Browsing: Finanzen & Wirtschaft
Finanzen & Wirtschaft – was Gründer und Interessierte wissen müssen: Impact Investing, nachhaltige Finanzen, Förderprogramme, Awards und wichtige Tipps rund um Finanzierung und Wachstum sozialer Unternehmen.
Wer gerade ein Unternehmen auf die Beine stellt, ist auf flexible Mitarbeiter angewiesen. Zum Glück ist das Angebot an eben diesen flexiblen „Superkräften“ gar nicht so gering, wenn man weiß, wo man suchen und worauf man achten muss.
Wer ein Soziales Unternehmen ins Leben ruft, stellt sich besonderen Herausforderungen. Bei einem Unternehmen im herkömmlichen Sinn geht es um das profitable Umsetzen einer Geschäftsidee. Wer allerdings ein Social Startup ins Leben ruft, für den haben ökonomische Ziele einen anderen Stellenwert.
Jyoti ist Alt-Indisch (Sanskrit) und bedeutet „Licht“ – mit nachhaltigen Schnitten, Materialien und Beschäftigungsverhältnissen ist das deutsch-indische Fair Fashion Label das Gegenstück zur Fast Fashion Industrie.
Was ist „gutes Gründen“? Welche Anlaufstellen gibt es für Gründungsinteressierte? Die aktuelle Folge des Podcast „CSyeah“ beschäftigt sich mit diesen und weiteren Fragen rund um das Gründen eines eigenen, nachhaltigen Unternehmens.
BonVenture, der nachhaltige Risikokapitalgeber, investiert hohe sechsstellige Beträge in nachhaltige Startups. Mit dabei ein Startup welches gegen das Bienensterben vorgeht.
Der Ökostromanbieter „Bürgerwerke“ vertreibt 100 % ökologisch produzierten Strom – und zwar aus Anlagen, die von Genossenschaften betrieben werden. Jetzt will das Team neue Angebote entwickeln und in die Gewinnung weiterer Mitglieder investieren. Denn die Zukunft der Stromproduktion ist dezentral. Davon ist der Gewinner des Next Economy Award 2016 überzeugt.
Mit der Ruhrsummit 2017 startete am 19. Oktober die größte Start-Up Konferenz im Ruhrgebiet. Wir waren dabei – ein Rückblick.
Sponsored-Content: Was muss man alles beim „Projekt“ Visitenkarten beachten?
Egal ob Armut, Klimawandel, Bildungssystem oder Integration. Es gibt etliche Themen in denen ein Social Startup oder Social Entrepreneurship Abhilfe schaffen kann. Um ein Netzwerk um die Akteure zu sammeln, sammelt das neu gegründete Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland Geld auf Startnext ein.
Seit Jahren wird verstärkt über Social Entrepreneurship berichtet – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Auch wenn die meisten Gründungszentren und Inkubatoren deutscher Hochschulen weiterhin eher auf technologische Lösungen fokussiert sind, so hat es Social Entrepreneurship dennoch schon in viele Hochschulen geschafft. Es werden Vorträge, Seminare und MOOCS angeboten und auch immer wieder Ausflüge in die soziale Gründerszene unternommen.
Im August 2017 hat der Energieversorger ecoligo sein bereits drittes Solar-Projekt in Kenia erfolgreich über die eigene Crowdinvesting-Plattform finanziert.
Z2X – so heißt das von Zeit Online veranstaltete Event, welches am ersten Wochenende des Septembers nun schon zum zweiten Mal stattfand. Fabian Oestreicher war dort und beantwortet die wichtigsten Fragen für social-startup.de.
Der Münchner Sozialinvestor BonVenture investierte im Juli mit ihrem Fonds für soziales Unternehmertum BonVenture III in drei aussichtsreiche Sozialunternehmen: Company Bike Solutions, MeineSpielzeugkiste und OptiMedis.
Villekula macht durch ganzheitliches Gärtnern gesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche erlebbar. Mit ihrer Crowdfunding-Kampagne wollen sie zwei weitere Schulklassen teilhaben lassen.
Ideen- und Startup-Wettbewerbe sind eine gute Möglichkeit, die eigenen Konzepte auf Stärken und Schwächen abzuklopfen. Hier ein paar Anlaufstellen.
Auch, wenn die Finanzierungslandschaft für Social Business-Startups „traditionellen“ Startup-Ökosystemen hinterher hinkt: in den letzten Jahren haben sich auch hier Strukturen und Netzwerke für Social Entrepreneure und öko-sozial / nachhaltige Gründungen entwickelt.
Immer mehr Kreative entscheiden sich dazu, ihr Handgemachtes zur zusätzlichen Einnahmequelle zu machen. Was muss man aber dabei beachten?
6.000 Startups. Eine Million Preisgeld. Alisée de Tonnac, CEO des Gründernetzwerks Seedstars World, inspiriert mit einem spannenden Gründer-Contest der Welt – und mit der Erfolgsstory ihrer eigenen Startup-Karriere.