als auch rechtliche Aspekte wie das Impressum und die Datenschutzerklärung. Doch genauso wichtig ist es, dass sich die Marke schützen lässt. Auch andere Schutzrechte wie Patente müssen frühzeitig geprüft und angemeldet werden. Nicht zu vergessen: eine passende Domain, die mit dem Namen korrespondiert.

    Den Markt erforschen

    Die Marktforschung sollte ernst genommen werden. Insbesondere, wenn ein komplett neues Konzept mit hohem Innovationsgrad umgesetzt werden soll, ist eine sorgfältige Planung notwendig. Heißt, die Geschäftsidee sollte nicht nur an Freunden und Bekannten getestet werden. Denn die sind oft zu freundlich. Es braucht konkretes und direktes Feedback von einer diversen Gruppe Menschen. Um das Risiko zu mindern, ein Produkt zu entwickeln, das am Ende niemand kaufen möchte, eignet sich beispielsweise der Lean-Startup-Ansatz. Bei diesem Ansatz wird ein auf das Minimum beschränkte Produkt nahe am Markt entwickelt, um so direktes Kundenfeedback einzuarbeiten.

    Sozialinnovator
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Mehr soziale Innovation – Hamburgs Strategie und der Next.Generation Inkubator

    9. August 2023

    Innovative Lösungen für Demenzpatienten dominiert THM-Gründungswettbewerb Ideeco

    27. Juli 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 12 – Lisa Jaspers von FOLKDAYS

    27. September 2023

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    27. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}