Browsing: Zukunft der Arbeit
Die Zukunft der Arbeit gestalten: Alles über New Work, Inklusion, Gleichberechtigung und technologische Innovationen sowie Tools, Tipps, Events und Trends für eine nachhaltige Arbeitswelt.
Nachrichtenlose Vermögenswerte und die damit verbundene Förderung von sozialen Innovationen gewinnt in der öffentlichen Diskussion immer mehr an Brisanz. Die Nutzung des Potentials brachliegender Milliarden beschäftigt auch die Politik.
Vor dem internationalen „Forum der sozialen Unternehmerinnen“, das vom 12. bis 13. Dezember 2020 in Minsk stattfand, hielten rund 20 Sozialunternehmerinnen aus Belarus, Deutschland und Russland ein Arbeitstreffen ab, um die Möglichkeit einer Zusammenarbeit zu erörtern.
Zahlen, Fakten & gute Beispiele machen einen Unterschied! Um das Potenzial von Sozialunternehmen für jede*n sichtbar zu machen, führt das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland bereits zum dritten Mal eine Umfrage für den Deutschen Social Entrepreneurship Monitor (DSEM) durch – macht mit!
[Sponsored Post / Anzeige] Das Start-up Leben ist nicht leicht. Gerade in der Anfangszeit ist man oft in einer Abhängigkeit von Sponsoren und Investoren – erst recht wenn die Kunden ausbleiben. Wie man das mit dem richtigen Marketing ändern kann.
Talents4Good ist eine deutsche Personalvermittlung für Jobs mit gesellschaftlicher Wirkung. Wir haben mit der Geschäftsführerin Carola von Peinen gesprochen.
Unseren Freunden sind wir dank Instragram, Facebook und Co heute oft näher als früher, sie wohnen nur meist nicht in unmittelbarer Umgebung. Wer Hilfe bei Alltagsaufgaben im echten Leben sucht, bleibt in der Anonymität der Großstadt oftmals alleine. Zwopr ist eine Nachbarschaftshilfe-Plattform, die vor rund einem Jahr mit dem Ziel angetreten ist, diesen Umstand zu ändern.
Gute Nachrichten für soziale und nachhaltige Start-ups in Hessen: Das Land übernimmt eine bundesweite Vorreiterrolle mit einem auf Sozialunternehmer:innen zugeschnittenen Förderprogramm.
Ackerpasue ermöglicht Unternehmen das gemeinsame Anbauen bis hin zur Zubereitung der Ernte von verschiedenste Gemüsesorten.
Es ist soweit: Seit Jahren kämpft die Social-Startups-Szene, ja eigentlich das ganze Sozialunternehmertum, für mehr Beachtung. Im Bundestag wurde nun eine Förderung von sozialen Innovationen beschlossen. Doch hat der Beschluss Zukunft?
[Anzeige] Gerade im Zeitalter der Digitalisierung braucht es neue Wege, um potentielle Kund*innen in den Bann zu ziehen. Eine mögliche und erfolgsversprechende Strategie ist Videomarketing.
Wie gehen SozialunternehmerInnen mit Corona um? Bonventure hat sechs GründerInnen dazu befragt. Heute erfährst Du, wie Company Bike Solutions mit der Situation umgeht.
Wie gehen SozialunternehmerInnen mit Corona um? Bonventure hat sechs GründerInnen dazu befragt. Heute erfährst Du, wie AfB mit der Situation umgeht.
Wir haben für Dich eine Liste mit hilfreichen Online Tools zusammengestellt, die Dir das Gründer*innen-Leben deutlich erleichtern können!
Das am 1. April 2020 angekündigte 2 Mrd. Euro-Maßnahmenpaket für Start-Ups steht. Das Maßnahmenpaket basiert auf 2 Säulen.
Der Global Goals Lab hat sich erstmals für eine solidarische Ausschüttung des Wirkungsfond-Preisgeldes entschieden – als Beitrag zur Soforthilfe.
Es kommt nicht oft vor, dass man während des Schreibens eines Artikels Gänsehaut bekommt. Wenn man sich aber anschaut, was…
Start-Ups erhalten nun gesonderte Unterstützung in Zeiten von Corona. Ein neues Hilfspaket verspricht zwei Milliarden Euro. Doch was ist mit Social Startups und nachhaltigen Startups?
Am Anfang eines jeden Unternehmens, eines jeden Produktes und hinter jeder Innovation steckt dasselbe: Eine einzige kleine Idee und sei es nur ein kurzer Geistesblitz, der plötzlich alles verändert. Wie schütze ich meine Idee vor gemeinen Nachahmern?