Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»RuhrSummit 2017
    © evensi.de
    Magazin

    RuhrSummit 2017

    By Michael Scheld14. Juni 2021Updated:14. Juni 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    03.11.2017 – Mit der Ruhrsummit 2017 startete am 19. Oktober die größte Start-Up Konferenz im Ruhrgebiet. Sie ging über zwei Tage und fand im Dortmunder U statt. Teil des Events war auch der Impact Summit – mit über 1.000 Teilnehmern das größte Treffen von Social Entrepreneuren in Deutschland.

    Mit der Anzahl der Teilnehmer und Speaker fand die Ruhrsummit auch über das Ruhrgebiet hinaus große Aufmerksamkeit. Aus der ganzen Republik sind Gründer, Interessierte und Investoren angereist. Auch verschiedene Unternehmen aus der Industrie, wie zum Beispiel der Firma Wilo oder Thyssenkrupp waren auf der Konferenz vertreten. Zudem waren verschiedene Partner der Start-Up Welt vor Ort. Darunter die drei Initiatoren der Ruhrsummit: 360° Online Performance Group, Ruhrgründer und der Initiativkreis Ruhr.

    Deutsches Ausrufezeichen für die Start-Up Szene im Ruhrgebiet

    Schon die Liste der Keynote Speaker kann als ein Ausrufezeichen für die Start-Up Szene gesehen werden. Unter den mehr als 100 Speakern waren unter anderem Titus Dittmann (Founder von Titus), Dr. Eckhart von Hirschhausen (Comedian, Moderator, Schriftsteller) und aus der social-startup Szene u.a. Markus Sauerhammer (Startnext) und Norbert Kunz (Social Impact gGmbH). Mit Hans Sarpei hat ein ehemaliger Fußballprofi und Social Media Star ebenfalls den Weg auf die Ruhrsummit gefunden. Neben der Hauptkonferenz gab es zwei Sub-Events mit Fokus auf die Themen Internationalisierung und Sozialunternehmertum. Die Arten der Veranstaltungen variierten von Keynotes, über Panels bis hin zu Workshops.
    Die Zahlen sprechen für sich: Insgesamt deutlich über 1.500 Teilnehmer, mehr als 100 Speaker, ca. 400 Startups und 300 Unternehmen aus über 35 Nationen.

    Besondere Aufmerksamkeit lag dieses Jahr auch auf dem Impact Summit. Social Entrepreneure und Interessierte kamen aus ganz Deutschland um ein Zeichen zu setzen: Social Entrepreneurship wächst stark! Das u.a. durch das Social Impact Lab Duisburg initiierte Event. Auch Dirk Sander, ebenfalls Mit-Organisator des Events, gibt sich sehr zufrieden.

    Oliver Hermes (WILO) und Karin Teichmann (EUREF-Campus) stellen das neue Projekt „Wilo x EUREF | Berlin x Ruhr“ vor. © Philipp Winkmann

    Ruhrpitch: Pitch Competition vor Jury

    Weiter gab es eine Pitch Competition, bei der sechs Social Startups, sechs Early Stage Startups und sechs Accelerator Startups um ein Platz im Finale kämpften. Das Soical Startup Pitch wurde von Dirk Sander, Clemens Binder (beide Social Impact Lab Duisburg), Michael Wunsch (Cool Ideas Society) und Ulrike Trenz (Impact Hub Ruhr) moderiert. Teilnehmer der Pitch Competition waren unter anderem Ichó (interaktive Förderung für Menschen mit Demenz), Bettervest (Nachhaltig investieren) und Citizengage aus Indien (Abfall minimieren, Ressourcen bereitstellen), um an dieser Stelle nur drei zu nennen.
    Im Halbfinale traten die Gewinner (zwei aus jedem Pitch) der Qualifikation gegen sechs internationale Startups an. Im Finale begegneten sich dann die Top sechs Startups aus dem Halbfinale. Gewinner der Pitch Competition wurde Solar Sister. Ein Start-Up welches Energiearmut beseitigen möchte, in dem es die wirtschaftlichen Möglichkeiten von Frauen stärkt. Dabei findet eine Kombination aus dem Potential sauberer Technologie für die Energieerzeugung und einem bewusst auf Frauen ausgerichteten Direktvertriebsnetzwerk statt. Ziel ist es auch den entlegensten Gemeinden im ländlichen Afrika Licht, Hoffnung und Chancen zu bringen. Solar Sister fokussiert sich explizit auf die Schaffung von intelligenten Investitionen in Unternehmerinnen – „Invest in a woman. Invest in the future“.
    Am Ende des ersten Tages begann um 20 Uhr die Rooftop Party, auf der neben dem Feiern auch das Sammeln von neuen Kontakten aus dem internationalen Umfeld im Vordergrund stand.

    Das Event machte diese Jahr eines klar: Social Entrepreneure haben in Deutschland eine lange Tradition und scheinen langsam richtig angekommen zu sein. „Früher waren soziale Start-ups die Schmuddelkinder der Gründerszene“, sagt Martina Köchling, Leiterin für verantwortliches Unternehmertum bei der KfW-Stiftung gegenüber dem Handelsblatt. Diese hätten sich inzwischen stark professionalisiert und gäben heute wichtige Impulse. Stimmt.

    (Autoren: Philipp Winkmann und Michael Scheld)

    Events portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Michael Scheld

    Related Posts

    Senior Social Entrepreneurship – Ein Mutmacher für Menschen 50plus

    4. August 2022

    MAGIE – Makerspace in Gießen erhält neuen Sponsor

    28. Juli 2022

    Campflow – Mehr Zeit für Jugendarbeit

    22. Juli 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Senior Social Entrepreneurship – Ein Mutmacher für Menschen 50plus

    4. August 2022

    MAGIE – Makerspace in Gießen erhält neuen Sponsor

    28. Juli 2022

    Campflow – Mehr Zeit für Jugendarbeit

    22. Juli 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Nicolas Barthelmé von “Du bist hier der Chef”

    14. Juli 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}