Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Ackerpause lehrt Unternehmen das Ackern in der Pause
    © Ackerpause
    Magazin

    Ackerpause lehrt Unternehmen das Ackern in der Pause

    By Social Startups Redaktion25. April 2021Updated:25. April 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    NRW – Dr. Christoph Schmitz, Agrarökonom und Gründer des Bildungsprogramms GemüseAckerdemie sitzt mit einer Schulklasse auf dem Weg zu einem Gemüseacker im Bus. Auf der Fahrt unterhält er sich mit einem Schüler. Fragt ihm, was er von dem heutigen Tag auf dem Acker erwarte. Der Schüler entgegnete ihm; nichts. Ich bin Gamer, kein Bauer‘. Ein Jahr später engagierte sich dieser Schüler als Tutor für Gemüseanbau einer anderen Schulklasse.

    Aus der Faszination heraus, dass Jede*r – egal ob Schüler, Lehrer, Arbeiter, Angestellte oder Manager – wirklich Jede*r sich für den Anbau von Gemüse begeistern lassen kann, gründete Dr. Christoph Schmitz mit weiteren Kolleg*innen im Jahr 2017 die Ackerpause, um das Anbauen von Gemüse auch für Erwachsene erlebbar zu machen. Im Jahr 2019 folgte, gemeinsam mit seinem langjährigen Kollegen Dr. Julian Siegmann, die Gründung der AckerCompany GmbH, die seither die Ackerpause leiten.

    Ackerpause im Office

    Das Kerngeschäft der Ackerpause sei dabei das Office-Gardening-Konzept. Dieses Angebot ermöglicht Unternehmen das gemeinsame Anbauen bis hin zur Zubereitung der Ernte von verschiedenste Gemüsesorten innerhalb eines Workshops. Das Beackern einer richtigen Ackerfläche, große Hochbeete in Außenbereichen und sogar Pflanzkästen mit LED-Beleuchtung für Büroräume gehören dabei zu den vielfältigen Anbaulösungen des jungen Start-Ups. „Gemeinsam die Hände schmutzig machen und Pflanzen einbuddeln“ – teilt mir Marketingverantwortlicher der Ackerpause, Julian Ströh, mit. „Dadurch möchten wir unter anderem die Wertschätzung für Lebensmittel und Natur steigern sowie den Teamgeist fördern. Die aktiven Pausen beim Anbauen und Ernten sollen dabei zu frischen Gedanken führen.“ fügt er hinzu. Ich stimme Julian zu. Auch ich arbeite im Office und kenne daher den Alltagstrott mitten in der Großstadt nur zu gut.

    Mit dem AckerKickOff die Grundlagen erhalten

    Und? Wie läuft das Ganze jetzt ab? Frage ich ihn, um das Konzept auch bei meinem nächsten Teamlunch mal einbringen zu können. Vorstellen könne man sich das Ganze wie ein Zeitstrahl, der sich genau an dem Anbau und der Erntezeit des Gemüses richtet. Im ersten Schritt erfolgt ein AckerKickOff; das bedeutet nichts anderes als dass ein Ackerexperte*in im Rahmen eines intensiven Workshops alle wichtigen Informationen des Gemüsebaus an die Gruppenteilnehmer vermittelt. Auch die dazugehörige Ausstattung wie Bio-Saatgut, Bio-Erde sowie Holzmaterialien zur Zusammenstellung der Hochbeete, werden durch den Experten im AckerKickOff mitgeliefert. Nachdem alle Gruppenteilnehmer beim Aufbau mit angepackt haben, wird anschließend fleißig gesät.

    Mit dem AckerMittendrin den Anbau optimieren

    Nach dem AckerKickOff erfolgt die Phase, in der das Gemüse durch die Mitackernden in ihren Ackerpausen gepflegt wird. Dabei werden die Teilnehmer*innen durch die App unterstützt, die sie mit ausreichend Wissensschätzen und Organisationstools bedient. Sind die Kulturen reif geht es weiter zum nächsten Workshop, das „AckerMittendrin“, in der die Teilnehmer*innen mit den Ackerexpert*innen ihren Anbau optimieren sowie nachsäen. Das Highlight beim AckerMittendrin? Ein Kochworkshop im Anschluss, in dem eigene Ernte gemeinsam zu einer frischen Mahlzeit angefertigt wird! Schließlich wird das Ganze abgerundet mit dem AckerFinale. Wie der Name schon zu erahnen lässt, handelt es sich um die Endphase des Workshops bevor es in die Winterpause geht.

    Klingt alles simpel? Ist auch so!

    Finanziert wird das Ganze großteils durch Fördermittel der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, dem Gründerbonus der Investitionsbank Berlin sowie Impact-Investoren. Insbesondere die Fördermittel der Bundesstiftung Umwelt werden aktuell für die Programmierung einer App genutzt, um beispielsweise das Organisationstool zur gemeinsamen Pflege der Beete zu managen oder die Pflegehinweise der Pflanzen auch fix auf dem Smartphone abrufen zu können.

    Zeit für die wesentlichen Dinge nehmen

    Was soll ich sagen? Das Konzept hat mich beeindruckt. Ich muss gestehen, dass ich manchmal das Gefühl habe, dass wir in unserem turbulenten Alltag den emotionalen Bezug zu bestimmten Dingen verlieren. Lebensmittel ist da ein echt gutes Beispiel. Wir sollten vielmehr Zeit dafür investieren, um zu fühlen, riechen und zu entdecken. Ich bin der Meinung, Ackerpause kann das ermöglichen und auch für die Zukunft eine gesunde Beziehung für die Natur und dem Lebensmittelkonsum herbeiführen. Und warum sollte das nicht dort passieren, wo wir uns zu 80 Prozent unserer Lebenszeit aufhalten?

    Autorin: Tudem Özgüc
    [su_divider]

    portrait Sharing Economy vegan
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    27. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Mehr soziale Innovation – Hamburgs Strategie und der Next.Generation Inkubator

    9. August 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 12 – Lisa Jaspers von FOLKDAYS

    27. September 2023

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    27. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}