Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Visitenkarten – wie soll man sie zum Ausdruck vorbereiten?
    Bild von TeroVesalainen auf Pixabay
    Magazin

    Visitenkarten – wie soll man sie zum Ausdruck vorbereiten?

    By Christian Deiters24. Juni 2021Updated:24. Juni 20212 Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
    [Sponsored Post, Anzeige]

    24.10.2017 – Wir haben uns an den digitalen Austausch von Informationen sowie an die Knüpfung neuer Kontakte auf virtuellem Weg gewöhnt. Jedoch während eines Geschäftstreffens kann der traditionellen Visitenkarte nichts den Rang ablaufen. Dies ist eine sehr einfache, elegante und professionelle Form der Weitergabe von Kontaktdaten. Wie kann man also das eigene Projekt einer Visitenkarte richtig zum Ausdruck vorbereiten? Welche Standards bei der Erstellung von Visitenkarten gibt es?

    Visitenkarten – Ein Leitfaden zum Projekt

    Ein gut vorbereitetes Projekt ist der Schlüssel zu einem Ausdruck, mit dem man zufrieden sein wird. Man muss sich entscheiden ob die Visitenkarte ein- oder doppelseitig bedruckt werden soll, welche Farben wir anwenden möchten und wie die Ausrichtung des Grafikprojekts aussehen soll (horizontal oder vertikal). Jede Druckerei verfügt über ihre eigenen Leitfäden, die an die Möglichkeiten ihrer Geräte angepasst sind, jedoch sind manche der Regeln zur Vorbereitung der Datei universell und unabhängig von den technischen Möglichkeiten des Auftragnehmers. Wie soll also die Datei zum Ausdrucken vorbereitet werden?

    Die Standardmaße für Visitenkarten in Deutschland betragen 85 x 55 mm. Dasselbe Format gilt u.a. in Italien, Großbritannien, Frankreich und Spanien. In ehemaligen Ostblock-Ländern (Russland, Polen, Tschechien, die Slowakei und andere) sind die Maße 90 x 50 mm am weitesten verbreitet. Wenn man ein international geltendes Format wählen möchte, kann man sich für eine der beiden ISO-Normen entscheiden. ISO 7810 ID-1 entspricht der Größe von Kreditkarten und verfügt über Maße von 85,60 x 53,98 mm. Die ISO 216-Visitenkarte hingegen ist ein Kärtchen in der Größe von 74 x 52 mm.

    Um spätere Änderungen und Druckfehler zu vermeiden, ist es ratsam einige Dinge im Hinterkopf zu behalten. Erstens sollte man das CMYK-Farbmodell wählen (ein RGB-Ausdruck unterscheidet sich von dem Projekt, das auf dem Monitor sichtbar ist in Bezug auf Farbtöne. Um die entsprechende Druckqualität beizubehalten, sollte die Auflösung mindestens 300 DPI betragen. Man sollte ebenfalls daran denken, dass die Informationen sowie das Logo auf der Visitenkarte 3 – 5 mm vom Rand entfernt sein müssen, um die Zerstörung wichtiger Elemente beim Ausdrucken, Zuschneiden und Sortieren der Kärtchen zu vermeiden.

    In Bezug auf die Farben gibt es drei Visitenkarten-Formate:

    • 4+0 – einseitige Visitenkarten; die Vorderseite ist in Farbe, die Rückseite bleibt weiß,
    • 4+1 – die Vorderseite ist in Farbe und die Rückseite ist in einer anderen Farbe als Weiß,
    • 4+4 – doppelseitige Visitenkarte, bei der die ganze Farbpalette angewandt wird.

    Um eine perfekte schwarze Farbe in der finalen Version des Projekts zu erhalten, muss man die Wertebereiche für die Farbreize entsprechend einstellen – der Unterschied zwischen einem gesättigten und einem gewöhnlichen Schwarz ist auf dem Bildschirm kaum sichtbar (Schwarz verfügt über die Bezeichnung 100 K, die bei Texten und Strichcodes verwendet wird; gesättigtes Schwarz – 40 C, 40 M, 40 Y, 100 K, wird bei großen schwarzen Blöcken sowie in Grafiken verwendet). Man sollte ebenfalls zusehen, dass der Text in Kurvenform gespeichert wird. Auf diese Weise wird er bei Verwendung von verschiedenen Grafikprogrammen in der Druckerei nicht „auseinanderfallen” und sich an das finale Format der Visitenkarte anpassen.

