Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Antrag zur Förderung von sozialen Innovationen im Bundestag beschlossen
    Bundestag
    (c) Deutscher Bundestag / Simone M. Neumann
    Magazin

    Antrag zur Förderung von sozialen Innovationen im Bundestag beschlossen

    By Christian Deiters25. September 2021Updated:25. September 2021Ein Kommentar4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Es ist soweit: Seit Jahren kämpft die Social-Startups-Szene, ja eigentlich das ganze Sozialunternehmertum, für mehr Beachtung. Im Bundestag wurde nun eine Förderung von sozialen Innovationen beschlossen. Doch hat der Beschluss Zukunft?

    Letzte Woche Freitag wurde der Antrag der Regierungsfraktionen CDU/CSU und SPD zur Förderung von sozialen Innovationen beschlossen.

    Das Parlament hat sich unter anderem darauf geeinigt, dass:

    • eine Definition für Sozialunternehmen und eine ressortübergreifende Strategie für soziale Innovationen entwickelt werden soll. Es soll also Schluss sein mit Insellösungen.
    • der Aufbau sozialer Innovationszentren wichtige Impulse setzt, um mehr Menschen aktiv an den Lösungen gesellschaftlicher Herausforderungen zu beteiligen.
    • sozialunternehmerische Akteure durch Innovationswettbewerbe, Forschung und Anreize für gemeinwohlorientierte Finanzierungs- und Investitionsinstrumente stärker unterstützt werden sollen.

    Es geht endlich los

    Das ist ein richtiger, eigentlich längst überfälliger Schritt – und vor allem ein wichtiges Signal. Nun wird die Förderung von sozialen Innovationen fraktionsübergreifend unterstützt.

    Neben den Regierungsfraktionen haben auch Bündnis 90/Die Grünen, die Linke und die FDP nun einen Antrag dazu in den Bundestag eingebracht. „Das Schöne ist, dass es inzwischen von allen konstruktiven Fraktionen im Bundestag einen Antrag zu sozialen Innovationen gibt. Es geht also nicht mehr darum, ob das Thema Sinn macht, sondern wie man es am besten voranbringt“, sagt Markus Sauerhammer, 1.Vorsitzender des Vorstands des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. Gerade im Hinblick auf aktuelle und zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen gilt es, die beschlossenen Punkte zügig umzusetzen, um das Potenzial von Sozialunternehmen für eine soziale und zukunftsfähige Gesellschaft und Wirtschaft zu nutzen.

    Berechtigte Kritik

    Doch es gibt auch berechtigte Kritik, denn viele Punkte wurden, zumindest bis jetzt, nicht angesprochen. So fehlt es an konkreten Handlungsabsichten zur passenden Finanzierung für Sozialunternehmen. Aktuell wird deutlich, dass dies zu den größten Herausforderungen zählt. So konnten nach Schätzungen lediglich 3,2% der Sozialunternehmen die Corona-Hilfen der KfW in Anspruch nehmen. Daher fehlt es hier noch an konkreten Finanzierungshilfen. Auch unabhängig von der Corona-Krise. In einer Pressemitteilung liefert das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. (SEND) einen Vorschlag:

    Der Verein fordert ein konkretes Budget für soziale Innovationen, wie in anderen Ländern vorhanden. Der Vorschlag der Querfinanzierung durch verwaiste Bankkonten wurde beispielsweise nicht aufgegriffen, obwohl Länder wie Großbritannien aktuell so zivilgesellschaftliche Organisationen bei ihren Lösungen, z.B. in der Corona-Pandemie, unterstützen.

    Hier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.

    Auch fehlen Ideen zur Verbreitung von sozialen Innovationen z.B. über die Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand. „Kommunen gehören zu den großen Gewinner*innen, wenn sich Sozialunternehmen erfolgreich entwickeln“, weiß Julia Haselmayer von Citymart. Das Unternehmen revolutioniert weltweit den Problemlösungsprozess von Kommunen – mit Ausnahme der Heimat Deutschland.

    Eine fehlende Rechtsform erschwert die Gründung innovativer Sozialunternehmen, da oft die klassische Gemeinnützigkeit nicht in eine rein gewerbliche Rechtsform passt. Mögliche Ansätze, wie eine Reform des Gemeinnützigkeitsrecht oder der Rechtsformvorschlag der Stiftung Verantwortungseigentum,45 werden nicht aufgegriffen, im Gegensatz zu den Anträgen der Grünen und der FDP.

    Trotz der Lücken lässt sich festhalten: Das Thema Sozialunternehmertum ist deutlich weiter als noch vor ein paar Jahren. Darüber darf man sich freuen.

    Corona – das Fass ohne Boden für den Haushalt

    Noch ist das Ausmaß der Corona-Krise nicht wirklich abzuschätzen. Weder für Deutschland, noch für die Welt. Hier wird sich zeigen müssen, wie viel Geld letztendlich in die Maßnahmen zur Förderung von sozialen Innovationen fließen wird. Zumal im Antrag auch die Passage “im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel” auftaucht.

    Land Hessen geht voran

    Sozialunternehmertum kann für viele ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen die Lösung sein. Auch bis zur Politik ist dies  durchgedrungen.

    Wie man konkret das Thema Sozialunternehmertum fördern könnte, zeigt nun beispielsweise das Land Hessen. Das durch SEND und Kaja Kinkel (Grüne) auf den Weg gebrachte Förderprogramm befindet sich in der finalen Planungsphase.

    Anträge der einzelnen Fraktionen:

    • CDU/CSU& SPD: „Soziale Innovationen stärker fördern und Potenziale effizienter nutzen“
    • FDP: „Social Entrepreneurship – Soziale Innovation als Zwilling der technologischen Innovation“
    • Bündnis 90/Die Grünen: „Strategische Förderung und Unterstützung von Social Entrepreneurship in Deutschland“
    • Die Linke: „Soziale Innovationen stärken“

     

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Deiters
    • Website

    Christian ist schon während des Studiums aktiv in die Start-up-Szene eingestiegen. So begleitete er zum Beispiel die CoBox AG, die 2011 Finalist des Deutschen Innovationspreises im Bereich Startup war. Die Insolvenz der Unternehmung war eine wichtige Lektion und Antrieb zugleich – so geht er seitdem nebenberuflich der Frage nach, wie gerade nachhaltige, innovative Geschäftsideen langfristig und erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Bevor er zu milch & zucker wechselte, baute er zwei Jahre eine Abteilung bei dem internationalen Startup Shopgate auf und half so mit, eines der am schnellst wachsenden Tech-Startups in Europa zu formen. Seit 2013 ist Christian CEO der Social Startups Media UG.

    Related Posts

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Mehr soziale Innovation – Hamburgs Strategie und der Next.Generation Inkubator

    9. August 2023

    Innovative Lösungen für Demenzpatienten dominiert THM-Gründungswettbewerb Ideeco

    27. Juli 2023
    View 1 Comment

    Ein Kommentar

    1. Klaus-Peter Franberger on 9. Juli 2020 12:12

      Ein wichtiger, richtiger erster Schritt!
      Ich kann mir nur vorstellen, dass dieser Beschluss aufgrund der Kritik lediglich die Basis für ein zu einem späteren Zeitpunkt (Corona-Krise sei Dank) besseres, ausgereifteres Konzept dienen wird.

      Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    21. September 2023

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 11 – Philipp von der Wippel von ProjectTogether

    20. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}