Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Berliner Initiative bringt Social Entrepreneurship in die Schule
    Magazin

    Berliner Initiative bringt Social Entrepreneurship in die Schule

    By Christian Deiters25. September 2021Updated:25. September 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Seit Jahren wird verstärkt über Social Entrepreneurship berichtet – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Auch wenn die meisten Gründungszentren und Inkubatoren deutscher Hochschulen weiterhin eher auf technologische Lösungen fokussiert sind, so hat es Social Entrepreneurship dennoch schon in viele Hochschulen geschafft. Es werden Vorträge, Seminare und MOOCS angeboten und auch immer wieder Ausflüge in die soziale Gründerszene unternommen.

    Bisher einmalig in Deutschland ist das Angebot der Social Entrepreneurship Akademie (SEA), die 2010 als Netzwerk-Organisation von vier Münchner Hochschulen gegründet wurde. Sie bietet mit dem ZGI ein zweijähriges studien- und berufsbegleitendes Zertifikationsprogramme an. Auch für angehende Gründer gibt es durch die deutschlandweiten Social Impact Labs und Impact Hubs erste Anlaufstellen und Möglichkeiten zur Vernetzung untereinander.

    Das sind alles tolle und wichtige Angebote, die meist leider aber nur diejenigen erreichen, die sich bereits mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Wenn ich mich in meinem eigenen Freundeskreis umhöre, so sind es doch die Wenigsten – selbst im Erwachsenenalter – die sich unter Social Entrepreneurship überhaupt was vorstellen können. Auch bei meinen Eltern hat es länger gedauert, bis sie mit dem Konzept was anfangen konnten. Denn sozial sein wollen und Geld verdienen? Nein, liebes Kind, das geht doch nicht!

    Glücklicherweise gibt es inzwischen aber weltweit Sozialunternehmen die zeigen, dass es durchaus machbar ist. Und solche positiven Beispiele braucht es auch dringend, um die Kritiker und „Wir-machen-das-was-wir-schon-immer-gemacht haben-Denker“ überhaupt umstimmen zu können.

    Aber warum ist das wichtig? Man hört es immer wieder: Die Welt ist im Wandel und wir stehen vor sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen für die es nachhaltige und innovative Lösungen braucht. Wenn wir uns also ein Beispiel an den Sozialunternehmern nehmen, die sozial-innovative Lösungen zu gesellschaftlichen Problemen finden, dann gibt es Hoffnung auf eine fairere und nachhaltigere Zukunft.

    2016 haben wir unsere Initiative Social Innovation Meets School in Berlin ins Leben gerufen und bieten seitdem Social Entrepreneurship Workshops in Schulen an. Uns ist es wichtig, jungen Menschen schon vor ihrer Berufswahl zu zeigen, dass soziales Unternehmertum eine Karriereoption sein kann und zu einer nachhaltigeren Entwicklung beiträgt. Zugleich möchten wir jungen Menschen wichtige und praxisrelevante Fähigkeiten und Kompetenzen, wie z.B. Teamarbeit, lösungsorientiertes Denken und verantwortliches Handeln, vermitteln. Dies schaffen wir indem wir in den Workshops mit erfolgreichen Praxisbeispielen arbeiten oder/und die Schüler*innen mit realen Sozialunternehmen verknüpfen. Ein wichtiger Aspekt ist auch Schüler*innen eigene Lösungsansätze zu alltäglichen Problemen entwickeln zu lassen.

    Bisher haben wir 1,5 bis 4 stündige Workshops und dreiteilige Workshop-Reihen in Schulen durchgeführt. Um zukünftig mehr Schüler*innen erreichen zu können und Produkte zu entwickeln, die uns langfristig finanziell absichern können, starten wir im Rahmen des EDUplus Matchingfonds am 1.-30. September 2017 eine Crowdfunding Kampagne. Das Besondere des Matchingfonds: Es steht insgesamt eine Fördersumme von €50.000 zur Verfügung, die je nach Anzahl der Unterstützer zur Mitte der Kampagnenzeit auf alle teilnehmenden Bildungsinitiativen aufgeteilt wird. Mit eurer Unterstützung können wir einen Teil dazu beitragen, Social Entrepreneurship in Deutschland bekannter zu machen. Wäre es nicht schön, wenn Social Entrepreneurship zukünftig eher Norm statt Ausnahme ist?

    Autorin: Melanie Ackerboom

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Deiters
    • Website

    Christian ist schon während des Studiums aktiv in die Start-up-Szene eingestiegen. So begleitete er zum Beispiel die CoBox AG, die 2011 Finalist des Deutschen Innovationspreises im Bereich Startup war. Die Insolvenz der Unternehmung war eine wichtige Lektion und Antrieb zugleich – so geht er seitdem nebenberuflich der Frage nach, wie gerade nachhaltige, innovative Geschäftsideen langfristig und erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Bevor er zu milch & zucker wechselte, baute er zwei Jahre eine Abteilung bei dem internationalen Startup Shopgate auf und half so mit, eines der am schnellst wachsenden Tech-Startups in Europa zu formen. Seit 2013 ist Christian CEO der Social Startups Media UG.

    Related Posts

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}