    Ausdruck von Visitenkarten – woran man denken sollte

    Man kann einen Spezialisten mit dem Projekt einer Visitenkarte beauftragen oder es eigenhändig erstellen. Wenn wir über keine entsprechenden Programme oder Fähigkeiten verfügen, kann man auf das Angebot von Online-Druckereien zurückgreifen. Es ist sehr einfach Visitenkarten online drucken zu lassen – Sie befolgen einen Ratgeber in dem erklärt wird, wie man eine Visitenkarte Schritt für Schritt erstellt, oder erstellen Ihr eigenes Projekt mithilfe eines virtuellen Assistenten.

    Die fertige Visitenkarte kann praktisch in jedem Format gespeichert werden, weil die meisten von ihnen von Druckereien problemlos bearbeitet werden. Eine gute Methode besteht jedoch darin, dass man die Dateien in einem der zwei populärsten Formate speichert – PDF oder TIFF. Beide garantieren eine perfekte Druckqualität. Außerdem können wir sicher sein, dass das Projekt nicht „auseinanderfällt” wenn es in einer Programmversion geöffnet wird, die sich von der unseren unterscheidet.

    Wenn man einen Druckauftrag für Visitenkarten aufgibt, ist es ratsam den Spezialisten nach den verfügbaren Papierarten zu fragen. Die beliebteste Wahl ist glattes Papier, das mit einer matten oder glänzenden Folie laminiert werden kann. Der wichtigste Indikator ist eine entsprechende Steifheit des Papiers (ein Papiermaß von 250-300 g/m2). Man sollte daran denken, dass die Oberflächenstruktur bei manchen Papierarten dazu führt, dass der Ausdruck ungleichmäßig sein kann.

    Obwohl das Vorbereiten einer Visitenkarte am Anfang schwierig erscheint, sollte die Speicherung der entsprechenden Parameter und die Bestimmung der eigenen Bedürfnisse nicht allzu viele Probleme bereiten. Es bedarf lediglich etwas Engagement und Praxis. Glücklicherweise können wir im Problemfall immer einen Spezialisten kontaktieren oder den Leitfaden einer Online-Druckerei befolgen.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Deiters
    • Website

    Christian ist schon während des Studiums aktiv in die Start-up-Szene eingestiegen. So begleitete er zum Beispiel die CoBox AG, die 2011 Finalist des Deutschen Innovationspreises im Bereich Startup war. Die Insolvenz der Unternehmung war eine wichtige Lektion und Antrieb zugleich – so geht er seitdem nebenberuflich der Frage nach, wie gerade nachhaltige, innovative Geschäftsideen langfristig und erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Bevor er zu milch & zucker wechselte, baute er zwei Jahre eine Abteilung bei dem internationalen Startup Shopgate auf und half so mit, eines der am schnellst wachsenden Tech-Startups in Europa zu formen. Seit 2013 ist Christian CEO der Social Startups Media UG.

    Related Posts

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    View 2 Comments

    2 Kommentare

    1. Neeltje on 8. Mai 2019 09:07

      Vielen Dank, dass sie hier die drei unterschiedlichen Visitenkartenformate genauer erklären. Ich würde mir gerne eine Visitenkarte zuhause am Computer erstellen und danach ausdrucken lassen. Macht es einen preislichen Unterschied, je nachdem, welches Farbformat vorhanden ist?

      Reply
    2. Oscar Albrecht on 12. Februar 2020 15:00

      Ich bin endlich selbständig! Jetzt bin ich soweit Visitenkarten drucken zu lassen. Mir war nicht bekannt, dass es drei Visitenkarten-Formate gibt. Ich denke, dass ich die 4+1-Variante am meisten mag.

      Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}