Browsing: Magazin
Die neue Marketing-Community “Gutes sichtbar machen” verbindet ökologische, soziale und faire Unternehmen und Projekte, um mit ethischem Marketing mehr Wahrnehmung für das Gute auf der Welt zu schaffen.
Das BioTech-Startup Ooho Water mit Sitz in London entwickelt Wasserflasche zum Essen.
Die Kaffee-Kooperative will den Vertrieb von Kaffee verändern. Das deutsch-ruandische Unternehmen arbeitet mit einer Anbaukooperative in Ruanda zusammen.
Willkommen Daheim ist eine Videotelefonie-Plattform zur Begegnung und zum Dialog zwischen Zugezogenen und Einheimischen.
Seit dem 01.10.2017 müssen privatrechtliche Organisationen dem neu geschaffenen Transparenzregister (www.transparenzregister.de) ihre sogenannten wirtschaftlichen Berechtigten melden. Diese dem Geldwäschegesetz (GwG) entspringende Pflicht trifft Kapitalgesellschaften – UG (haftungsbeschränkt oder GmbH – sowie Vereine gleichermaßen und damit auch ein Social Startup.
Das soziale Startup Carpe Vitam strebt die Lösung eines großen gesellschaftlichen Problems an: Die Isolation älterer Menschen.
Die Waschmaschine ist eine tolle Erfindung. Runde um Runde macht sie unsere stinkigen Socken und fleckigen T-Shirts wieder frisch, hinterlässt aber auch Milliarden Partikel von Mikroplastik dem Abwasser. Guppyfriend möchte das ändern.
Anzeige: Beleidigende Kommentare und Hass sind im Social Media Umfeld oft an der Tagesordnung. Wie Sharity das wirklich erste soziale Netzwerk sein will und was dahinter steckt, erfahren Sie bei uns.
Viele Werbeanbieter folgen lieber ihren eigenen Marketingstrategien und vergessen dabei, auf ihre Kunden einzugehen. Nicht jeder Kunde steht beispielsweise auf eine aggressive und aufdringliche Vermarktung, die allerdings zu den eher klassischen Strategien zählt.
Chickpeace qualifiziert arabische und afrikanische Frauen in einem Catering-Service in Hamburg. Die geflüchteten Frauen erhalten eine Chance für wirtschaftliche und gesellschaftliche Teilhabe und werden in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt.
Eine Bank, die Plastik nimmt. Das ist die Kurzfassung von David Katz’ Idee. Im März 2013 gründete er die „Plastic Bank“. Das Sozialunternehmen bekämpft sowohl den Plastikmüll, der jedes Jahr in unsere Meere gelangt, als auch die Armut in Entwicklungsregionen.
Nach langen höchst kontrovers geführten Diskussionen und Verhandlungen rund um das Thema Datenschutz wurde schließlich im April letzten Jahres die EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) verabschiedet. Was hat das für Auswirkungen?
Mit einer groß angelegten Unterstützungskampagne baut der gemeinnützige Verein Mobile Retter e.V. die deutschlandweite Verbreitung von qualifizierten Ersthelfern weiter aus.
Mehr Menschen als je zuvor entscheiden sich aus Rücksicht auf Tiere, Gesundheit und Umwelt dazu, vegan zu leben. Wir haben Tipps für das nachhaltige Branding.
Das Start-Up Re-Athlete möchte gerne diese Verunreinigung des Meeres bekämpfen und dem Plastik eine zweite, sinnvolle Aufgabe geben: Sportkleidung.
Sponsored-Content: 2018 steht vor der Tür und die Jahresplanungen bei Startups für Marketing und Vertrieb sind bereits in vollem Gange. Welche unterstützenden Materialien passen zu meinem Startup?
In unserer neuen Reihe “Nachhaltigkeit jetzt!” stellen sich die Projektinhaber der EcoCrowd unseren Fragen. Heute das Projekt HAND in HAND ECO-KOLLEKTION für Familien.
Wisefood hat einen ökologischen Strohhalm aus Apfelresten entwickelt, den Eatapple. Das Crowdfunding für den Erdbeergeschmack läuft noch bis zum 13.12.